Gelöst

Wie lange dauern bei der Telekom 2 Tage?

vor 6 Jahren

Ja, blöde Frage, aber ich habe über die MagentaApp einen Auftrag wegen eines Garantiefalles gestellt. Passend zum Vertrag und dem betroffenen Handy wurde der Garantiefall erkannt und ein Retoureschein zwecks einschicken des defekten Gerätes erstellt. Dieser wurde ausgedruckt und das Gerät eingeschickt. Auf der Handy-Reparaturseite heißt es (Zitat): Im Gewährleistungsfall tauschen wir Ihr Mobilfunk-Gerät innerhalb von zwei Werktagen per Versand kostenlos aus.

Der Status (Gerät erhalten) wurde einen Tag nach Postversand (ok, über die wird auch gemeckert, aber deren Versandversprechen passt!) korrekt erstellt. 4h später kommt plötzlich der Status Ihr Gerät befindet sich in der Reparatur (unter der Überschrift Ihr Gerät wird ausgetauscht / repariert.). Da es sich um einen Gewährleistungsfall handelt und trotz Mail und Anruf bei der Hotline (die können angeblich nicht auf den Status zugreifen 😮 ) frage ich mich nun ernsthaft: Wie lange dauern zwei Tage bei der Telekom? Mittlerweile sind bei mir jedenfalls schon 7 Tage um, aber immerhin hat sich heute (ohne jegliche Information / Mail / Anruf (wg. Beschwerde) der Status geändert.... also der Zeitstempel, der Inhalt ist 1:1 geblieben. 

Wer also hat Erfahrung und kann mir sagen, wie lange die angepriesenen zwei Tage denn tatsächlich dauern und man ein anderes Gerät im Gewährleistungsfall erhält?

 

2393

16

  • vor 6 Jahren

    Was für ein Smartphone war es denn?

    11

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Mittlerweile (kann leider nicht sagen seit wann) gibt es unter https://retoure.telekom-dienste.de/reparatur/device folgenden

     

    Hinweis

     

    Wenn das LG G7 ThinQ beim Einschalten stehen bleibt oder von alleine abschaltet und immer wieder neu startet, handelt es sich um ein europaweites Fehlerbild. Dafür gibt es aktuell noch keine Lösung.

    Wir arbeiten mit Hochdruck zusammen mit LG an einer Lösung des Problems und informieren an dieser Stelle erneut, wenn eine Lösung gefunden wurde. Wir rechnen innerhalb der nächsten Tage bereits mit dieser Lösung.

    Ein Gerätetausch kann das Problem derzeit nicht beseitigen!

     

     

    Hilft zwar nicht, aber ist immerhin jetzt eine Aussage. Stehe mit meinem Problem wenigstens nicht alleine da (muss nur mit dem Hohn im Bekanntenkreis leben, dass nur Telekom-Kunden betroffen sind)....

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    gerd.mueller

    @Stefan: Und der Garantiefall wurde bereits bei Auftragserteilung vom System erkannt.

    @Stefan: Und der Garantiefall wurde bereits bei Auftragserteilung vom System erkannt.

    gerd.mueller

    @Stefan: Und der Garantiefall wurde bereits bei Auftragserteilung vom System erkannt.


    Noch mal zum mitschreiben.

    GARANTIE kann es von der TELEKOM keine geben.

    Es gibt GEWÄHRLEISTUNG

    Garantie gibt es IMMER nur vom HERSTELLER

     

    gerd.mueller

    Ob im Garantiefall repariert oder getauscht oder rückabgewickelt wird obliegt immer erstmal dem Händler (hier die Telekom), erst nach dem 2. erfolglosen Versuch habe ich als Kunde einen Anspruch auf Rücktritt vom Kauf (so will es das Gesetz).

    Ob im Garantiefall repariert oder getauscht oder rückabgewickelt wird obliegt immer erstmal dem Händler (hier die Telekom), erst nach dem 2. erfolglosen Versuch habe ich als Kunde einen Anspruch auf Rücktritt vom Kauf (so will es das Gesetz).
    gerd.mueller
    Ob im Garantiefall repariert oder getauscht oder rückabgewickelt wird obliegt immer erstmal dem Händler (hier die Telekom), erst nach dem 2. erfolglosen Versuch habe ich als Kunde einen Anspruch auf Rücktritt vom Kauf (so will es das Gesetz).

