Flurlicht (Treppenhaus) zusätzlich über Funk-Aktor steuern

vor 4 Jahren

Hallo zusammen!

 

Ich möchte gerne meine aktuelle Treppenhausbeleuchtung „intelligenter“ machen.

Aktuell ist ein konventioneller (uralter) Stromstoßschalter (Treppenlicht-Zeitschalter) im Einsatz; der wird von insgesamt 6 "normalen" Tastern (mit Glimmlampe) angesteuert.

Diese konventionellen Taster würde ich gerne behalten, aber zusätzlich um „intelligente“ Geräte (bspw. Türkontakt und / oder Bewegungsmelder) ergänzen.

Ich setze mal voraus die Verkabelung ist entsprechend ausgelegt; das würde ich durch einen Elektriker prüfen lassen.

Nach meinen bisherigen Recherchen muss „nur“ der alte Stromstoßschalter durch einen Funk-Schaltaktor ersetzt werden, um die bestehenden Taster weiter nutzen zu können. Die noch anzuschaffenden smarten Geräte würden den Funk-Schaltaktor über Funk ansteuern, die Taster über die vorhandenen Leitungen. Die Zeitkomponente des bisherigen Treppenlicht-Zeitschalters würde über die Konfiguration von Regeln / Szenen in MSH abgebildet.

Als Basis nutze ich derzeit einen Speedport Smart 3.

Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, folgende drei Varianten könnten nach meinem Verständnis grundsätzlich zum Ziel führen:

  1. Homematic 1-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw1-DR
    Problem(e):
    - Ist nicht mit den Speedport Smart-Modellen kompatibel; kann durch Anschaffung einer Home Base 2 „geheilt“ werden, verursacht aber wieder zusätzliche Kosten.
    - kann lt. ELV nicht mit Tastern mit integrierter Glimmlampe eingesetzt werden
    - keine Zeitschaltung möglich (?)
  2. Homematic IP HmIP-K-DRSI1
    Problem: Inkompatibel mit MSH (?), da in Kompatibilitätsliste vom 16.12.2020 nicht aufgeführt.
    Trotzdem (inoffiziell) nutzbar oder zumindest für eine Integration in die MSH-Lösung vorgesehen?

  3. Unterputzaktor mit Schaltfunktion AV 2010/18 von SMaBiT
    Im Schaltkasten wäre ausreichend Platz für eine Aufputzdose, um den Aktor sicher zu verstauen.
    Problem:  Speedport Smart 3 müsste mit einem entsprechenden Funkstick ergänzt werden, wäre aber günstiger als die Home Base 2.

Für die Varianten 2 und 3 gibt es keine Aussage bzgl. der Glimmlampen.

Ist meine Anforderung überhaupt mit einer der o. g. Lösungen umsetzbar oder liege ich völlig falsch? Gibt / Gäbe es weitere Alternativen?

Ich freue mich auf Expertentipps bzw. Erfahrungswerte.

1220

13

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Kauf ne Homebase 2 und dann kannst du den normalen Homematic-Aktor für Hutschiene einbinden und zusätzlich kaufst du dann noch das Zwischenstück für Glimmlampen.

     

    https://de.elv.com/homematic-1-kanal-schaltaktor-im-hutschienengehaeuse-hm-lc-sw1-dr-141378?fs=2956962213&c=419

     

    https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-kompensator-fuer-glimmlampen-hm-sys-c2-dr-fuer-smart-home-hausautomation-150682



    Auf Dimmen musst dann halt verzichten.

     

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Das mit dem Kompensator hatte ich nicht gefunden; vielen Dank für den Hinweis.

    Der ist zwar auf 5 Taster beschränkt; ich habe 6, wäre aber zumindest eine Option 👍. Muss halt 1 ohne Lämpchen auskommen.
    Dimmen ist nicht notwendig.

    In diesem Thread hattest Du angemerkt, dass mit diesem Aktor keine Zeitschaltung möglich ist.

