Solved
Synology VPN Server hinter Huawei 5G CPE Pro 2 mit statischer IPv6-IP und DDNS
5 years ago
Hallo zusammen!
Gestern habe ich unser Heimnetz etwas aufbereitet, der Breitbandausbau geht hier einfach nicht voran und wir werden seit 2 Jahren immer wieder auf drei Monate vertröstet, das LTE -Netz ist allerdings sehr gut ausgebaut.
Deswegen habe ich jetzt einen Huawei 5G CPE Pro 2, quasi als Modem, vor die FritzBox 7590, gehangen. Diese läuft jetzt nur noch im IP-Client Modus, agiert fleissig als WLAN-Antenne und verwaltet das interne Fritz-Mesh. Das funktioniert auch alles ziemlich super.
Bevor wir auf den LTE -Router umgestellt haben lief aber auf dem NAS immer noch ein VPN -Server mit, für den einfach ein Port aufgemacht wurde. Mehr war da eigentlich nicht zu tun. Wie funktioniert das denn jetzt mit dem LTE -Router? Ich habe schon die statische IP mitbestellt, sehe sie auch schon im Router als Profil angelegt. Bei noip.com habe ich auch schonmal eine AAAA DynDns angelegt, bei der ich die IPv6 Adresse angegeben habe. Aber ich komme irgendwie nicht zum Ziel.
Hat hier vielleicht jemand ein ähnliches System laufen und kann mir verraten, wo ich welchen Haken setzen muss, ob ich besser einen L2TP/IPsec oder einen OpenVPN Server verwende und wo überall die DynDNS rein muss?
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass das Port Forwarding im LTE -Router nicht so wirklich funktioniert, da gibt es in dem Menü “virtueller Server“, welches scheinbar die Portweiterleitung ist, ja jetzt auch den WAN-Port, der geöffnet werden muss. Synology braucht wohl den Port 1701, um einen VPN -Server zu betreiben, genau diesen WAN-Port darf ich dann aber laut Huawei nicht öffnen.
Hilfe, ich habe einfach keine Ahnung.
4819
20
This could help you too
1 year ago
107
0
2
3 years ago
216
0
1
1730
0
4
4 years ago
1082
0
2
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Oh mein Gott, Ich habe es geschafft. Mit der Hilfe von einem sehr coolen Service-Kollegen.
Das Problem war, dass ich die falsche APN hatte. Die statische IPv6 war gar nicht nötig.
Die APN musste von internet.telekom auf internet.t-d1.de geändert werden. Dadurch bekomme ich eine öffentliche IPv4.
Dann muss ich den Router (NICHT das NAS) beim DynDNS-Anbieter anmelden.
Dann einfach den Port weiterleiten und das VPN läuft.
Danke Danke Danke Danke Danke Danke!
Jonathan
0