Überschussladen
10 months ago
Hallo zusammen,
Ich nutze zur Zeit einen Schaltaktor um meine Wallbox über Smart Home zu schalten. Das klappt auch soweit. Nun möchte ich eine Option für das Überschussladen damit ich nicht jederzeit auf das Handy schauen muß ob die Solar Produktion noch ausreicht und ich keinen Strom dazu kaufen muß. Hat jemand schon Erfahrung damit machen können ?
Gibt es smart home Produkte die das realisieren können? Ich möchte mir auch keine dritte Wallbox kaufen.
Gruß Holger
633
9
This could help you too
10 months ago
was für ein Wallbox hast du denn?
Wie viel produziert die Solaranlage peak
0
10 months ago
Ergänzung:
Welches Auto hast Du?
Welchen Wechselrichter?
Bei mir läuft Überschussladen wahlweise per Cloud/App oder lokalem Script.
3
Answer
from
10 months ago
Hi buenni,
mit welcher App kannst du denn Überschussladen?
Gruß Holger
Answer
from
10 months ago
Hi buenni, mit welcher App kannst du denn Überschussladen?
Hi buenni,
mit welcher App kannst du denn Überschussladen?
Die App: SolarDashboard
Aber ich hab auch SolarEdge und einen Tesla, da geht das relativ problemlos, da Du quasi alles über die jeweiligen APIs machen kannst.
1. Zeigt in Echtzeit die Daten deiner Photovoltaikanlage an.
Gibt Einblicke in deine aktuelle Stromerzeugung und sensibilisiert für Solarenergie.
Alle Solar- und Verbrauchsdaten direkt als Widget auf deinem iOS-Startbildschirm.
Unterstützt:
- SolarEdge, SMA, Kostal, Huawei, Tesla Powerwall, Growatt
2. Lade dein Elektroauto mit überschüssiger Sonnenenergie:
- Unterstützt das Laden von Elektroautos mit überschüssiger Solarenergie.
- Verbinde den Heimlader und lade mit überschüssiger Sonnenenergie.
- Passt die Ladeleistung an die verfügbare Solarenergie an (Überschussladen).
- Spart auch CO2.
Unterstützt Überschussladen für:
- Tesla, Volkswagen ID-Reihe, Audi e-tron, Škoda Enyaq, Seat Cupra Born
- Wallbox: Easee, Fronius, go-e Charger
https://solardashboard.tapwork.de/de/
Answer
from
10 months ago
Also nix mit Mercedes und Deye.
Danke euch erstmal für die schnelle Rückmeldung.
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Ich habe eine Elvi und eine Zaptec. Die Elvi ist angeschlossen und die Zaptec liegt noch eingepackt in der Garage.
Als Auto dient ein Mercedes EQA 250 und der Wechselrichter ist ein Deye 12 kw 3ph. Auf dem Dach sind 9,6kwp installiert.
0
10 months ago
soweit ich was weiß. muss der Ladestrom mindestens 6 KW betragen, damit das mit deinem Auto funktioniert.
zumindest wenn die Wallboxen dreiphasig angeschlossen sind.
Du könntest mit einem Shelly den Einspeisestrom vor dem zähler messen, wenn er über x KW liegt die Wallbox starten.
Das könnte über MODBUS TCP realisiert werden, sofern die Wallboxen das können. Ein Raspberry könnte der Server dafür sein.
1
Answer
from
10 months ago
Die Wallbox ist 3phasig angeschlossen und den Ladestrom kann ich so einstellen. Modbus TCP und Raspberry kenn ich nur vom hören sagen.
Shelly sollte dann auch 3 phasig sein.
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Hallo @Holger45,
Du müsstest vorab für Dich selbst ein paar Fragen beantworten:
1) Ist der Deye-Wechselrichter in Dein Netzwerk eingebunden (über LAN oder WLAN)? Dies wäre überhaupt die Grundvoraussetzung.
2) Ist 1) der Fall, sollte es auch eine Möglichkeit geben, die aktuellen Daten der PV-Anlage auszulesen (wie viel kWh Strom werden aktuell erzeugt, aktueller Verbrauch, aktueller Überschuss etc.). Dies wird häufig über die Modbus-Schnittstelle realisiert (z.B. bei SMA-Wechselrichtern, das nutze ich z.B.). Sollte eigentlich auch mit Deye gehen.
3) SMA kann z.B. direkt Shellys steuern, z.B. bei Überschuss, auch ohne weitere Hardware. Ob das mit Deye auch geht, müsstest Du mal in Erfahrung bringen. Gibt es keine direkte Steuerungsmöglichkeit für Shellys oder die Wallbox, wirst Du um eine Lösung mit einem Raspberry Pi und z.B. ioBroker (mit Modbus-Adapter) nicht herumkommen. Ist aber auch kein Hexenwerk, muss man sich halt einlesen.
Von einer Lösung mit einem Stromzähler-Ausleser von Homematic IP (HmIP-ESI-IEC, ist mit MZA ohnehin nicht kompatibel, nur mit einer CCU3 oder einer HmIP-Zentrale), womit man ebenfalls Zugriff auf einen Strom-Überschuss haben könnte, würde ich abraten, da die Aktualisierungsrate von ca. 2-3 Minuten viel zu lang ist. Damit lässt sich ein Überschussladen nicht wirklich realisieren, da zu unflexibel.
0
Unlogged in user
Ask
from