    Ich gehe davon aus, dass Du die direkte Ansteuerung meintest; eine Zeitschaltung mittels Regeln / Szenen über MSH ist aber möglich?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Zebra266

    Hallo zusammen! Ich möchte gerne meine aktuelle Treppenhausbeleuchtung „intelligenter“ machen. Aktuell ist ein konventioneller (uralter) Stromstoßschalter (Treppenlicht-Zeitschalter) im Einsatz; der wird von insgesamt 6 "normalen" Tastern (mit Glimmlampe) angesteuert. Diese konventionellen Taster würde ich gerne behalten, aber zusätzlich um „intelligente“ Geräte (bspw. Türkontakt und / oder Bewegungsmelder) ergänzen. Ich setze mal voraus die Verkabelung ist entsprechend ausgelegt; das würde ich durch einen Elektriker prüfen lassen. Nach meinen bisherigen Recherchen muss „nur“ der alte Stromstoßschalter durch einen Funk-Schaltaktor ersetzt werden, um die bestehenden Taster weiter nutzen zu können. Die noch anzuschaffenden smarten Geräte würden den Funk-Schaltaktor über Funk ansteuern, die Taster über die vorhandenen Leitungen. Die Zeitkomponente des bisherigen Treppenlicht-Zeitschalters würde über die Konfiguration von Regeln / Szenen in MSH abgebildet. Als Basis nutze ich derzeit einen Speedport Smart 3. Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, folgende drei Varianten könnten nach meinem Verständnis grundsätzlich zum Ziel führen: Homematic 1-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw1-DR Problem(e): - Ist nicht mit den Speedport Smart-Modellen kompatibel; kann durch Anschaffung einer Home Base 2 „geheilt“ werden, verursacht aber wieder zusätzliche Kosten. - kann lt. ELV nicht mit Tastern mit integrierter Glimmlampe eingesetzt werden - keine Zeitschaltung möglich (?) Zeitschaltung über Regel möglich Homematic IP HmIP-K-DRSI1 Problem: Inkompatibel mit MSH (?), da in Kompatibilitätsliste vom 16.12.2020 nicht aufgeführt. Trotzdem (inoffiziell) nutzbar oder zumindest für eine Integration in die MSH-Lösung vorgesehen? Nein leider derzeit nicht. Unterputzaktor mit Schaltfunktion AV 2010/18 von SMaBiT Im Schaltkasten wäre ausreichend Platz für eine Aufputzdose, um den Aktor sicher zu verstauen. Problem: Speedport Smart 3 müsste mit einem entsprechenden Funkstick ergänzt werden, wäre aber günstiger als die Home Base 2. Lieber die HB2 wenn du mit deinem SmartHome in Zukunft ausbauen möchtest. Besser früh als zu Spät der umstieg um nicht zu viele Geräte mit umziehen zu müssen. Für die Varianten 2 und 3 gibt es keine Aussage bzgl. der Glimmlampen. Gute Frage. Ist meine Anforderung überhaupt mit einer der o. g. Lösungen umsetzbar oder liege ich völlig falsch? Gibt / Gäbe es weitere Alternativen? Kann ich nicht genau sagen. Ich freue mich auf Expertentipps bzw. Erfahrungswerte.

    Hallo zusammen!

     

    Ich möchte gerne meine aktuelle Treppenhausbeleuchtung „intelligenter“ machen.

    Aktuell ist ein konventioneller (uralter) Stromstoßschalter (Treppenlicht-Zeitschalter) im Einsatz; der wird von insgesamt 6 "normalen" Tastern (mit Glimmlampe) angesteuert.

    Diese konventionellen Taster würde ich gerne behalten, aber zusätzlich um „intelligente“ Geräte (bspw. Türkontakt und / oder Bewegungsmelder) ergänzen.

    Ich setze mal voraus die Verkabelung ist entsprechend ausgelegt; das würde ich durch einen Elektriker prüfen lassen.

    Nach meinen bisherigen Recherchen muss „nur“ der alte Stromstoßschalter durch einen Funk-Schaltaktor ersetzt werden, um die bestehenden Taster weiter nutzen zu können. Die noch anzuschaffenden smarten Geräte würden den Funk-Schaltaktor über Funk ansteuern, die Taster über die vorhandenen Leitungen. Die Zeitkomponente des bisherigen Treppenlicht-Zeitschalters würde über die Konfiguration von Regeln / Szenen in MSH abgebildet.

