Fehler 403 - wie Registrierungsfehler entstören lassen?

Gelöst
Hallo,

offenbar liegt eine Fehlkonfiguration des Telekom-Registrierungsservers für eine meiner VOIP-Nummern vor. Was kann ich tun, damit ein Telekom-Mitarbeiter die entsprechende Konfiguration auf Seiten der Telekom überprüft?

Natürlich habe ich schon bei der Hotline angerufen, aber da hat man nur die "Leitung" geprüft. Natürlich alles in Ordnung. Dann müsse es an meinem Endgerät liegen. Kann aber nicht sein.

Fehlerbeschreibung:
- bei nur 1 (!) MSN erscheint ein Registrierungsfehler (die anderen 9 MSN funktionieren)
- diese 1 Nummer ist als eigener Nutzer über das Kundendienstcenter-Telefonieeinstellungen eingerichtet (-> andere VOIP-Account-Daten als die anderen Nummern)
- die Einrichtung war schon vor Jahren und lief seitdem unverändert
- seit ein paar Tagen ohne irgendwelche Eingriffe oder Änderungen plötzlich "Registrierungsfehler: 403 Forbidden"
- gleiches Fehlerbild mit unterschiedlicher VOIP-Hardware bzw. VOIP-Software, bspw. PhoneLite SIP/2.0 403 Forbidden 0102401005001 (obwohl die anderen MSN funktionieren)

-> Es sieht so aus, dass diese eine VOIP-MSN irgendwie am Telekom-Server fehlkonfiguriert oder abgeschaltet wurde, so dass die Registrierungsversuche von meiner Seite ins Leere laufen

Leider komme ich bei der Telefon-Hotline nicht weiter, weil dort offensichtlich niemand versteht, dass es weder an der Leitung noch an meinen Endgerät liegt, sondern eben an den Einstellungen auf dem Telekom-Server. Wie schafft man das, dass sich jemand des Problems tatsächlich annimmt?

Gibt es bestimmte Schlüsselwörter oder Stichwörter, die man benutzen muss, damit die Fehlersuche der Hotline in die richtige Richtung geht?
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

schon ewig lange her, aber besser spät als nie:
das Problem konnte über ein anderes Forum identifiziert und gelöst werden (25.03.2015): Der Fehler lag in der Zuordnung zur korrekten Plattform.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo nochmal,

der gleiche Fehler, wie er im Ausgangsposting beschrieben wurde, besteht wieder seit ein paar Tagen. Um diverse Fehlerquellen auszuschließen habe ich die Inklusivnutzer-Konfiguration vereinfacht.

 

Folgender Fehler liegt also vor:
- bei nur 1 (!) MSN erscheint ein Registrierungsfehler "Gegenstelle meldet Ursache 403"
- die anderen MSN funktionieren einwandfrei
- diese 1 Nummer ist dem Hauptnutzer (kein Inklusivnutzer) zugeordnet
- die anderen Nummern des Hauptnutzers funktionieren einwandfrei (einziger Konfigurationsunterschied ist die jeweilige Rufnummer)
- der Fehler trat im laufenden Betrieb auf, keine vorherige Zwangstrennung, keine Konfigurationsänderungen
- Anrufe nach draußen sind nicht möglich (wegen Registrierungsfehler)
- Anrufe von draußen erhalten die Ansage "Ihr gewünschter Gesprächspartner ist zur Zeit nicht erreichbar."
- im online Telefoniecenter kann ich die Nummer konfigurieren und bspw. eine Umleitung setzen
- Fritzbox 7490 mit aktuellem FRITZ!OS 6.20

 

Besonderheiten:
- der Anschluß ist aktuell ein VDSL-Anschluss, war früher ISDN
- die 10 MSN sind im Laufe der Jahre aus mehreren Anschlüssen "zusammengestückelt" + abgehender + ankommender Portierungen, auch einmal unter den 3 Haupt-MSN

 

Kann es irgendwie sein, dass für 1 MSN eine andere regionale Berechtigung erteilt ist, als für die anderen, so dass man sich nur in bestimmten IP-Gebieten mit dieser einwählen kann? Wobei ich ja nicht meinen Standort ändere, aber vielleicht denkt das der "Registrierungsserver" der Telekom und blockt die Registrierung deshalb? Also wenn man nicht die passende IP bei der Einwahl mehr zugeordnet bekommt, dann klappt es nicht mehr? Die IPs von heute waren übrigens lt. geo IP tool: Mellensee, Berlin und Ahrensfelde. Der Anschluss liegt in Berlin und die MSN hat eine 030-Vorwahl. Un

 

Also Stichwort: Verhinderung der nomadische Nutzung? Aber ohne, dass der Anschluss nomadisch genutzt wird, versteht sich.

