Gelöst
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
vor 3 Jahren
Moin aus Schleswig-Holstein,
eine kurze Frage: Funktioniert eigentlich die "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung" in der Magenta CLOUD wieder?
Ich kann mich an einen Beitrag im Rahmen des Cloud Umzuges 2021-2022 erinnern, in dem angekündigt wurde, dass die Verschlüsselung in Kürze wieder funktionieren sollte.
Grüße
Manfred+
728
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Monaten
59
0
1
Gelöst
382
0
4
vor 2 Jahren
326
0
0
vor 6 Jahren
428
0
2
vor 3 Jahren
in dem angekündigt wurde, dass die Verschlüsselung in Kürze wieder funktionieren sollte.
Ist das so?
Ich habe das eher so interpretiert: "gibt's nicht mehr und kommt so schnell auch nicht wieder, wenn überhaupt".
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo prophaganda, meine Hoffnung war eine einfache Lösung, am besten durch fertige Voreinstellungen.
Ein Datenverlust kann niemand brauchen.
Also werde ich die Hoffnung auf eine Verschlüsselung begraben.
Danke für Deine Info.
Grüße
Manfred+
Antwort
von
vor 3 Jahren
Es scheint leider tatsächlich so zu sein.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo prophaganda, meine Hoffnung war eine einfache Lösung, am besten durch fertige Voreinstellungen.
@Manfred+
Theoretisch einfach schon...
Telekom müsste generell auf der Serverseite die e2e-Verschlüsselung freischalten...
Danach ließe sich die von den Usern individuell auch nutzzen (entweder ja oder nein - auch Ordnerbezogen)
Allerdings funktioniert das dann nur noch über den Client - un da sollte man wirklich nur den originalen Nextcloud-Clienten verwenden.
Über die Web-Oberfläche oder webDAV keine Chance mehr, an die verschlüsselten Dateien zu nutzen.
Auch werden dazu zusätzliche Resourceh auf der Serverseite benötigt, neben Rechenleistung auch Speicherplatz, was bedeuten würde, dass dann 10GB nur noch z.B. 7,5GB Wert sind...
Ein Datenverlust kann niemand brauchen.
Das passiert in dem Moment, wenn der "Schlüssel" verloren geht...
Und Ein Großteil der Cloudnhutzer hier sind schon im Normalem Gebrauch der Cloud manchmal überfordert bzw. kommen so eben klar damit...
Mehr zum Nachlesen der e2e-Verschlüsselung z.B. auch hier:
https://www.bitblokes.de/end-to-end-verschluesselung-e2e-nextcloud-14/
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Es scheint leider tatsächlich so zu sein.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo prophaganda, meine Hoffnung war eine einfache Lösung, am besten durch fertige Voreinstellungen.
@Manfred+
Theoretisch einfach schon...
Telekom müsste generell auf der Serverseite die e2e-Verschlüsselung freischalten...
Danach ließe sich die von den Usern individuell auch nutzzen (entweder ja oder nein - auch Ordnerbezogen)
Allerdings funktioniert das dann nur noch über den Client - un da sollte man wirklich nur den originalen Nextcloud-Clienten verwenden.
Über die Web-Oberfläche oder webDAV keine Chance mehr, an die verschlüsselten Dateien zu nutzen.
Auch werden dazu zusätzliche Resourceh auf der Serverseite benötigt, neben Rechenleistung auch Speicherplatz, was bedeuten würde, dass dann 10GB nur noch z.B. 7,5GB Wert sind...
Ein Datenverlust kann niemand brauchen.
Das passiert in dem Moment, wenn der "Schlüssel" verloren geht...
Und Ein Großteil der Cloudnhutzer hier sind schon im Normalem Gebrauch der Cloud manchmal überfordert bzw. kommen so eben klar damit...
Mehr zum Nachlesen der e2e-Verschlüsselung z.B. auch hier:
https://www.bitblokes.de/end-to-end-verschluesselung-e2e-nextcloud-14/
0
vor 2 Jahren
Funktioniert nicht korrekt....
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von