    Als Basis nutze ich derzeit einen Speedport Smart 3.

    Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, folgende drei Varianten könnten nach meinem Verständnis grundsätzlich zum Ziel führen:

    1. Homematic 1-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw1-DR
      Problem(e):
      - Ist nicht mit den Speedport Smart-Modellen kompatibel; kann durch Anschaffung einer Home Base 2 „geheilt“ werden, verursacht aber wieder zusätzliche Kosten.
      - kann lt. ELV nicht mit Tastern mit integrierter Glimmlampe eingesetzt werden
      - keine Zeitschaltung möglich (?)

    Zeitschaltung über Regel möglich

    1. Homematic IP HmIP-K-DRSI1
      Problem: Inkompatibel mit MSH (?), da in Kompatibilitätsliste vom 16.12.2020 nicht aufgeführt.
      Trotzdem (inoffiziell) nutzbar oder zumindest für eine Integration in die MSH-Lösung vorgesehen?
      Nein leider derzeit nicht.
    2. Unterputzaktor mit Schaltfunktion AV 2010/18 von SMaBiT
      Im Schaltkasten wäre ausreichend Platz für eine Aufputzdose, um den Aktor sicher zu verstauen.
      Problem:  Speedport Smart 3 müsste mit einem entsprechenden Funkstick ergänzt werden, wäre aber günstiger als die Home Base 2.

    Lieber die HB2 wenn du mit deinem SmartHome in Zukunft ausbauen möchtest.
    Besser früh als zu Spät der umstieg um nicht zu viele Geräte mit umziehen zu müssen.

    Für die Varianten 2 und 3 gibt es keine Aussage bzgl. der Glimmlampen.
    Gute Frage.

    Ist meine Anforderung überhaupt mit einer der o. g. Lösungen umsetzbar oder liege ich völlig falsch? Gibt / Gäbe es weitere Alternativen?
    Kann ich nicht genau sagen.

    Ich freue mich auf Expertentipps bzw. Erfahrungswerte.

    Zebra266

    Hallo zusammen!

     

    Ich möchte gerne meine aktuelle Treppenhausbeleuchtung „intelligenter“ machen.

    Aktuell ist ein konventioneller (uralter) Stromstoßschalter (Treppenlicht-Zeitschalter) im Einsatz; der wird von insgesamt 6 "normalen" Tastern (mit Glimmlampe) angesteuert.

    Diese konventionellen Taster würde ich gerne behalten, aber zusätzlich um „intelligente“ Geräte (bspw. Türkontakt und / oder Bewegungsmelder) ergänzen.

    Ich setze mal voraus die Verkabelung ist entsprechend ausgelegt; das würde ich durch einen Elektriker prüfen lassen.

    Nach meinen bisherigen Recherchen muss „nur“ der alte Stromstoßschalter durch einen Funk-Schaltaktor ersetzt werden, um die bestehenden Taster weiter nutzen zu können. Die noch anzuschaffenden smarten Geräte würden den Funk-Schaltaktor über Funk ansteuern, die Taster über die vorhandenen Leitungen. Die Zeitkomponente des bisherigen Treppenlicht-Zeitschalters würde über die Konfiguration von Regeln / Szenen in MSH abgebildet.

    Als Basis nutze ich derzeit einen Speedport Smart 3.

    Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, folgende drei Varianten könnten nach meinem Verständnis grundsätzlich zum Ziel führen:

    1. Homematic 1-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw1-DR
      Problem(e):
      - Ist nicht mit den Speedport Smart-Modellen kompatibel; kann durch Anschaffung einer Home Base 2 „geheilt“ werden, verursacht aber wieder zusätzliche Kosten.
      - kann lt. ELV nicht mit Tastern mit integrierter Glimmlampe eingesetzt werden
      - keine Zeitschaltung möglich (?)

