Gelöst

Pixel 7 Pro: Von heute auf morgen kein stabiles "Schnelles Laden" mehr (per Kabel und Drahtlos); Serviceabteilung kann Fehler nicht reproduzieren

vor 2 Jahren

Da meine bisherigen Versuche, mein Problem über die offiziellen Kundensupport-Kanäle gelöst zu bekommen, sämtlich gescheitert sind, hoffe ich, dass sich über diese Community und hoffentlich mitlesende Telekom-MitarbeiterInnen eine Lösung finden lässt.

 

Leider wird es etwas mehr Text benötigen, um mein Problem und die bislang gescheiterten Versuche zu beschreiben, ich hoffe jedoch, dass dies an dieser Stelle so in Ordnung ist.

 

Mein ursprüngliches (und immer noch ungelöstes) Problem

Mein im Oktober bei der Telekom im Online-Shop gekauftes (also nicht über meinen Mobilfunkvertrag subventioniertes) Google Pixel 7 Pro (P7P) weist von heute auf morgen Probleme beim Schnellladen auf; mit Ladegeräten, welche bislang problemlos funktioniert haben:

  • Sobald per Kabel "Schnell" geladen wird (entsprechende Anzeige in den Einstellungen unter "Akku", bzw. auf dem Lockscreen und Always-On-Display), bricht das Aufladen im 1-2-Sekunden-Takt ab, beginnt dann wieder, bricht wieder ab, usw. usf.
    In den Akku-Einstellungen wechselt die Anzeige dann zwischen "Schnelles Aufladen - Voll in <Zeit>" und "Verbunden, wird nicht geladen".
    Dieser Fehler tritt bei allen meinen PD-Ladegeräten und Powerbanks auf, mit denen bislang seit dem Kauf im Oktober 2022 völlig problemlos schnell geladen werden konnte, darunter unter anderem auch das 30W-Netzteil direkt von Google selbst.
  • Sobald drahtlos mit dem Pixel-Stand Generation 2 (PSG2) geladen wird, bricht das Aufladen nach kurzer Zeit (geschätzt ca. 30 Sekunden) ab.
    In den Akku-Einstellungen wird dann ebenfalls angezeigt "Verbunden, wird nicht geladen."

Beide Probleme treten "interessanterweise" nur beim als solches angezeigten Schnellladen auf - bei Verwendung eines "nicht-PD"-Netzteils zum "normalen" Laden per USB-C-Kabel oder eines Drahtlos-Ladegeräts, welches nicht so schnell laden kann wie der PSG2 in Kombination mit dem P7P, wird der Ladevorgang bislang nicht unterbrochen (zumindest nicht im von mir beobachteten Zeitraum, ich saß nicht die komplette Ladezeit bis 100% vor dem langsam ladenden P7P).

 

Meine bisherigen Lösungsversuche mit dem Telekom-Support

Wegen des Problems hatte ich eine Support-Anfrage beim Telekom-Kundensupport angelegt (Auftragsnummer: entfernt) und wurde hierüber darum gebeten, das Gerät einzuschicken, damit mir innerhalb von 2 Werktagen ein Austauschgerät zugeschickt werden kann (an sich wäre ich auch mit einer Reparatur einverstanden gewesen, da mein Gerät bis auf das Ladeproblem neuwertig ist).

 

Leider gab es recht schnell eine negative Überraschung - trotz der (aus meiner Sicht) ausführlichen Beschreibung des Fehlers (tritt "nur" beim Schnellladen auf... mit verschiedenen bislang problemlos funktionierenden Ladegeräten... am einfachsten direkt in den Akku-Einstellungen sichtbar ...) wurde das Gerät zurückgeschickt mit dem Vermerk "Fehler konnte nicht nachgestellt werden".

Zusammen mit dem Gerät wurde mir außerdem noch ein Zettel zugeschickt, welcher "in nett formuliert" aussagt, dass ich doch technischen Support suchen möge, da ich das Gerät vermutlich falsch bedienen würde (Layer-8-Problem).

 

Wenig überraschend konnte ich auch mit dem zurückgeschickten Gerät den Fehler innerhalb von 2 Minuten erneut reproduzieren, weshalb ich noch einmal den Kundendienst kontaktierte (diesmal per Chat, in der Hoffnung, meinen Wunsch äußern zu können, dass ich nicht an einer schnellen, sondern gründlichen Bearbeitung meines Anliegens interessiert bin und gerne auch durch aktive Teilnahme per Telefon etc. helfen würde, das Problem nachgestellt zu bekommen).

