Smarthome Fußbodenheizung

6 years ago

Hallo Zusammen,

wir wollen uns Smarthome anschaffen und würden gerne darüber auch die Fußbodenheizung steuern. Momentan müssen wir für jeden Raum die Regler per Hand auf und zu drehen. Hat jemand ein Konzept für die Smarthome, dass ich nachrüsten kann. 

Wandthermostat, Stellmotoren und Ansteuerung 

Mfg

 

Marc

1450

15

  • 6 years ago

    Moin,

     

    um es erstmal vorweg zu nehmen:

    eine Fußbodenheizung ist seeeehr träge und damit schwer steuerbar.

    Mit Smarthome könntest du nur die Umwälzpumpe steuern, evtl noch die RTL Ventile der Heizschlangen der Fußbodenheizung.

    ABER, wie gesagt: das Ganze reagiert ungemein träge, weil hier viel Masse im Spiel ist, die natürlich erstmal Wärme speichern und dann abgeben muß.

    Sinnvoll wäre eine eigene Heizungsteuerung über einen 3-Wege Mischer im Vorlauf.

    Über Smarthome könnte dann die Sommer/Winterschaltung der HZsteuerung übersteuert werden durch abschalten der Umwälzpumpe.

    Eine genaue Steuerung einer Fußbodenheizng mit SmartHome ist so nicht möglich.

    Ich hoffe, es hilft dir ein wenig....

     

     

    Nachtrag:

    Die Lufttemperaturerfassung zur Steuerung von der Raumtemperatur bei SmartHome erfolgt zur Zeit noch am Heizkörperthermostat. Auch wenn ein Raumthermostat eingefügt wird. Dieser gibt nur den Einstellwert weiter an die Heizkörperthermostate!

     

     

    Gruß

    Opty

    11

    Answer

    from

    6 years ago

    Moin,

     

    im Regelfall , ja .

    Es gibt da verschiedene Steuerarten. Mal mit Stellantrieben, mal mit Vorlaufmischer ( wie bei mir ) , mal nur die Umwälzpumpe An/Aus , und die Möglichkeit, das RTL Ventile für jeden Raum oder zentral in einem Verteiler eingesetzt werden. u.s.w....

    Hier sind viele Varianten möglich....

    ABER.... die Steuerung ist und bleibt trääääge....

    ;o))

     

    Gruß

    Opty

    Answer

    from

    6 years ago

    Natürlich bleibt die Steuerung träge, prinzipbedingt.

    Wenn die Heizung gut eingestellt ist sollten die Raumthermostate so gut wie nie arbeiten müssen.

    Ich habe Raumthermostate die zeitgesteuert immer mal die Regler ansteuern damit die nicht festgehen und zusätzlich ist ein Regler integriert der bei sinkender Raumtemperatur schon temporär die Ventile öffnet und umgedreht, seitdem ist das Überschwingen wesentlich verringert.

     

    Da das richtig gut funktioniert sträube ich mich noch gegen smarte Thermostate.

     

    @marcjama 

    Für dich könnte so etwas eine Lösung sein, genauer kann dir das nur jemand sagen der die genauen örtlichen Gegebenheiten und eingesetzten Geräte kennt

     

     

    Answer

    from

    6 years ago

     Moin,

     

    ich selber habe eine eigene HZSteuerung, mit eigener Heizkurve, für die Fußbodenheizung installiert. Sie arbeitet mit einem Vorlaufmischer und über die Umwälzpumpe und steuert so gut wie selten.... Denn wenn sie eingepegelt ist, läufts.... ;o))

    Ich sehe hier keine Vorteile sie zu versmarten. Deswegen habe ich auch die Einschränkungen dieser Regelung erwähnt und darauf verwiesen..... Bei herkömmlichen Heizkörpern sieht es eben anders aus.

     

    Gruß

    Opty

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    Hallo @marcjama und willkommen in der Community,

    wie ich lese, wurden bereits einige hilfreiche Antworten gegeben. Besteht noch weiterer Unterstützungsbedarf?

    Beste Grüße
    Malte M.

    1

    Answer

    from

    6 years ago

    Nein. Danke

    Mir wurde hier super geholfen 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 6 years ago

    @marcjama,

    freut mich zu lesen.
    Weitere Fragen oder andere Anliegen? Gern Bescheid geben. Ich wünsche einen angenehmen Abend.

    Beste Grüße
    Malte M.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

2497

0

2

in  

181

0

2

in  

271

2

1

Solved

7 years ago

in  

701

1

1