 

Im letzten Jahr war es so, dass dieser Fehler ein paar Mal im Zusammenhang mit einer Zwangstrennung auftrat und sich durch eine manuelle Verbindungstrennung beheben lies. Manchmal auch erst nach mehrmaligen Neu-Verbinden. Vielleicht bis die IP passend war?

 

Diesmal hilft das aber alles nichts. Weder mehrfaches neu Verbinden, noch komplette Neustarts.

Nach meiner gestrigen Fehlermeldung hatte eine Technikerin heute zurückgerufen und relativ schnell festgestellt: "der Fehler liegt bei uns im System" und sinngemäß bestätigt, dass die MSN deshalb nicht registriert werden kann, weil dafür auf Seiten der Telekom wohl irgendwie keine Berechtigung besteht. Und genau das wollte sie so in das Ticket zwecks weiterer Prüfung schreiben.

 

Ein paar Minuten später rief mich dann ein weiterer Techniker an, der aber leider NULL-Ahnung hatte. Der fing wieder vom Durchmessen der Leitung an, welche Hardware ich verwende und so weiter. Nachdem das alles geklärt war, meinte er es liege an meiner Hardware und auf meine Widerrede, was denn mit dem Hinweis seiner Kollegin ist, ob er den denn nicht gelesen habe, war die Verbindung plötzlich unterbrochen. Kurze Zeit später war die Störung im System dann gelöst, obwohl die MSN immer noch nicht funktioniert.

 

Dann habe ich die Störungshotline angerufen, über 15 Minuten in der Warteschleife gewartet, dann kurz mein Problem geschildert, aber dann war die Verbindung wieder weg ...

 

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem eingrenzen oder beheben lassen kann?

 

Gibt es eine VOIP-Software, mit der ich aussagekräftige Fehlermeldungen bzw. Protokollmitschnitte machen kann, die jemandem zur Lösung verhelfen?

 

Der Fehler, dass ich 1 (!) von 10 MSN nicht registrieren kann, scheint mit dem Proxy/Registrar zusammenzuhängen, mit tel.t-online.de in der Konfiguration geht es nicht, aber mit 217.0.16.234. Gestetet mit Phoner Lite.
Hier der Protokoll-Ausschnitt bzw. die Fehlermeldung, wenn tel.t-online.de in der Konfiguration verwendet wird:
09:38:50,289: R: 217.0.21.44:5060 (UDP)
SIP/2.0 403 Forbidden 0102401005001
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.95:61030;received=79.212.22.95;rport=61030;branch=z9hG4bK0009d966c9b1e411912ab09248381114
To: <sip:+4930xxx92@tel.t-online.de>;tag=h7g4Esbg_fd1dbc2104e7751160b88e80121f4d58
From: <sip:+4930xxx92@tel.t-online.de>;tag=1258289255
Call-ID: 0009D966-C9B1-E411-9128-B09248381114@79.212.22.95
CSeq: 1 REGISTER
Service-Route: <sip:217.0.21.44:5060;transport=udp;lr>
Content-Length: 0
und hier der Protokoll-Mittschnitt mit 217.0.16.234 als Proxy/Registrar in der Konfiguration, Trotz Fehlermeldungen im Protokoll sind, sind abgehende und ankommende Rufe möglich:
Daten teilweise ausge-xxx-t und gekürzt:

...
-------------------------------------------
11:39:47,810: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
REGISTER sip:tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1961250828
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 1 REGISTER
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;+sip.instance="<urn:uuid:xxx>"
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
Max-Forwards: 70
Allow-Events: org.3gpp.nwinitdereg
-------------------------------------------
11:39:47,842: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 401 Unauthorized
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=4bed06ec
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1961250828
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 1 REGISTER
WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="xxx", realm="tel.t-online.de"
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:47,843: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
REGISTER sip:tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1961250828
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 2 REGISTER
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;+sip.instance="<urn:uuid:xxx>"
Authorization: Digest username="xxx00@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="xxx", uri="sip:tel.t-online.de", response="xxx", algorithm=MD5
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
Max-Forwards: 70
Allow-Events: org.3gpp.nwinitdereg

11:39:47,873: Facility Confirm: 16 00 01 00 80 81 3A 04 01 00 00 00 00 00 03 00 05 01 00 02 00 00
11:39:47,873: Facility Confirm (Supplementary Services)
11:39:47,873: Listen: success
-------------------------------------------
11:39:47,853: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SUBSCRIBE sip:030xxx92@tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=2825657229
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 3 SUBSCRIBE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;+sip.instance="<urn:uuid:xxx>"
Max-Forwards: 70

...
-------------------------------------------
11:39:47,885: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 401 Unauthorized
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=eabbc4c8
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=2825657229
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 3 SUBSCRIBE
WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="xxx", realm="tel.t-online.de"
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:47,885: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SUBSCRIBE sip:030xxx92@tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=2825657229
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 4 SUBSCRIBE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;+sip.instance="<urn:uuid:xxx>"
Authorization: Digest username="xxx00@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="xxx", uri="sip:030xxx92@tel.t-online.de", response="71285b999b5057a5038d07c558d2365d", algorithm=MD5
Max-Forwards: 70

...
-------------------------------------------
11:39:47,894: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=4da9103b
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1961250828
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx;uniq=xxx>;expires=265
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;expires=900;+sip.instance="<urn:uuid:xxx>"
CSeq: 2 REGISTER
P-Associated-URI: <sip:+4930xxx92@tel.t-online.de;user=phone>
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:47,920: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 404 Zielrufnummer nicht bekannt oder nicht unterstützt. (23)
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=bc413880
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=2825657229
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
Contact: <sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060>
CSeq: 4 SUBSCRIBE
Content-Length: 0
...
-------------------------------------------
11:39:57,746: T: 217.0.0.193:3478
STUN requesting...
-------------------------------------------
11:39:57,789: T: 217.0.0.193:3478
STUN
public ip: 79.212.22.xx:5062
-------------------------------------------
11:39:57,789: R: open UDP port (RTP): 5062
-------------------------------------------
11:39:57,821: R: open UDP port (RTCP): 5063
-------------------------------------------
11:39:57,825: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
INVITE sip:030xxx90@tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 5 INVITE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Content-Type: application/sdp
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
...
-------------------------------------------
11:39:57,854: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 401 Unauthorized
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=fd8cc6a9
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 5 INVITE
WWW-Authenticate: Digest algorithm=MD5, nonce="xxx", realm="tel.t-online.de"
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:57,854: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
ACK sip:030xxx90@tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=fd8cc6a9
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 5 ACK
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:57,857: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
INVITE sip:030xxx90@tel.t-online.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 6 INVITE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Authorization: Digest username="xxx00@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="xxx", uri="sip:030xxx90@tel.t-online.de", response="xxx", algorithm=MD5
Content-Type: application/sdp
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
...
-------------------------------------------
11:39:57,887: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 100 Rufaufbau
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 6 INVITE
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:39:58,311: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 180 Klingeln
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=5f2af0d6
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
Contact: <sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060>
CSeq: 6 INVITE
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INVITE, OPTIONS, REGISTER
Content-Length: 0
...
-------------------------------------------
11:40:00,355: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=5f2af0d6
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
Contact: <sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060>
Supported: 100rel
CSeq: 6 INVITE
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, OPTIONS, PRACK, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE, UPDATE
...
-------------------------------------------
11:40:00,382: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
ACK sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=5f2af0d6
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 6 ACK
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Authorization: Digest username="xxx00@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="xxx", uri="sip:030xxx90@tel.t-online.de", response="xxx", algorithm=MD5
...
-------------------------------------------
11:40:03,218: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
BYE sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;branch=xxx;rport
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=5f2af0d6
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
CSeq: 7 BYE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Authorization: Digest username="xxx00@t-online.de", realm="tel.t-online.de", nonce="xxx", uri="sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060", response="xxx", algorithm=MD5
Max-Forwards: 70

Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:40:03,250: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 79.212.22.xx:61037;rport=61037;branch=xxx
To: <sip:030xxx90@tel.t-online.de>;tag=5f2af0d6
From: <sip:030xxx92@tel.t-online.de>;tag=1195886771
Call-ID: xxx@79.212.22.xx
Contact: <sip:DSSTASP01@217.0.16.234:5060>
CSeq: 7 BYE
Content-Length: 0
-------------------------------------------
11:40:03,251: R: close UDP port (RTP): 5062
-------------------------------------------
11:40:03,251: R: close UDP port (RTCP): 5063
-------------------------------------------
11:40:15,108: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
INVITE sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>, <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
Max-Forwards: 69
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
Call-ID: xxx@62.155.4.194
Contact: <sip:BERTASP01@62.155.4.194:5060>
Supported: 100rel,histinfo
CSeq: 470648 INVITE
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, OPTIONS, PRACK, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE, UPDATE

...
11:40:15,109: Connect Indication
11:40:15,109: CIP: 1 (speech)
11:40:15,109: CalledPartyNumber: +4930xxx92@tel.t-online.de
11:40:15,109: CallingPartyNumber: +4930xxx90@tel.t-online.de
11:40:15,125: Alert Request: 12 00 01 00 01 80 4E 05 01 01 00 00 05 00 00 00 00 00
11:40:15,125: Alert Request
-------------------------------------------
11:40:15,110: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 100 Trying
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Call-ID: xxx@62.155.4.194
CSeq: 470648 INVITE
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
Server: SIPPER for PhonerLite
Content-Length: 0
11:40:15,157: Alert Confirm: 0E 00 01 00 01 81 4E 05 01 01 00 00 00 00
11:40:15,157: Alert Confirm0x0000
-------------------------------------------
11:40:15,126: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 180 Ringing
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;tag=80d10b5ddab1e411adf22be15357bb8a
Call-ID: xxx@62.155.4.194
CSeq: 470648 INVITE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
Server: SIPPER for PhonerLite
Content-Length: 0
...
11:40:16,833: Connect Response: accept call
-------------------------------------------
11:40:16,833: T: 217.0.0.193:3478
STUN requesting...
-------------------------------------------
11:40:16,865: T: 217.0.0.193:3478
STUN
public ip: 79.212.22.xx:5062
-------------------------------------------
11:40:16,865: R: open UDP port (RTP): 5062
-------------------------------------------
11:40:16,899: R: open UDP port (RTCP): 5063
...
-------------------------------------------
11:40:16,904: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;tag=80d10b5ddab1e411adf22be15357bb8a
Call-ID: xxx@62.155.4.194
CSeq: 470648 INVITE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Content-Type: application/sdp
Allow: INVITE, OPTIONS, ACK, BYE, CANCEL, INFO, NOTIFY, MESSAGE, UPDATE
Supported: replaces, from-change
Server: SIPPER for PhonerLite
Content-Length: 332
v=0
o=- 4282655087 1 IN IP4 79.212.22.xx
s=SIPPER for PhonerLite
c=IN IP4 79.212.22.xx
t=0 0
...
-------------------------------------------
11:40:17,116: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
ACK sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>, <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
Max-Forwards: 69
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;tag=80d10b5ddab1e411adf22be15357bb8a
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
Call-ID: xxx@62.155.4.194
Contact: <sip:BERTASP01@62.155.4.194:5060>
CSeq: 470648 ACK
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, OPTIONS, PRACK, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE, UPDATE
Content-Length: 0
...
-------------------------------------------
11:40:20,100: R: 217.0.16.234:5060 (UDP)
BYE sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>, <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
Max-Forwards: 69
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;tag=80d10b5ddab1e411adf22be15357bb8a
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
Call-ID: xxx@62.155.4.194
Contact: <sip:BERTASP01@62.155.4.194:5060>
Supported: 100rel
CSeq: 470649 BYE
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, OPTIONS, PRACK, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE, UPDATE
X-Rtp-Stat: CS=340;PS=124;ES=149;OS=19840;SP=0/0;SO=0;QS=-;PR=144;ER=149;OR=23040;CR=0;SR=0;QR=-;PL=0,0;BL=0;LS=0;RB=0/0;SB=-/-;EN=PCMA;DE=PCMA;JI=14,0;DL=0,0,0;IP=79.212.22.xx:7078,217.0.4.198:2426
X-Rtp-Stat-Add: DQ=5;DSS=0;DS=0;PLCS=64;JS=3
Content-Length: 0
...
-------------------------------------------
11:40:20,100: T: 217.0.16.234:5060 (UDP)
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/UDP 217.0.16.234:5060;branch=xxx
Via: SIP/2.0/TCP 62.155.4.194:5060;branch=xxx
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@217.0.16.234:5060;lr>
Record-Route: <sip:DSSTASP01-forward@62.155.1.194:5060;transport=tcp;lr>
From: <sip:+4930xxx90@tel.t-online.de;user=phone>;tag=97815ec5
To: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>;tag=80d10b5ddab1e411adf22be15357bb8a
Call-ID: xxx@62.155.4.194
CSeq: 470649 BYE
Contact: <sip:030xxx92@79.212.22.xx:61037>
Server: SIPPER for PhonerLite
Content-Length: 0