Mir wurde jedoch lediglich das Ausfüllen eines Beschwerdeformulars nahegelegt, da es keine Möglichkeit gäbe, mein Anliegen und meine Vorschläge telefonisch erneut vorzubringen.

 

Ich habe also das Beschwerdeformular ausgefüllt und dort auch eine Bildschirmaufnahme verlinkt, welche das Problem recht deutlich zeigt (diese hätte ich übrigens gerne auch der Serviceabteilung bereitgestellt, wenn diese mich kontaktiert hätte, bevor sie das Gerät einfach wieder an mich zurückgeschickt hat).

 

Heute kam nun die Antwort auf mein Beschwerdeformular (von einer NoReply-Adresse, ich kann also nicht unkompliziert direkt auf die Nachfrage und den Vorschlag antworten):

Sehr geehrter Herr XXX,
, wenn der Fehler unbekannt / nicht Reproduzierbar ist. Kann es unter Umständen am Schnellladegerät liegen?
Da die Techniker für diesen Reparaturservice vom Hersteller kommen, haben wir da so keine Aussagemöglichkeit.

Wenn sie innerhalb von 24 Monaten EG-Servicezeit für Elektronikgeräten Ligen können sie auch den Hersteller Kontaktieren.
Auch dann kann das EG ggf. erneut geprüft werden.

Falls weitere Fragen bestehen sollten melden sie sich gerne auch Telefonisch unter 0800 330 2202, dazu benötigen sie dann erneut Ihre Kundendaten (Kundennummer / Kundenkonto zzgl. die letzten 6 Stellen Ihrer IBAN, bei Abbuchung),

ihr Telekom Kundenservice.

Leider ist diese Antwort für mich absolut nicht zufriedenstellend:

  • Die Rückfrage, ob es am Schnellladegerät liegen kann, kann ich quasi ausschließen, da das Problem von heute auf Morgen auftrat, und zwar mit verschiedenen Schnellladegeräten, welche in den Monaten seit dem Kauf keinerlei Probleme bereitet haben, inkl. dem 30W-Ladegerät von Google selbst (auch diese Rückfrage hätte sich bei einer Kontaktaufnahme durch die Serviceabteilung vor der Rücksendung des Geräts schnell klären lassen).
  • Darüber hinaus bin ich auch sehr unzufrieden damit, dass hier versucht wird, mir nahezulegen, das Problem doch durch eine Kontaktaufnahme meinerseits mit dem Hersteller zu lösen, d.h. auf meine Rechte im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung zu verzichten und stattdessen auf eine Abwicklung über die Herstellergarantie "auszuweichen".

 

Aus diesen Gründen nun dieser (leider sehr lang gewordene) Beitrag in der Hoffnung, dass sich auf diesem Wege eine Lösung für mein Problem durch die Telekom als zuständiger Verkäufer des P7P finden lässt.

Aufgrund der inzwischen recht umständlich zu beschreibenden Historie meines Problems würde ich es gern vermeiden, einfach ohne einen Bezug auf meinen konkreten Fall die im obigen Mailtext angegebene Support-Hotline anzurufen.

An diesen Beitrag hänge ich zwei Bildschirmaufnahmen an, welche das Problem hoffentlich ausreichend deutlich zeigen - einmal beim kabelgebundenen Laden (mit dem Google-30W-Ladegerät) und einmal drahtlos (mit dem PSG2).

 

Als inzwischen langjähriger Telekom-Kunde mit Mobilfunk- und Festnetzvertrag (inkl. TV) bin ich von der aktuell wahrgenommenen "Qualität" des Telekom-Kundenservice leider doch recht negativ überrascht und frage mich, ob ich in den vergangenen Jahren einfach nur "Glück" hatte, nicht ernsthaft auf Hilfe angewiesen zu sein.

 

Nachtrag

Ich hoffe sehr, dass es keine Reaktion im Sinne von "Langsam laden funktioniert, das reicht doch" gibt, gerade bei einem Gerät in dieser Preisklasse erwarte ich letztendlich, dass es mit allen seinen beworbenen Features funktioniert, ich es also bei Bedarf auch ohne diese Ständigen Aussetzer schnell aufgeladen bekomme (bei denen ich mir zumindest vorstellen kann, dass sie auf Dauer auch nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik und den Akku sein könnten).

