Gelöst
Öffentliche IP-Adresse bei LTE
vor 13 Jahren
Hallo,
ich habe eine Frage uzm LTE Zugang über die Telekom.
Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?
Wir haben heute einen Versuch durchgeführt und dabei eine Adresse 172.20.x.y bekommen obwohl mir an der Hotline gesagt wurde dass bei LTE öffentliche IPs vergeben werden. Damit sind von aussen erreichbare Dienste natürlich nur schwer zu realisieren.
Viele Grüße
Michael
ich habe eine Frage uzm LTE Zugang über die Telekom.
Ist es möglich am LTE Router eine öffentliche IP (keine private Adresse nach RFC1918) zu beokmmen? Hängt das u.U. vom gewählten Tarif ab?
Wir haben heute einen Versuch durchgeführt und dabei eine Adresse 172.20.x.y bekommen obwohl mir an der Hotline gesagt wurde dass bei LTE öffentliche IPs vergeben werden. Damit sind von aussen erreichbare Dienste natürlich nur schwer zu realisieren.
Viele Grüße
Michael
59491
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1808
0
5
vor 11 Jahren
11904
0
7
vor 12 Jahren
Hast Du eine öffentliche IPv4-Adresse?
IMHO ja! Derzeit 31.213.252.xxx Und laut http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/ ist diese von außen erreichbar und sind auch die nötigen Ports offen.
Wenn man einen Server betreiben will, sollte man sich schon etwas mit Netzwerktechnik auseinander setzen.
Ich betreibe den Server nun seit 10 Jahren in Eigenregie, konnte Installation/Einrichtung und bisher alle Probleme selbst lösen, ohne einen externen Techniker beauftragen zu müssen. Ich denke, ich kenne mich gut genug aus. Lediglich das Thema IPv6 ist für mich halt Neuland und darum (noch?) ein Buch mit sieben Siegeln. Habe mich bisher nie damit auseinandergesetzt, weil es keine Notwendigkeit dafür gab. Wenn es diese nun gibt... okay, ändert sich die Sachlage.
Allerdings sehe ich eine öffentliche IP für meinen Anschluss, und zusätzlich steht in diesem Thread http://foren.t-online.de/foren/read.php?882,10143659 dass der Zugriff von außen sehr wohl möglich ist, solange sich der externe Client nicht auch gleichzeitig im Telekom-Mobilfunknetz befindet. Dies bestätigt ja auch der Erreichbarkeitstest mittels http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/. Sobald ein externer Nutzer ein anderes Mobilfunknetz oder einen Festnetz-DSL-Anschluss nutzt, kommt er durch. Nur Telekom-Mobilfunkkunden schauen in die Röhre und kommen nicht auf den Telekom- LTE -Router. Für mich liest sich das wie ein Schildbürgerstreich und darum erwarte ich - dreisterweise - eine Lösung von Seiten der Telekom. Es ist doch ein schlechter Witz, wenn "treue" Telekom-Kunden, die sowohl Festnetz als auch Handys bei der Telekom haben, keinen Zugang zu ihrem Netzwerk aufbauen können, während bspw. Vodafone-Handys ohne weiteres durchkommen.
Ein wenig fühl ich mich da verarscht. Vor allem im Hinblick darauf, dass solche Informationen - außer in den Foren - nicht im Vorfeld auf den Produktseiten oder während der Auftragseingabe verfügbar gemacht werden. Ein Hinweis wie bspw. "Bei Nutzung von Call&Surf via Funk kann es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit des Heimnetzwerks von außen über das Mobilfunknetz der Telekom/T-Mobile kommen. VPN - oder Heimserver-Lösungen sind nicht, oder nur mit erheblichen Einschränkungen möglich!" - So eine Information in der Tarif-/Produktbeschreibung wäre IMHO zwingend nötig. Ist ja nicht so, dass heutzutage nur noch einige wenige Sonderfälle einen externen Zugriff auf's LAN brauchen. Haussteuerungen, NAS-Lösungen, Webcams, Alarmanlagen, und eben eigene Homeserver für Mail/FTP/etc. sind inzwischen nicht mehr so exotisch, sondern finden immer mehr Verbreitung. Da dürfte man die Kunden schon ruhig mal im Vorfeld drauf hinweisen, dass all das bei "via Funk" nicht mehr geht.
0
vor 12 Jahren
Tools auf Webseiten zeigen Dir immer eine öffentliche IP-Adresse an, sonst hättest Du sie nicht erreicht. Die Frage ist doch die, ob Du auch lokal am Router oder an Deinem Endgerät 31.213.252.xxx bekommen hast? Wenn nicht, wird übersetzt und einen Serverbetrieb auf dieser Basis kannst Du vergessen. Dann bleiben Dir nur VPN -Angebote (sofern Du dabei nicht in Adresskonflikten wegen Überlappung gerätst, oder eben gleich der provisorische Umstieg auf IPv6)
Ich habe auch die Telekom Speedbox lte mini in meinem Gerätezoo getestet. Da ist es beispielsweise so, dass erst die Telekom CGNAT macht und anschließend der Router nochmal NAT macht. Die IPv4-Adresse wird dabei tatsächlich zweimal übersetzt. Hilink-Surfsticks tun dies übrigens auch.
Was ist das denn für ein Zugriff "....dass der Zugriff von außen sehr wohl möglich ist, solange sich der externe Client nicht auch gleichzeitig im Telekom-Mobilfunknetz befindet"? Das ist praktisch keine allgemeine Erreichbarkeit. Das liegt wohl eher an den derzeit vorherrschenden NAT-Inseln und manch komischen Firewallregeln. Mit Internet hat das jedenfalls nichts zu tun.
