Solved
Trotz Zigbee-Funktion der Homebase 2 ist Philips Hue Bridge erforderlich
4 years ago
Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll.
Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis.
Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen.
725
5
This could help you too
Solved
319
0
2
Solved
527
4
3
Solved
666
0
2
Solved
415
0
4
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Gute Frage, hier die Antwort.
Du brauchst Treiber damit eine Karte die du in deinem PC nachrüsten kannst, damit die Karte läuft.
Die Geräte die du anZigbee anlernst, muss die Telekom auch verstehen.
Jedes Gerät funktioniert anders.
Das hat nichts damit zu tun das Zigbee gleich Zigbee ist.
Das ist es nicht
1.0,2.0,3.0
Lidl ist soweit ich weis ZigBee 3.0
Die Telekom HB kann nur Zigbee 1.0 und 2.0
Daher die anmelödung über einen Umweg.
Kann auch gründe der Bequemlichkeit für die Telekom haben.
Weil das bei Hue vielleicht einfacher war da was fertiges nur umzulenken auf MSH.
Außerdem: Wenn du ne weitere HUE Bridge nutzt, lagerst du die System Last auf die HUE Bridge aus.

Bedeutet MSH braucht weniger Kraft um das Gerät zu bedienen weil nen Externer Prozessor sich mit abplagen darf
Im Übrigen kannst du sogar mehrere HUE Bridge anlernen um so auf mehrere Hundert Birnen zu kommen.
Und zeitgleich haste noch den Zigbee von der Telekom selbst wo du noch weitere Dinge nebenher anmelden kannst
Bon daher hat das alles schon seine richtigkeit
Auch wenns für uns Nutzer nervig ist.
Aber wie gesagt, das Gerät und seine Funktionsweise muss MSH ja erstmal bekannt sein.
Und das ist definitiv auch nicht so einfach das einzubinden wie man sich das so als leihe vorstellt.
2
Answer
from
4 years ago
Seid einfach froh das da als technische Sicherung die HUE Bridge dazwischen hängt. 😉
Alles andere wäre fahrlässig. (Ich sage nur WAF !!☝🏼)😁
Answer
from
4 years ago
^^ Was ihr immer mit eurer HB macht
Bei mir is das Zigbee noch nie wissentlich abgekackt ^^
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll.
Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll.
Weil man für jedes Gerät ein Binding braucht.
Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis. Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen.
Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis.
Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen.
Weil eine HUE-Bridge einfach mehr kann und besser ist was das Hinzufügen von Fremdanbietern ist und somit es auch für MSH einfacher ist Bindings zu machen.
ZigBee ist halt nicht gleich ZigBee, da gibt es Unterschiede.
1
Answer
from
4 years ago
Wissbegierig Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll. Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll. Wissbegierig Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll. Weil man für jedes Gerät ein Binding braucht. Wissbegierig Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis. Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen. Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis. Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen. Wissbegierig Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis. Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen. Weil eine HUE-Bridge einfach mehr kann und besser ist was das Hinzufügen von Fremdanbietern ist und somit es auch für MSH einfacher ist Bindings zu machen. ZigBee ist halt nicht gleich ZigBee, da gibt es Unterschiede.
Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll.
Die Telekom Home Base 2 beinhaltet den Zigbee-Standard. Darum dachte ich, man könne jedes Zigbee Gerät integrieren. Mir ist unklar, warum dies erst unter der Voraussetzung der Aufnahme in die Kompatibilitätsliste funktionieren soll.
Weil man für jedes Gerät ein Binding braucht.
Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis. Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen.
Und mir ist noch wesentlich unklarer, warum ein Zigbee-Gerät (zum Beispiel Lidl Steckdose), welches auch in der Kompatibilitätsliste auftaucht, dann noch eine Philips-Hue-Bridge benötigt. Diese Bridge macht doch auch alles auf Zigbee-Basis.
Wieso also auch noch eine Bridge? Welche technischen Gründe hat das oder sollen etwa möglichst viele Hersteller zusätzlich mitverdienen.
Weil eine HUE-Bridge einfach mehr kann und besser ist was das Hinzufügen von Fremdanbietern ist und somit es auch für MSH einfacher ist Bindings zu machen.
ZigBee ist halt nicht gleich ZigBee, da gibt es Unterschiede.
Dem schließe ich mich an
Das ist noch besser beschrieben wieso die HUE Bridge und wieso nicht Zigbee Intern
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from