Gelöst
Türklingel in Smart Home System einbinden ! Mediensprung schaffen
vor 5 Jahren
Hallo verehrte Forianer,
ich freue mich dieses geniale Forum gefunden zu haben und hoffe hier eventuell eine Lösung oder wenigstens etwas Hilfestellung zu einem Problem bekommen zu können.
Konkret stellt sich meine Fragestellung wie folgt dar:
Ich besitze bzw. bewohne eine Eigentumswohnung (ich erwähne dies weil ich soweit notwendig relativ ungezwungen agieren kann)
Wohnung schick, Klingel schlecht …. Ich glaube es handelt sich hier um eine Siedle Modell HTS 711-01 Türstation.
Gerne würde ich im gesamten Haus (8 Parteien) die Klingelanlage erneuern, leider spielen da einige Eigentümer nicht mit. Meinen Frau und ich sind genervt von der “U-Boot” Klingel!!! Diese muß weg, egal wie.
Ich nutze das Magenta Smart Home System der Telekom mit der Homebase 2.
Steuerung von Heizung, Klima, Licht usw. funktionieren wirklich nahezu perfekt.
Aber wie bekomme ich meine Klingel mit eingebunden?
Die Realisation meines Vorhabens scheitert mangels verfügbarer Komponenten der Telekom.
Mein Plan ist daher folgender:
Einsatz eines entsprechenden Relais: Finder. 40.52.8.012.0000 Printrelais 12V AC 2 W8 A
Das Relais wollte ich mit der Spannung speisen die beim Betätigen der Klingeltaster anliegt. In diesem Fall sind das bei mir 13,9Volt Wechselspannung
Über das Relais sollte ein Homematic Fenster- und Türkontakt HM-Sec-SC-2 betätigt werden. Dies potentialfrei über die Öfnerkontakte meines Finder Relais. (Der HM-Sec-SC-2 wird entsprechend modifiziert)
(Siehe hierzu bitte auch den Link: )
Also Klingel wird betätigt, Spannung liegt am Relais an, Kontakte öffnen sich und der HM-Sec-SC-2 gibt den entsprechenden Impuls an meine Smart Homebase. Entsprechend definierte Regel spielt einen Tonsequenz auf meinem Sonnens Smart Home Lautsprecher ab)
Spannung fällt ab, Relais somit auch wieder und Kontakte schließen sich wieder.
Ist meine Lösungsansatz für euch nachvollziehbar und belastbar, sprich würde dies funktionieren?
Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf über die Spannungsversorgung meines Finder Relais…
Ich habe eine Leerlaufspannung (ohne das ein Klingeltaster gedrückt wird) von 7,2Volt Wechselspannung
Sobald ich den Klingeltaster betätige habe liegen jedoch stattliche 13,9Volt Wechselspannung an.
Ist dies bei einem Wechselspannungstrafo so die Regel? Entschuldigt bitte die doofen Fragen, bin nicht so der Schwachstromer
Würde die Schaltung also grundsätzlich funktionieren?
Passt das Relais (ist für 12V AC ausgelegt, verträgt dies die etwas höhere Spannung)
Verreckt mir das Relais mittel oder langfristig wenn da permanent 7,2Volt anliegen? Flattert das Relais bzw. schaltet diese schon bei den 7,2Volt durch?
Oder muss ich da am Ende vorher noch mit einer entsprechenden Schaltung arbeiten?
Gleichrichter und oder Spannungsregler?
Ich bitte euch da aufrichtig um Tips, Lösungsansätze und Hilfestellung.
Sollte jemand so etwas in dieser Art schon selbst realisiert haben würde ich mich über eine entsprechende Nachricht freuen….!
Vielen Dank vorab
Tom
1386
0
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (7)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
935
2
2
651
4
3
muc80337_2
vor 5 Jahren
0
5
2 ältere Kommentare laden
Stefan
Antwort
von
muc80337_2
vor 5 Jahren
ich habe einfach das hier an den Klingelknopf gehängt
https://www.amazon.de/Homematic-IP-153489A0-Unterputz-Kontakt-Schnittstelle/dp/B07MSPSQF5/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=homematic+kontakt&qid=1603433604&sr=8-5
Muss ich halt alle 3 Jahre die Batterie tauschen.
Weiß aber nicht ob dieser Aktor mit Telekom Smarthome kompatible ist, es gibt aber noch andere die auch in Frage kommen
https://www.amazon.de/Homematic-IP-153149A0-HmIP-SCI-Kontakt-Schnittstelle/dp/B07RN1WZ5N/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=homematic+kontakt&qid=1603433604&sr=8-4
im Haus nutze ich dann
https://www.amazon.de/Homematic-142873A0-HM-OU-CFM-TW-Funk-Kombisignalgeber-MP3/dp/B01KMRRHDS/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3SUKS9LZ9GLC0&dchild=1&keywords=homematic+lautsprecher&qid=1603433796&sprefix=homematic+laut%2Caps%2C144&sr=8-1
zur Signalisierung, nicht nur beim Klingeln, sondern auch wenn die Waschmaschine oder der Trockner fertig ist.
Das Teil kann beliebige mp3 Files abspielen.
3
VoPo914
Antwort
von
muc80337_2
vor 5 Jahren
Moin @Trefferblitz154
Wo nicht gespielt wird können auch keine Platinen durchbrennen. 😄
Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe ist folgendes:
https://www.elektrikforen.de/threads/bell-system-an-tuersprechanlage-siedle-hts-711-01-anschliessen.22266/#post-177517
Der letzte Beitrag dort könnte für dich eventuell auch interessant sein.
Ich würde ja versuchen am Klingeltaster selber anzusetzen.
Den tauscht Du (für dich) gegen einen mit 2 Schaltkontakten.
Einen ziehst Du durch zur ollen Siedle den anderen zum TFK .
Voraussetzung natürlich das es mit der Reichweite hinhaut.
Grundsätzlich bin ich eher ein Verfechter für eine komplett neue Klingelanlage mit allem möglichen Komfort.
Gibt da ja mittlerweile richtig coole Dinger.
Da kann MSH mit ihrer einfachen AN/AUS Technik leider auch nicht ansatzweise mithalten.
Und die Kosten.., dann wird halt doch mal in die Renovierungskasse gegriffen.
Du musst das den anderen nur richtig schmackhaft machen. 😉
Gruss VoPo
0
Dr.Benz
Antwort
von
muc80337_2
vor 5 Jahren
Viel Spaß beim Umsetzen und ein schönes Wochenende
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Akzeptierte Lösung
Dr.Benz
akzeptiert von
Trefferblitz154
vor 5 Jahren
Einfach das alte HTS 711-01 gegen ein Siedle IQ tauschen (gibt es für 1+n als auch für ältere 6+n) Systeme) , damit landet der Türruf aktuell zumindest mal auf einem Handy, und die alte unschöne Innensprechstelle ist zumindest optisch mal aktuell.
Ein Abgreifen des Klingelsignals wäre eigentlich kein Problem, eleganter wäre es jedoch über einen Nebensignalcontroller (SIEDLE NSC 602-0) an den könnte der umgebaute TFK direkt dran ohne Bastelei.
-> Klemme 1+7 an den NSC, bei Bedarf noch der Etagenruftaster an ERT)
-> an S1/S2 (S1/S3 wäre für das Klingelsignal des ETR) kommt der umgebaute TFK
NSC + die Platine des Telekom DECT TFK würde zusammen in eine uP-Dose passen.
5
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Trefferblitz154