Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Regel „draußen wärmer als drinnen“ realisieren
vor 6 Jahren
Hallo zusammen,
ich würde gerne eine Regel erstellen, die es ermöglicht, beim Zustand "draußen wärmer als drinnen" + geöffnetem Fenster eine Meldung zu schicken.
Leider ist es aus meiner Sicht nicht möglich, Temperaturen in Relation zueinander zu überprüfen. Sondern es können nur absolute Werte oder Bereich eingetragen werden.
Ich würde mich freuen, wenn dieser Vergleich der Temperaturen untereinander in Zukunft möglich sein wird.
Viele Grüße!
831
26
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
166
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 6 Jahren
Moin,
um das zu realisieren müsste ein permanenter Vergleich gemessen werden..... Und das erfordert neee Menge Leistung und Datenvergleiche.
Und das noch ohne Realwerte? Nicht ganz so einfach.
Diese Aufgabe wäre dann etwas für eine separate Messeinrichtung mit zwei Fühlern und einer Signalverbindung zur HB.
Somit ein Wunsch an die Sensorhersteller bzw. Hardware-Entwickler.....
Gruß
Opty
19
Antwort
von
vor 6 Jahren
Danke!
Die 30 Minuen reichen immerhin für die Tippfehler, welche mein Mac mir freundlicher Weise immer in die Posts haut weil er meint das sieht so besser aus 😄
Antwort
von
vor 6 Jahren
Idealerweise ergänzt um eine kleine Hysterese Funktion, damit der Ausgang nicht im dümmsten Fall ständig hin und her zappelt
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich habe den hier diskutierten Wunsch als Verbesserungsvorschlag weitergeleitet.
Besten Gruß
Matthias Bo.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Grüße zusammen.
Die Idee ist vom Kern her gar nicht so seltsam, wobei mir persönlich aktuell nur zwei Lösungen einfallen:
Mir persönlich gefällt die Version 1 am besten, sofern ich kein Kühlhaus steuern möchte
5
Antwort
von
vor 6 Jahren
Korrekt: Ich spreche von MagentaSmartHome. Andere SmartHome Lösungen hier zu diskutieren halte ich nicht für sinnvoll.
Korrekt: Ich spreche von MagentaSmartHome. Andere SmartHome Lösungen hier zu diskutieren halte ich nicht für sinnvoll.
Dann verstehe ich den Punkt 2 den du angesprochen hast noch weniger weil das ja überhaupt nix mit MagentaSmartHome zu tun hat.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Also die Anwendungsfälle wären hauptsächlich im Sommer: Wenn man im Sommer z.B. morgens lüftet, soll SmartHome Bescheid sagen, sobald es draußen wärmer als drinnen ist, um die Fenster rechtzeitig wieder zu schließen.
Andersherum ist es abends interessant, sobald es draußen kühler ist, als drinnen, um nochmals lüften zu können, ohne das die Wohnung aufheizt.
Ein weiterer interessanter Anwendungsfall: Ich möchte morgens 15 Minuten lüften. Dann wäre es gut, wenn SmartHome prüfen könnte, ob nach 15 Minuten das Fenster weiterhin geöffnet ist und mir dann einen Hinweis gibt, es bitte wieder zu schließen. Das würde aber auch bedeuten, dass Nachrichten nicht nur bei "DANN", sondern auch bei "DANACH" verschickt werden könnten.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Da könnte man noch was draufsetzen und das "Lüften" anhand des Taupunktes machen. So was kann vom System auch berrechnet werden
Siehe auch:
Was versteht man unter einer „taupunktgesteuerten“ Lüftung?
Warme Luft kann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Man kann dieses Phänomen im Sommer beobachten, wenn zum Beispiel eine Flasche Mineralwasser aus dem Kühlschrank auf den Tisch gestellt wird. Die Flasche betaut. Sie wird nass. Der Grund ist, dass sich die wasserdampfreiche warme Sommerluft an der Oberfläche der Flasche abkühlt und damit ihre Feuchtigkeit nicht mehr halten kann. Man spricht dann von einer Taupunktunterschreitung. Taupunkt – Lüftungssteuerungen berechnen aus den erfassten Klimadaten neben der tatsächlichen Feuchtigkeit innen und außen auch den Taupunkt der Luft. Als Konsequenz folgt daraus: Gelüftet wird nur dann, wenn es nicht schädlich für die zu belüftenden Räume ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von