Bevor entsprechende Rückfragen kommen: Ich habe das Gerät selbstverständlich (mehrfach) auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, ebenso habe ich auch das am Montag erschienene August-Update für das P7P installiert, ohne dass dies das Problem gelöst hätte.

 

Zusammenfassung

Mein bei der Telekom gekauftes Pixel 7 Pro lässt sich nicht mehr stabil schnell aufladen (weder kabelgebunden noch drahtlos).

Der Telekom-Kundendienst und auch die zuständige Service-Abteilung sind leider nicht wirklich hilfreich und schicken das Gerät einfach unrepariert zurück, anstatt aktiv zu einer zufriedenstellenden Lösung interessiert zu sein.

02_Bildschirmaufnahme_Drahtlosladen_Pixel-Stand-2.mp4

01_Bildschirmaufnahme_Schnellladen-USB-C.mp4

943

17

    • vor 2 Jahren

      Grüße @JanR86 

       

      Und da hast du leider einen Fehler gemacht.

       

       

      JanR86

      Dieser Fehler tritt bei allen meinen PD-Ladegeräten und Powerbanks auf, mit denen bislang seit dem Kauf im Oktober 2022 völlig problemlos schnell geladen werden konnte, darunter unter anderem auch das 30W-Netzteil direkt von Google selbst.

      Dieser Fehler tritt bei allen meinen PD-Ladegeräten und Powerbanks auf, mit denen bislang seit dem Kauf im Oktober 2022 völlig problemlos schnell geladen werden konnte, darunter unter anderem auch das 30W-Netzteil direkt von Google selbst.
      JanR86
      Dieser Fehler tritt bei allen meinen PD-Ladegeräten und Powerbanks auf, mit denen bislang seit dem Kauf im Oktober 2022 völlig problemlos schnell geladen werden konnte, darunter unter anderem auch das 30W-Netzteil direkt von Google selbst.

      Das solltest du nur mit dem Original-Netzteil machen. Weil nur dieses sich mit dem Smartphone "abstimmt".

       

      Somit hast du unwissentlich und auch unbeabsichtigt, dein Akku beschädigt beim Schnellladen mit anderen Geräten.

      Dies wiederum entbindet die Gewährleitung und Garantie.

       

      Leider ist dies so.

       

      Ich nutze seit 3 Jahren ein 40 Watt-Schnellladegerät an meinem Handy, und das klappt seit dem immer gut.

      Andere Lademöglichkeiten nie über 5Watt.

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @→Mataimaki←: Danke Dir für die Antwort - das passiert dann aber von heute auf morgen, nachdem seit Oktober vorigen Jahres nichts passiert ist? Es gibt also keinerlei interne Schutzfunktionen (gerade bei Geräten, die gar kein Netzteil mehr im Lieferumfang haben, s.u.) und dass es mit USB-PD einen etablierten Standard gibt ist auch eigentlich irrelevant?

       

      Was ist aus Deiner Sicht denn überhaupt "das Original"-Netzteil? Bei dem P7P wird ja (wie bei so einigen anderen Herstellern inzwischen üblich) gar kein Netzteil mehr mitgeliefert... Selbst das von mir erwähnte Google-Netzteil ist ja ein nachgekauftes Zubehörteil, bzw. war es im Lieferumfang des PSG2 enthalten.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      JanR86

      Was ist aus Deiner Sicht denn überhaupt "das Original"-Netzteil?

      Was ist aus Deiner Sicht denn überhaupt "das Original"-Netzteil?
      JanR86
      Was ist aus Deiner Sicht denn überhaupt "das Original"-Netzteil?

      @JanR86 Das was der Hersteller in seinem Shop anbietet.

       

      JanR86

      Bei dem P7P wird ja (wie bei so einigen anderen Herstellern inzwischen üblich) gar kein Netzteil mehr mitgeliefert...

      Bei dem P7P wird ja (wie bei so einigen anderen Herstellern inzwischen üblich) gar kein Netzteil mehr mitgeliefert... 
      JanR86
      Bei dem P7P wird ja (wie bei so einigen anderen Herstellern inzwischen üblich) gar kein Netzteil mehr mitgeliefert... 

      Damit hat ja bekanntlich Apple angefangen, damit man ein Netzteil kauft.