Der Fehler bei der 1 (!) von 10 MSN lässt sich wohl auch bei der Fritz7490 vermeiden, wenn man zusätzlich manuell den Proxy hinzufügt:

 

Registrar: tel.t-online.de
Proxy-Server: 217.0.16.234 (kann wohl regional unterschiedlich sein)

 

Insofern könnte es natürlich schon sein, dass dieses Fehlerbild nie mit Telekom-fremder Hardware auftritt, wenn diese quasi intern diese Einstellung aktualisiert bzw. ergänzt. Trotzdem dürfte der eigentliche Fehler aber trotzdem in einer "besonderen" Implementierung der VOIP-Funktionalität durch die Telekom zu suchen sein. Ist das ein Feature oder ein Fehler?

Hallo berlin2000,

danke sehr für Ihre sorgfältige Dokumentation, die ja für die betroffene IP-basierte MSN die Vermutung nahelegt, dass die Namensauflösung für das SIP-Gateway der Telekom ausgerechnet bei dieser einen MSN hakt und als Workaround die IP-Adresse für den SIP-Proxy hinterlegt werden muss.

Gern möchten wir hier in der Community gemeinsam mit Ihnen die Ursache weiter eingrenzen. Dabei beschäftigen mich folgende Fragen:

1.
Tritt der Fehler auch auf, wenn Sie einen aktuellen Speedport Router der Telekom für die DSL-Einwahl verwenden?

2.
Nutzen Sie alle IP-basierten MSN (auch die voll funktionsfähigen) über PhonerLite?

3.
Verwenden Sie Ihre IP-basierten MSN - und insbesondere die betroffene MSN - auch über andere Registrierungspfade (z. B. per Eintrag in der Konfiguration des DSL-Einwahlgerätes, um die jeweilige MSN auch per klassischem DECT-Handteil verfügbar zu machen)?

Damit wir noch mehr Details miteinander prüfen können, bitte ich Sie um Ihre Kundendaten - diese übermitteln Sie uns am einfachsten per Kontaktformular unter
http://bit.ly/1qDEoEJ
und tragen dabei unter "Ihr Anliegen" am besten gleich die betroffene MSN ein; das erleichtert uns die interne Prüfung, inwieweit die MSN unterschiedlich provisioniert sind und ob dies eine Rolle bei den Abweisungen mit Fehlercode 403 spielen könnte.


Beste Grüße
von
Helge R.

schon ewig lange her, aber besser spät als nie:
das Problem konnte über ein anderes Forum identifiziert und gelöst werden (25.03.2015): Der Fehler lag in der Zuordnung zur korrekten Plattform.