Gelöst

Smart4 - Homematic IP Geräte - was hat sich bewährt? Funkstick HM IP? oder gleich Home Base 2?

vor 2 Jahren

Hi,

bin gerade am Neueinrichten eines Smart Home in einem freistehenden älteren Einfamilienhaus. Der neue Smart 4 steht leider im Obergeschoss/Arbeitszimmer. Meine Vorgaben: Diverse smarte Heizkörperthermostate im Obergeschoss und Erdgeschoss, 1-2 Innenkameras im Obergeschoss und Kellereingang.

Bei den Heizkörperthermostaten tendiere ich stark zu Homematic IP (wurden hier in anderen Chats schon empfohlen, lange Batterielebensdauer :)). Bei den Kameras bin ich noch offen.

Habe mich nun durch das Internet durchgearbeitet. Homematic IP benötigt ein eine eigene Basis/Access Point. Die gibt es separat als WLAN-Access Point, wäre dann steuerbar über die Homematic IP App (kostenlos!), wobei die WLAN Access Point auf 250 m Funkreichweite kommt und nicht über andere WLAN-Teile erweiterbar ist in der Reichweite. (so habe ich das verstanden).

Also den Smart 4 nutzen als WLAN Basis, die per Mesh und Kabel im Haus gut erweiterbar ist.

Beim Smart 4 gibt es a) den Funkstick, speziell für Homematic IP. Wenn mir mal ein ZigBee-Gerät gefallen würde, dann bräuchte ich wieder einen neuen Funkstick plus USB-Hub für den Smart 4. Oder b) gleich eine Home Base 2 anschließen, die beide Standards integriert hat?

Was hat sich bewährt in eurer Praxis?

a) Funkstick? b) separate Home Base 2? Oder c) mit Homematic IP Access Point direkt auf die Homematic IP Smart Home Plattform gehen?

Liebe Grüße in die Runde!

179

9

    • vor 2 Jahren

      Aloisia

      Habe mich nun durch das Internet durchgearbeitet. Homematic IP benötigt ein eine eigene Basis/Access Point. Die gibt es separat als WLAN-Access Point, wäre dann steuerbar über die Homematic IP App (kostenlos!), wobei die WLAN Access Point auf 250 m Funkreichweite kommt und nicht über andere WLAN-Teile erweiterbar ist in der Reichweite. (so habe ich das verstanden).

      Habe mich nun durch das Internet durchgearbeitet. Homematic IP benötigt ein eine eigene Basis/Access Point. Die gibt es separat als WLAN-Access Point, wäre dann steuerbar über die Homematic IP App (kostenlos!), wobei die WLAN Access Point auf 250 m Funkreichweite kommt und nicht über andere WLAN-Teile erweiterbar ist in der Reichweite. (so habe ich das verstanden).
      Aloisia
      Habe mich nun durch das Internet durchgearbeitet. Homematic IP benötigt ein eine eigene Basis/Access Point. Die gibt es separat als WLAN-Access Point, wäre dann steuerbar über die Homematic IP App (kostenlos!), wobei die WLAN Access Point auf 250 m Funkreichweite kommt und nicht über andere WLAN-Teile erweiterbar ist in der Reichweite. (so habe ich das verstanden).

      Das gilt nur wenn du die Homematic-eigene Lösung nimmst, hat dann nichts mehr mit dem Telekom-System zu tun was über den Smart 4 mit dem Funkstick oder einer Homebase laufen würde.

       

       

      Aloisia

      Beim Smart 4 gibt es a) den Funkstick, speziell für Homematic IP. Wenn mir mal ein ZigBee-Gerät gefallen würde, dann bräuchte ich wieder einen neuen Funkstick plus USB-Hub für den Smart 4. Oder b) gleich eine Home Base 2 anschließen, die beide Standards integriert hat?

      Beim Smart 4 gibt es a) den Funkstick, speziell für Homematic IP. Wenn mir mal ein ZigBee-Gerät gefallen würde, dann bräuchte ich wieder einen neuen Funkstick plus USB-Hub für den Smart 4. Oder b) gleich eine Home Base 2 anschließen, die beide Standards integriert hat?
      Aloisia
      Beim Smart 4 gibt es a) den Funkstick, speziell für Homematic IP. Wenn mir mal ein ZigBee-Gerät gefallen würde, dann bräuchte ich wieder einen neuen Funkstick plus USB-Hub für den Smart 4. Oder b) gleich eine Home Base 2 anschließen, die beide Standards integriert hat?

      Ich würde dir auf jeden Fall (wenn es das Telekom-System werden soll) zur Homebase raten. Kostet nur 24,99€ (ein Funkstick liegt bei 19,99€) und du kannst die Homebase auch dann zentraler platzieren.

       

       

      Aloisia

      Oder c) mit Homematic IP Access Point direkt auf die Homematic IP Smart Home Plattform gehen?

      Oder c) mit Homematic IP Access Point direkt auf die Homematic IP Smart Home Plattform gehen?
      Aloisia
      Oder c) mit Homematic IP Access Point direkt auf die Homematic IP Smart Home Plattform gehen?

      Liegt komplett an dir, ich persönlich mag die MagentaZuhause-App nicht das System komplett von der Cloud abhängig ist.

      Bei HomematicIP in der Form mit dem AccessPoint bist du halt auf HomematicIP beschränkt, dafür ist es halt für Laien einfacher zu installieren gegenüber einer CCU von Homematic die halt weitaus mächtiger ist (meiner Meinung nach).

      0

    • vor 2 Jahren

      CobraCane,

      vielen Dank für die schnelle Antwort!


      Noch eine Frage für mein Basic-Verständnis: Bei der HomeBase 2 ist es doch auch so, dass der Zugang der diversen HmIP-Geräte im Haus zuerst mal über das WLAN, welches ich durch den Smart4 bzw. Mesh-Teile aufbaue, erfolgt? Oder braucht die HomeBase2 eigene Funk-Erweiterungen, falls sie aus dem Kellerbereich nicht mehr erreichbar ist?

      Bei dem HmIP Access Point (ohne WLAN) wäre es dann genauso? Einfach an den Smart 4 anschalten und los geht's? Nur dann halt mit der Hm-App, und nicht über die Magenta App?

      5

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Aloisia

      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?

      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?
      Aloisia
      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?

      Jep

       

       

      Aloisia

      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?

      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?
      Aloisia
      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?

      Kommt halt darauf an wie du die Zwischenstecker (welche ja als Repeater fungieren) platzierst.

       

       

      Aloisia

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?

       

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?

      Aloisia

       

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?


      Genau.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @Aloisia,

       

      ich würde dir zur Homebase 2 raten. was die Reichweite bei Homematic IP betrifft, bei mir Zuhause habe ich keinerlei Schwierigkeiten damit, in einem Haus mit Erd- und Obergeschoss und Betondecke. Ein Reichweitenproblem hatte ich bisher nicht, auch ohne als Repeater konfigurierten Zwischenstecker.

       

      Vorteil ist dann, dass du jederzeit auch andere Geräte, die mit der MagentaZuhause App kompatibel sind, einbinden kannst, insbesondere Beleuchtung, sowie verschieden Sensoren und auch MagentaTV.

       

      Grüße

      Peter

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @aloisius,

       

      WLAN spielt dann eine Rolle, wenn du Geräte einbinden möchtest, die über WLAN funken, z.B. Kameras oder auch z.B. Geräte von Wiz. Bei Smarthome werden unterschiedliche Funkstandards verwendet. Homematic IP verwendet einen eigenen und dann gibt es andere Geräte die z.B. über WLAN, DECT oder Zigbee funken.

       

      Grüße

      Peter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Aloisia

      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?

      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?
      Aloisia
      Dann benötigt HomematicIP überhaupt kein WLAN im Haus? Sondern läuft über das eigene Funknetz?

      Jep

       

       

      Aloisia

      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?

      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?
      Aloisia
      Falls ja (wie ich nun vermute): Wie gut ist so ein Funknetz in einem Haus? Schafft es 1 Stockwerk bzw. 2 Stockwerke, wenn es keine Betondecken sind?

      Kommt halt darauf an wie du die Zwischenstecker (welche ja als Repeater fungieren) platzierst.

       

       

      Aloisia

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?

       

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?

      Aloisia

       

      Und der Anschluss an den Smart4 ist nur dazu da, damit die Daten zur Steuerung in die Cloud bzw. zur SteuerungsApp weitergeleitet werden?


      Genau.

      0

    • vor 2 Jahren

      Vielen Dank an CobraCane! Vielen Dank an Peter Hö!

       

      Dank dieses Chats hier habe ich überhaupt erst verstanden, dass Smart Home - WLAN - Funkstandards nicht so unbedingt zusammen gehören, wie es (zumindest für meine Wahrnehmung) in der Telekom Smart Home Werbung rüber kommt. Das heißt für mich: Ich kann Smart Home auch ohne Super-Wlan-Hauslösung einrichten. 

      Wobei bei den Kameras die WLAN-basierten Geräte anscheinend überwiegen. 

       

      Danke noch mal - ihr habt mir sehr geholfen!

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      855

      0

      2

      Gelöst

      in  

      643

      0

      1

      Gelöst

      in  

      629

      0

      1

      Gelöst

      in  

      3830

      0

      4

      Gelöst

      in  

      185

      0

      3