       

       

      JanR86

      das passiert dann aber von heute auf morgen, nachdem seit Oktober vorigen Jahres nichts passiert ist?

      das passiert dann aber von heute auf morgen, nachdem seit Oktober vorigen Jahres nichts passiert ist? 
      JanR86
      das passiert dann aber von heute auf morgen, nachdem seit Oktober vorigen Jahres nichts passiert ist? 

      Ja, hätte auch eher passieren können.

       

      JanR86

      Es gibt also keinerlei interne Schutzfunktionen (gerade bei Geräten, die gar kein Netzteil mehr im Lieferumfang haben, s.u.) und dass es mit USB-PD einen etablierten Standard gibt ist auch eigentlich irrelevant?

      Es gibt also keinerlei interne Schutzfunktionen (gerade bei Geräten, die gar kein Netzteil mehr im Lieferumfang haben, s.u.) und dass es mit USB-PD einen etablierten Standard gibt ist auch eigentlich irrelevant?
      JanR86
      Es gibt also keinerlei interne Schutzfunktionen (gerade bei Geräten, die gar kein Netzteil mehr im Lieferumfang haben, s.u.) und dass es mit USB-PD einen etablierten Standard gibt ist auch eigentlich irrelevant?

      Wer garantiert dir, das die anderen Geräte (wie z.B. die Powerbank) damit richtig läuft.

      Mikroelektronik kann "durchbrennen" selbst wenn man softwareseitig einen Schutz einbaut.

       

      Und hoffentlich nicht über Nacht geladen: https://www.computeruniverse.net/de/techblog/handy-ueber-nacht-laden 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @→Mataimaki←: Wenn das alles stimmt, was Du vermutest - warum konnte der Servicepartner der Telekom den "kaputt geladenen" Akku denn dann nicht als solchen erkennen, sondern hat das Gerät als "In Ordnung" zurückgeschickt?

       

      Zu den weiteren Aussagen bzgl. Akkus und Ladegeräten möchte ich eigentlich gar keine Diskussion weiterführen, dazu aber trotzdem noch klarstellen, dass es sich nicht um irgendwelche selbstgebastelten oder bei Etsy, Wish etc. gekauften Billig-Ladegeräte handelt, sondern um Geräte von etablierten Herstellern - wenn es hiermit die von Dir in den Raum gestellten Probleme gäbe, würde es diesen Markt an Dritt-Ladegeräten wohl gar nicht erst geben.

       

      EDIT: Zum "Mythos" Nachtladen noch ein Nachtrag: Selbst wenn man dies ständig und auf 100% tun würde (was beim Pixel durch das automatische Begrenzen auf 80% und Vollladen erst bis kurz vor dem eingestellten Wecker ja sowieso verhindert wird) würde es ja laut dem von Dir verlinkten Artikel lediglich die Akkukapazität "vorzeitig" verringern - aber weder den Akku noch die Ladeelektronik in der Form schädigen, wie es sich bei mir äußert (sofern Du das von mir geschilderte und in den Bildschirmaufnahmen sichtbare Problem verstanden hast).

      0

    • vor 2 Jahren

      @JanR86 Hast Du schonmal den USB-C-Anschluss am Pixel gereinigt, also z.B. mit Druckluft oder Kontaktspray ausgeblasen?

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @lejupp Ja, der USB-C-Anschluss ist sauber - aber da das Problem sich ja auch beim drahtlosen (Schnell-)Laden zeigt, gehe ich leider eher von einem Defekt der Ladeelektronik aus.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @JanR86 

       

      Gab es ein Update des Systems? Ich hatte da auch schon den Fall das es mit einem Update nicht mehr funktionierte und nach dem folgenden Update war wieder alles OK. Mein Handy scheint auch eine Schutzfunktion zu haben, wenn es noch über 80-85 % geladen ist dann lädt das nur normal, nicht mehr schnell. Akkuschutz.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @fdi: Nein, das Problem trat Ende Juli (d.h. mehrere Tage, bzw. sogar Wochen nach der Installation des Juli-Updates) auf und war sowohl nach einem Werksreset als auch nach der Installation des vor kurzem veröffentlichten August-Updates leider weiterhin vorhanden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Zum einen, andere Ladegeräte sind völlig okay, das ist ja die Intention des USB-C Reglementierung der EU. Hier klingt es wirklich nach einem Defekt der Ladeelektronik des Pixels. Das wäre dann aber kein Gewährleistungsfall was die Telekom bearbeitet, damit würde ich einmal an Google wegen Garantie herantreten.