    Zeitschaltung über Regel möglich

    1. Homematic IP HmIP-K-DRSI1
      Problem: Inkompatibel mit MSH (?), da in Kompatibilitätsliste vom 16.12.2020 nicht aufgeführt.
      Trotzdem (inoffiziell) nutzbar oder zumindest für eine Integration in die MSH-Lösung vorgesehen?
      Nein leider derzeit nicht.
    2. Unterputzaktor mit Schaltfunktion AV 2010/18 von SMaBiT
      Im Schaltkasten wäre ausreichend Platz für eine Aufputzdose, um den Aktor sicher zu verstauen.
      Problem:  Speedport Smart 3 müsste mit einem entsprechenden Funkstick ergänzt werden, wäre aber günstiger als die Home Base 2.

    Lieber die HB2 wenn du mit deinem SmartHome in Zukunft ausbauen möchtest.
    Besser früh als zu Spät der umstieg um nicht zu viele Geräte mit umziehen zu müssen.

    Für die Varianten 2 und 3 gibt es keine Aussage bzgl. der Glimmlampen.
    Gute Frage.

    Ist meine Anforderung überhaupt mit einer der o. g. Lösungen umsetzbar oder liege ich völlig falsch? Gibt / Gäbe es weitere Alternativen?
    Kann ich nicht genau sagen.

    Ich freue mich auf Expertentipps bzw. Erfahrungswerte.


    Zusätzlicher Text im Zitat in Rot hinterlegt...

    Ich habe ne bessere idee ( Meiner Meinung )

    Klamme die schalter alle ab.
    Mache HomeMatic IP Taster überall dorthin wo die Schalter waren.
    Nutze einen Unterputzaktor von HomeMatic IP zum schalten der Deckenverkabelung (Lampe) oder nutze Smarte Birnen und setze das Deckenkabel unter Dauerstrom.

    Mit deinen Ideen kann ich nicht genau sagen ob das so passt wie bei dir steht und wie ich geantwortet habe.
    Daher empfehle ich den anderen Weg.

    Home Matic ohne ip wird nichts mehr kommen.
    Was bei HM ip jetzt aktuell nicht in der Liste steht von dem was geht, da wird auch nicht so schnell mehr dazu kommen.
    (Könnte jedoch, aber weis vorher niemand)

    Ich hoffe das mein Lösungsansatz was für dich ist.
    (So habe ich es bei mir im flur gelöst!)
    Alle Schalter ab, Taster hin und decke unter dauerstrom mit Phillips Hue Leuchtmittel ( Kann aber auch mit Aktor geschaltet werden um keine Smarten Leuchtmittel zu benötigen )

    9

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Danke für die Antwort, aber das wird nicht meine präferierte Lösung...

     

    Home Base 2 wird aber wohl unumgänglich sein...

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Bezieht sich die fehlende Direktverknüpfung hierauf? Funk-Lösung dann halt über Regel?

     

    Gibt es zum dem hier geschilderten Problem bzgl. "Lauerstellung" bei manuellem Ausschalten neue Erkenntnisse?

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Viele deiner alten verlinkten Beiträge haben keinerlei Gültigkeit mehr da sie sich auf Situationen beziehen, die gibt es heute nicht mehr und durch Szenen und Regeln hast du andere Möglichkeiten.

     

    So ist auch eine Art Zeitschaltung machbar nach dem Motto:

    Wenn Licht an dann nach 10 Minuten aus.

     

     

    Direktverknüpfungen sind nur direkt mit Homematic machbar so dass zB ein Bewegungsmelder direkt mit dem Aktor „spricht“ und dazu keine Base notwendig ist.

    Unter MagentaSmartHome geht das über Regeln.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Guten Tag, ich habe das gleiche Thema bei mir. Ich möchte die vorhandene Treppenhausbeleuchtung und Taster in den Geschossen nicht ändern, trotzdem möchte ich die Steuerung des Treppenhauslichtes auch smart machen können. ZB. Licht geht an wenn ich zur Tür hereinkomme etc.

    Wie haben sie das nun bei sich realisiert? Haben Sie den Homematic 1-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw1-DR gegen die bisherige Hutschienen-Lichtsteuerung im Sicherungskasten ausgetauscht?

    Und lies sich das Ganze dann an Magenta Smartphone anmelden? Und entsprechend steuern, zeitlich, Bewegungsmeldern etc.?

    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    Gruß Harald Heims

     

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen