Solved
Smarte Lichtschalter
4 years ago
Hallo liebe Community,
ich möchte gerne meine Lichtschalter smart machen und bin nach stundenlanger Recherche bei der Vielzahl an Möglichkeiten nicht sicher, welches Setup nun das sinnvollste für mich ist.
Meine aktuelles Setup:
- Ich besitze Magenta Smart Home (Qivicon) und einen Speedport Smart
- Ich wohne in einem Neubau (2015) mit Lichtschaltern von Busch Jäger
- Ich besitze eine Hue Bridge und habe alle Leuchtmittel mit Hue Leuchtmitteln ausgetauscht
Meine Anforderung:
- Ich möchte die Schalter so einfach und günstig wie möglich "smart" machen
- Ich möchte, dass die Schalter sowohl über per App, als auch per Sprachsteuerung, als auch per manuellem Schalten gesteuert werden können, ohne, dass ich mich auf eine Steuerungsform beschränken muss
- Es wäre toll, wenn man die Leuchtmittel durch die Schalter auch dimmen könnte
Was wäre der richtige Schalter für mich? Das neue Philips Hue Wandschaltermodul? Der Friends of Hue smart switch Einsatz von Busch Jäger? Oder ein Homematic IP Setup mit den eQ-3 Dimmaktoren für Markenschalter?
Über eine Hilfestellung wäre ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße
Luca
779
2
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
4 years ago
528
2
1
2 years ago
427
0
2
RomanoDrews
4 years ago
Hallo das von dir genannte Modul ist meines Wissens nach derzeit nicht mit Magenta SmartHome Kompatibel.
Alle Geräte aufgelistet die bei Magenta Smart Home Funktioniert.
Was hier nicht drauf steht, geht auch nicht!
https://www.smarthome.de/downloads/kompatibilitaetsliste
Du hast verschiedene Möglichkeiten.
Dort wo du die leuchten mit Phillips HUE ausgetauscht hast, könntest du den Schalter in deiner Wand Tod Legen und das Kabel zur Decke brücken.
Darüber kannst du dann einen HomeMatic IP Wand Taster 2 Fach oder 6 Fach installieren.
Eine andere Möglichkeit womit du normale Birnen dann auch Dimmen kannst währe ein Unterputz Schalter von HomeMatic.
Ich glaube da gibts auch was Dimmbares.
Musst du mal in der Liste bei HomeMatic oder HomeMatic IP gucken.
Beachte bitte zwingend:
Nutzt du die Lösung mit dem Unterputzschalter und willst deine Kabelleitung Schalten oder Dimmen:
Phillips Hue leuchtmittel dürfen in keinem Fall durch einen Schalter gedimmt werden! Es besteht Brandgefahr!
Schaltest du Phillips HUE leuchtmittel mit einem Unterputzaktor ab, werden sie bei der Telekom und bei Phillips HUE mit einem Fehler dargestellt das sie Birnen nicht erreichbar sind.
Durch das Stromlosmachen könnten dann manche Szenen bei Magenta Smart Home nicht funktionieren.
2
6
Load 3 older comments
RomanoDrews
Answer
from
RomanoDrews
4 years ago
Noch ein paar konkrete Rückfragen:
1. Das würde also bedeuten Friends of Hue Schalter von Busch Jäger könnte ich ausschließlich in der Hue App und nicht in der
Genau, das ganze Funktioniert dann nicht in Magenta SmartHome und nur bei HUE.
2. Musstest du schon einmal wortwörtlich im Dunkeln tappen aufgrund deines virtuellen Setups?
Damals als Magenta noch neu war, ja.
Seit 1-2 Jahren (Nutze es 5 Jahre) aber gar nicht mehr.
Mit Hilfe des Forums hier hab ich viel dazu gelernt wie man zum beispiel Zwischenstecker ohne Lampe Drin als Trigger für automationen Missbrauchen kann.
Bei Magenta SmartHome ist das Problem das man Regeln (Automationen) nicht mit nem Schalter EIN oder AUS Setzen kann, nimmt man nen Zwischenstecker und dessen EIN AUS Zustand kann man dessen zustand als Trigger in Automationen benutzen und der Regel sagen Wenn Zwischenstecker EIN und XY Bedingung erfüllt dann schalte... Ist Zwischenstecker AUS und Bedingung immernoch erfüllt dann schalte nicht.
Das ist ein großer Nachteil bei Magenta SmartHome den man so mit finanziellem Einsatz umgehen kann.
Man könnte hier auf nen Komplett eigenes System wie FHEM, io Broker, Mediola oder HOME Assistant setzen und alles selbst programmieren. Dafür muss man dann aber alles selbst machen.
3. Deine Homematic Schalter sind keine Taster sondern "einfache" Schalter, korrekt? D.h. damit geht also kein dimmen?
Schalter sind Schalter mit Kabel dahinter in der Wans
Taster sind Fernbedienung ohne Kabel dahinter und tun nur so als währen es Schalter.
Dadurch kannst du eine Szene (Virtueller Schalter) mit einem Taster fernbedienen.
Mein Setup:
In der Decke nur Phillips HUE
Im Schalter in der Wans NIX mehr nur noch Kabel durchgeschliffen und die Deckenkabel unter Dauerstrom gesetzt.
Taster darüber, siehe Fotos oben.
Fertig
Bei mir funktioniert das eigentlich so schon immer fast ohne Probleme.
Es gibt von HomeMatic Unterputzschalter die da gibts dann Adapter für dein Schalter Rahmen Programm sodas die Optik dann die gleiche bleibt.
Hier musst du die Kabel in der Decke anklemmen.
Das Blaue Neutralleiter Kabel muss dazu vorhanden sein.
Braun Schwarz oder Grau ist der Stromführende und das Blaue Kabel der Zurückleiter.
Da beginnen in Mietwohnungen oder alte Häuser oft die Probleme da das Blaue Kabel eigentlich nie in einem Schalter gebraucht wird, und man nur das Braun Schwanz oder Graue Kabel unterbricht.
Ein Smarter schalter braucht aber selbst strom und daher das Blaue Kabel.
Das Phillips Hue ding das du erwähnt hast läuft mit Batterie, und ob man alle 5 Jahre seine kompletten Schalter auseinanderbauen will bezweifle ich
Dann lieber der Taster darüber da sind die Batterien schnell gewechselt.
Hier sieht man nochmal ganz gut, das bei mir jeder Schalter Fake ist
Und das alles nur versteckte kleine Fernbedienungen sind.
Selbst der Bewegungsmelder/Mit Schalter im Badezimmer am Waschbecken.
Nur die Steckdosen und wo mal ein Echter Schalter waren halten meine 5er Rahmen fest.
Die anderen bis zu 3 Weiteren Schalter oder Heizungsregler werden durch den Rahmen einfach mit Fest gehalten.
Aber wie gesagt, mein Setup birkt halt die gefahr, fällt die Basisstation aus wegen Defekt oder jemand zieht den Stecker.
Dann bleibt das Licht dunkel.
Vorteil: Keine Phillips Birne meldet das sie keinen Strom mehr hat.
Richtige Smarte Schalter die verkabelt werden, brauchen das Blaue Kabel.
Da sollte aber bei Dimmschaltern niemals eine Smarte Birne dahinter geschraubt sein.
Bei normalen AN AUS Schaltern ist das egal, allerdings, ist de Birne aus, meckert dein SmartHome das es ein Totes Gerät gibt.
Puhhh...
Ich für meinen Teil habe rund 200 Smarte Geräte im Magenta SmartHome angemeldet.
50 Phillips Hue Birnen, 50 HomeMatic IP Geräte wie Tür Fenster Sensoren, Bewegunsgmelder, Heizungssteuerung und 50 Smarte Taster....
So kannst du drekt am Klo oder an der Badewanne Taster Platzieren die die Passende Lichtsituation schaffen.
Auch Praktisch der Gute Nacht Schalter am Bett.
(Dieser benötigt dann zum beispiel den oben Genannten Trigger da Magenta Smart Home da an Grenzen Stößt, weil man schlichtweg hier keine Funktion dafür im Standard bekommt)
WENN
DANN
DANACH
Mehr gibts bei Magenta nicht
Bei Schalter nur AN oder AUS
Über normale Funk taster kann bei Magenta Smart Home nicht gedimmt werden.
Dafür wie oben auf dem Bild 2x 6 Fach taster im Wohnzimmer.
Hier können nur Feste Lichtszenen abgespeichert werden.
Wie Rot und Blau und Grün auf 3 Birnen und die Jeweilige Helligkeit
Man kann nicht durch langes Drücken dimmen.
Die Taster kennen also nur EIN oder AUS...
Es gibt wie gesagt auch Dimm Unterputz Schalte von HomeMatic, dafür musst du dich aber unbedingt an die oben genannte Liste halten.
Was da nicht drauf steht geht bei Magenta auch nicht.
Alles was du nebenbei auch bei Phillips HUE im Gateway laufen hast funktioniert auch nebenher, auch die Sprachbedienung...
Bei Alexa hab ich allerdings Phillips HUE Rausgenommen und nur die Szenen von Magenta drin gelassen weil man wegen Phillips bei Alexa tausend mal die gleiche Regel für ne andere Birne einzeln hat was bei 50 Birnen dann nervig wurde.
2
RomanoDrews
Answer
from
RomanoDrews
4 years ago
Ach ja, durch die ganzen Taster kannst d natürlich auch ohne Probleme ne Virtuelle Wechselschaltung realisieren.
Solltest du also mehrere Eingänge und Schalter im selben raum für die gleiche Lampe haben, dann kannst du Maximal einen Schalter in der Wand austauschen. Der rest muss dann so ein Virtueller Taster sein (Also gemeint sind die Taster von HomeMatic IP mit Batterien) Denn eine Kreuz oder Wechselschaltung ist bei Magenta in Verbindung mit nem echten Schalter nicht möglich.
Das muss dann alles Virtuell erstellt werden, ist aber einfach
Szene für licht:
EIN
Lampe 1,2,3,4,5,6 EIN 100%
[SCHALTER HINZUFÜGEN FÜR EIN]
Taster 1 (Knopf oben)
Taster 2 (Knopf oben)
Fernbedienung 1 (Knopf xy)
AUS
Lampe 1,2,3,4,5,6 AUS 0%
[SCHALTER HINZUFÜGEN FÜR AUS]
Taster 1 (Knopf unten)
Taster 2 (Knopf unten)
Fernbedienung 1 (Knopf xy)
2
Anonymous User
Answer
from
RomanoDrews
4 years ago
Da wird doch die passende Frage zu den gespeicherten Antworten gestellt - so eine Freude und Ben bekommt wieder etwas zu tun👍
1
Unlogged in user
Answer
from
RomanoDrews
Accepted Solution
Peter Hö.
Telekom hilft Team
accepted by
RomanoDrews
4 years ago
herzlich willkommen in der telekom hilft Community.
Im Grunde wurde ja schon alles gesagt. ich fasse aber nochmal zusammen.
Du hast überall Hue-Lampen eingebaut, also müssen diese ständig mit Strom versorgt werden. Homematic IPSchalt-/Dimmaktoren kommen daher nicht infrage.
Sollen die Schalter mit Magenta Smarthome kompatibel sein, dann ist der Homematic IP Wandtaster (2-fach oder 6-fach) die richtige Wahl. Der passt auch in einen 55er Rahmen.
Dann gibt es noch die Lösungen, die nur über Hue laufen. Auch die würden gehen, die Schalter stehen dann aber nicht in der Magenta Smarthome App zur Verfügung.
Wenn also die Homematic IP Wandtaster in die Rahmen deiner Schalterserie passen, dann würde ich die empfehlen. Die Taster sind auch wirklich nur Taster, die dann das Licht ein- oder ausschalten. Mit allem anderem (Sprachsteuerung, App) steuerst du nicht die Taster, sondern die Lampen.
Grüße
Peter
2
0
Unlogged in user
Ask
from
Luca S.