    GEWÄHRLEISTUNG nicht GARANTIE

    https://www.rechtsanwalt-grau.de/garantie-und-gewaehrleistung-was-sind-die-unterschiede/


    Wenn der Hersteller das Problem zu lösen hat und die Lösung nicht vorliegt, dann kann man halt auch in zwei Tagen nichts zurücksenden. 

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Danke an den Herrn Oberschlaumeier @Stefan für die Klarstellung von Gewährleistung und Garantie. Mittlerweile wurde (Zitat) im Rahmen der Gewährleistung (Zitatende) das Endgerät getauscht. Verantwortlich für den Fehler war übrigens nicht der Hersteller, sondern die Telekom durch einen Rollout einer fehlerhaften Software (halt die gebrandeten Betriebssysteme). Das wirft natürlich jetzt wieder die Frage auf, ob es jetzt doch ein Garantiefall wäre, da ja der Hersteller der Software die Telekom ist und die Softwareupdates automatisch durch die Telekom vertrieben werden (ja, ja, ich weiß das ich dies generell abschalten kann, aber das ist im Zuge von Security und allgemeinen Empfehlungn zu regelmäßigen Updates kontraproduktiv!). Der Hersteller hat damit nichts zu tun und (sowohl Garantie als auch Gewährleistung) beziehen sich auf das Kaufdatum eines Produktes! Wenn ich ein Auto in eine Werkstatt schaffe (vergleichbar mit dem Softwarerollout) und die etwas kaputt machen (vergleichbar mit der Bootschleife des Ursprungsproblemes), dann greift erstmal weder Herstellergarantie noch Händlergewährleistung (Händler muss ja nicht zwangsläufig die Werkstatt sein). Was ist es jetzt in dem Fall? Garantie der Werkstatt für ihr Produkt (Softwarelieferung) oder Gewährleistung der Werkstatt (für was eigentlich, hab ja nichts gekauft)? Egal, dann erwartet man eine Behebung des Schadens (durch die Werkstatt) und eine Information an den Kunden (und genau das ist das Einzige, was ich echt am ganzen Vorgang bemängele). Eine Werkstatt (Beispiel Auto), die mich weder informiert, was eventuell schief gelaufen ist oder wie lange jetzt die Behebung dauert sondern nur einen Zettel an der Tür hängen hat, wo drauf steht das ich in 2 Tagen mein Auto abholen kann, würde jeden Kunde zur Rage bringen (insbesondere, wenn nach 5 Tagen der Zettel immer noch exakt die einzigste Information ist). Aber bei Softwarerollouts, ist das ja anders, da wird dann auf den Unterschied von Garantie oder Gewährleistung rumgeritten....

    Aber egal, nach etwa 3,5 Wochen war das Thema erledigt und die Ersatzlieferung da. Immerhin gab es im Begleitschreiben sogar eine Art Entschuldigung. Damit lässt sich jetzt sogar die Kernfrage des Threads beantworten. Aber das bekommt bestimmt jeder selbst heraus....

     

    Für alle konstruktiven Bemühungen (ich bekam tatsächlich auch Anrufe, die evtl. auch hier aus der telekomhilft-Community initiiert wurden) möchte ich mich bedanken!

     

    Und als abschließende Empfehlung kann ich nur sagen: Kommunikation ist alles! Die ganze Aufregung wäre vermeidbar gewesen, wenn z.B. die nach 2,5 Wochen geschaltete Information im Portal einfach schon mit Bekanntwerden des Problemes erfolgt wäre (manche an der Hotline wußten ja schließlich auch davon bzw. haben mir erste Informationen liefern können). Verzögerungen führen nur zu Frustration und Ärger.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo @gerd.mueller,

    vielen Dank für Ihren Beitrag und die damit verbundene Nachfrage.
    Um Ihnen umfangreich helfen zu können, bin ich Ihnen für weiter Informationen dankbar.

    Haben Sie hier http://bit.ly/2kQJrda einen Garantie- oder einen Gewährleistungsfall gemeldet?
    Welcher Schaden liegt am Gerät vor? Haben Sie diesen im Bereich der Fehlerbeschreibung genauer beschrieben? Wenn ja, was haben Sie dort aufgeführt?

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

    Beste Grüße

    Sarah W.

    2

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    exakt, dort wurde es beschrieben und gemeldet. Kam eine Auftragsnummer und der Hinweis, dass das Gerät einzuschicken sei. Wurde gemacht und nun wird gewartet und gewartet.... Und es gibt keine Rückmeldung Traurig  Und auf Nachfragen per Mail (weil eine direkte Rufnummer dorthin gibt es nicht) kommen ausweichende Antworten (sobald ein Gerät verfügbar, wird Ersatz geliefert), aber keine konkreten Termine (und die dort versprochenen 2 Tage sind ja genau der Grund meiner Frage).