      0

    • vor 2 Jahren

      Aber warum sollte nun ein Defekt der Ladeelektronik einer sein, der kein Gewährleistungsfall ist, sondern der über die Herstellergarantie abzuwickeln ist?

      Die Gewährleistung soll dem Verbraucher ja zusichern, ein technisch einwandfreies Gerät beim Händler erworben zu haben, und wenn dieses nun nach 10 Monaten nicht mehr in der Lage ist, stabil "schnell" zu laden, kann das ja wohl nicht "normale Abnutzung" sein, sondern es wurde bspw. bei der Fertigung ein minderwertiges Bauteil verbaut, oder der Zusammenbau erfolgte nicht korrekt etc.

       

      Ich würde mich wirklich freuen, wenn es hier jemanden vom @telekomhilft Team gäbe, der/die Einsicht in meinen Reparaturauftrag und meine Kundendaten hat, damit die unbefriedigende Bearbeitung meines Gewährleistungsantrags ggf. erneut versucht werden kann, gerne mit den von mir bereitgestellten Bildschirmaufnahmen und sehr gerne auch inkl. telefonischer Rücksprache mit mir, wenn die Dokumentation des Problems in Form der Bildschirmaufnahmen immer noch nicht ausreichen sollte.

      0

    • vor 2 Jahren

      @JanR86 

      ich habe das Team informiert, ob und wie die dir helfen können kann ich nicht sagen, ich drücke die Daumen.

      Eine bitte noch, gib noch Zeiten deiner Erreichbarkeit an, entweder hier im Thread oder in deinem Profil.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @der_Lutz 

      Vielen Dank, ich habe die Information gerade in meinem Profil ergänzt. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Hallo @JanR86,

       

      vielen Dank für das sehr freundliche Gespräch und die ausführliche Schilderung Ihres Anliegens.

      Ich habe das zuständige Team darüber informiert.

      Es wird sich eine Kollegin oder ein Kollege direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.

       

      Freundliche Grüße

      Marita W.

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @Marita W., nachfolgend noch ein Update: Ich hatte am vergangenen Wochenende eine E-Mail erhalten, in welcher mir nochmals die Telekom-Retourenseite genannt wurde (es las sich etwas nach einer Textbaustein-Mail).

       

      Ich habe mein P7P daher noch einmal eingeschickt, diesmal mit einer selbst verfassten separat ausgedruckten ausführlichen Reproduktionsanleitung.

       

      Heute kam nun die Information, dass zu diesem zweiten Reparatur-Auftrag ein Austauschgerät versandt wurde (laut IMEI handelt es sich um ein Neugerät), es scheint letztendlich nun also alles doch noch zufriedenstellend ausgegangen zu sein.

       

      Auf diesem Wege daher nochmals vielen Dank für die Unterstützung bei meinem Anliegen!

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      JanR86

      (laut IMEI handelt es sich um ein Neugerät

      (laut IMEI handelt es sich um ein Neugerät
      JanR86
      (laut IMEI handelt es sich um ein Neugerät

      Wie liest du das an der IMEI ab? Falls die IMEI einfach nur eine andere als beim eingeschickten Gerät ist, würde ich mit einem refurbished-Gerät rechnen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @lejupp: Google bietet einen Echtheits-Check (nur für Google-Geräte soweit ich weiß) an, hier wird zu der angegebenen IMEI neben dem Herstellungsjahr und der Seriennummer dann auch angezeigt, ob das Gerät schon bei Google aktiviert wurde.

       

      Bei meinem defekten Gerät sehe ich hier bspw. "Device Status: Activated", bei der IMEI des Austauschgeräts dagegen "Device Status: Not previously activated".

       

      Die URL dazu lautet https://store.google.com/us/device-authenticity?id=xxxxxxxxxxxxxxx&hl=en-US, an Stelle der xxxxxxxxxxxxxxx muss die zu prüfende IMEI eingetragen werden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @JanR86 

      sehr schön dass es am Ende doch zu klappen scheint.

       

      Genau sowas ist aber für mich ein Grund Hardwarekäufe niemals bei der Telekom zu tätigen. Was da zum Teil in Punkto Gewährleistung abgeliefert wird ist haarsträubend.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von