Auch wenn Du gern auf die Telekom schimpfen magst. Das Einzige, was man ihr vorwerfen kann, ist, dass Sie den Umstieg auf IPv6 verschleppt hat. Die Probleme, die mit fehlenden IPv4-Adressen entstehen, waren lange bekannt.
Du hast in Deinem Posting Vodafone erwähnt, die machen, was die IPv4-Adressmangelverwaltung betrifft, alles wie die Telekom, sind also keinen Deut besser oder schlechter.
0
vor 12 Jahren
Die Frage ist doch die, ob Du auch lokal am Router oder an Deinem Endgerät 31.213.252.xxx bekommen hast?
Wie lässt sich diese Frage beantworten? Die Admin-Oberfläche des Routers zeigt mir zumindest schon mal diese IP an. Heißt das, dass der Router diese öffentliche IP zugewiesen bekommen hat?
Was ist das denn für ein Zugriff "....dass der Zugriff von außen sehr wohl möglich ist, solange sich der externe Client nicht auch gleichzeitig im Telekom-Mobilfunknetz befindet"? Das ist praktisch keine allgemeine Erreichbarkeit.
Lies in dem anderen Thread selbst nach. Da beschreiben versch. Nutzer dieses Phänomen, dass sie aus anderen Netzen in ihr heimisches LAN kommen (für Exchange, Haussteuerung, Webcam oder andere Anwendungen), nicht aber aus dem T-Mobile-Mobilfunknetz.
Das Einzige, was man ihr vorwerfen kann, ist, dass Sie den Umstieg auf IPv6 verschleppt hat.
Was man ihr auch vorwerfen kann, ist der Fakt, dass die Problematik nur für T-Mobile-Kunden besteht, dass dem Kunden dies nicht vor Vertragsabschluss mitgeteilt wird, und dass das Phänomen nicht schon immer bestand (siehe anderer Thread!), sondern bis vor einiger Zeit externe Zugriffe noch gingen und erst seit einigen Wochen nicht mehr. Also wurde Telekom-seitig irgendetwas verändert/umgestellt. Zum Nachteil der Kunden. Zumindest wenn man den Nutzerberichten in dem anderen Thread glaubt. Ich selbst kann das nicht prüfen, da ich ja erst seit dieser Woche LTE -Kunde bin, und darum nicht weiß, was vor 6 oder 8 Wochen noch möglich war, was nun plötzlich nicht mehr funktioniert.
0
vor 10 Monaten
Dieser Thread ist zwar schon ein bisschen rusty, aber da ich mich aktuell mit demselben Problem herumschlage, würde ich den gerne noch mal aufwärmen.
Ich weiss, dass ich 2019 mit dieser Prozedur Erfolg hatte:
- ZT MF831 Surfstick an Raspberry PI
- APN konfiguriert auf den, der die dynamische öffentliche IP vergibt
- Ich bekomme eine 34.xx.xx.xx, scheinbar öffentlich, auch dynamisch
- Ich konfiguriere den ZT per `curl` wahlweise auf "alles in die DMZ" (hat 2019 noch funktioniert) oder "DMZ aus, aber port forwarding auf lokale private IP (192.168.0.x) am USB Stick und port 8888/TCP".
- Alle diese Kommandos werden vom Surfstick klaglos angenommen.
Trotzdem erreiche ich auf jeden Fall erst mal nicht meinen HTTP Server auf dem PI an Port 8888. Etwaige TCP SYN Requests werden sofort mit TCP RST beantwortet.
Frage: Geht das überhaupt noch in 2024? Ich habe einen Magenta Mobil S Vertrag, die SIM Karte ist quasi eine Zweitkarte, die sonst in meinem Auto läuft. Wg. der Euro momentan und dem unbegrenzten Volumen wollte ich das mal wieder probieren.
0
vor 10 Monaten
Um das mal selbst zu beantworten: Ja, das klappt immer noch. Die Requests kommen an. Komischerweise trotz laufenden Listenern antwortet auf meinem PI keiner ( FW aus). Ich sehe die TCP SYN über das USB Interface sauber reinkommen. Die Listener sind am Laufen und arbeiten, wenn ich sie lokal aufrufe. Aus irgendeinem Grund weigert sich die ganze Sache, zu antworten. Verstehe ich noch nicht recht, aber das mit der public IP funktioniert noch.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Guten Morgen @neil.young
Vielen Dank für deinen Beitrag. Im Mobilfunkbereich vergeben wir keine öffentlichen IP-Adressen. Lediglich für die Geschäftskunden ist es möglich, diese durch die Buchung einer Option zu realisieren. Für Privatkunden bieten wir keine Lösung an.
Viele Grüße
Justina
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Monaten
Guten Morgen @neil.young
Vielen Dank für deinen Beitrag. Im Mobilfunkbereich vergeben wir keine öffentlichen IP-Adressen. Lediglich für die Geschäftskunden ist es möglich, diese durch die Buchung einer Option zu realisieren. Für Privatkunden bieten wir keine Lösung an.
Viele Grüße
Justina
0
vor 10 Monaten
Da liegen Sie falsch, aber sei's drum
Mein Problem war am Ende ein Routing Problem im PI
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
@neil.young Ich kann mich hier nur auf interne Informationen beziehen und im Mobilfunkbereich vergeben wir nur private IP-Adressen. Eine andere Auskunft kann ich dazu nicht geben.
Viele Grüße
Justina
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von