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die weiteren Infos @gerd.mueller. Demnach geht es bei Ihnen um genau das nun als Hinweis präsentierte Fehlerbild. In einem Garantiefall, und so wurde der Status online in Ihrem Fall ja deklariert, ist der Hersteller hier gefragt. Wenn hier jedoch derzeit keine Geräte geliefert werden können oder das Problem Herstellerseitig nicht gelöst werden kann, erhalten Sie die entsprechende Nachricht, dass eine Ersatzlieferung erfolgt, sobald Geräte verfügbar sind. In einem solchen Fall können die angegebenen Austauschzeiten selbstverständlich nicht eingehalten werden. Daher auch diese Meldung.

    Ich kann verstehen, dass die Wartezeit alles andere als wünschenswert ist. Hier kann jedoch keine Beschleunigung oder dergleichen erfolgen. Ich kann Ihnen hier lediglich anbieten, Ihre Nachfrage entsprechend mit der Bitte über regelmäßige Zwischeninfos weitergeben.

    Beste Grüße

    Sarah W.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 6 Jahren

    Danke an den Herrn Oberschlaumeier @Stefan für die Klarstellung von Gewährleistung und Garantie. Mittlerweile wurde (Zitat) im Rahmen der Gewährleistung (Zitatende) das Endgerät getauscht. Verantwortlich für den Fehler war übrigens nicht der Hersteller, sondern die Telekom durch einen Rollout einer fehlerhaften Software (halt die gebrandeten Betriebssysteme). Das wirft natürlich jetzt wieder die Frage auf, ob es jetzt doch ein Garantiefall wäre, da ja der Hersteller der Software die Telekom ist und die Softwareupdates automatisch durch die Telekom vertrieben werden (ja, ja, ich weiß das ich dies generell abschalten kann, aber das ist im Zuge von Security und allgemeinen Empfehlungn zu regelmäßigen Updates kontraproduktiv!). Der Hersteller hat damit nichts zu tun und (sowohl Garantie als auch Gewährleistung) beziehen sich auf das Kaufdatum eines Produktes! Wenn ich ein Auto in eine Werkstatt schaffe (vergleichbar mit dem Softwarerollout) und die etwas kaputt machen (vergleichbar mit der Bootschleife des Ursprungsproblemes), dann greift erstmal weder Herstellergarantie noch Händlergewährleistung (Händler muss ja nicht zwangsläufig die Werkstatt sein). Was ist es jetzt in dem Fall? Garantie der Werkstatt für ihr Produkt (Softwarelieferung) oder Gewährleistung der Werkstatt (für was eigentlich, hab ja nichts gekauft)? Egal, dann erwartet man eine Behebung des Schadens (durch die Werkstatt) und eine Information an den Kunden (und genau das ist das Einzige, was ich echt am ganzen Vorgang bemängele). Eine Werkstatt (Beispiel Auto), die mich weder informiert, was eventuell schief gelaufen ist oder wie lange jetzt die Behebung dauert sondern nur einen Zettel an der Tür hängen hat, wo drauf steht das ich in 2 Tagen mein Auto abholen kann, würde jeden Kunde zur Rage bringen (insbesondere, wenn nach 5 Tagen der Zettel immer noch exakt die einzigste Information ist). Aber bei Softwarerollouts, ist das ja anders, da wird dann auf den Unterschied von Garantie oder Gewährleistung rumgeritten....

    Aber egal, nach etwa 3,5 Wochen war das Thema erledigt und die Ersatzlieferung da. Immerhin gab es im Begleitschreiben sogar eine Art Entschuldigung. Damit lässt sich jetzt sogar die Kernfrage des Threads beantworten. Aber das bekommt bestimmt jeder selbst heraus....

     

    Für alle konstruktiven Bemühungen (ich bekam tatsächlich auch Anrufe, die evtl. auch hier aus der telekomhilft-Community initiiert wurden) möchte ich mich bedanken!

     

    Und als abschließende Empfehlung kann ich nur sagen: Kommunikation ist alles! Die ganze Aufregung wäre vermeidbar gewesen, wenn z.B. die nach 2,5 Wochen geschaltete Information im Portal einfach schon mit Bekanntwerden des Problemes erfolgt wäre (manche an der Hotline wußten ja schließlich auch davon bzw. haben mir erste Informationen liefern können). Verzögerungen führen nur zu Frustration und Ärger.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen