Gelöst
Fritzbox 3370 hinter Speedport Hybrid im routed mode betreiben ink VPN
vor 8 Jahren
Hallo zusammen,
ich steh gerade auf dem Schlauch und würde mich über kompetente Hilfe freuen. Ich möchte eigentlich „einfach“ nur meine Fritz Box 3370 (FRITZ! OS : 06.54)  im routed mode hinter meiner Speedport Hybrid (Firmware 050124.03.06.002) betreiben. Funktioniert „eigentlich“. Aber ich kann nicht auf das Webinterface der Fritzbox zugreifen, wenn ich die Fritzbox per Switch ins Netzwerk hänge.
Im cient mode funktioniert dies einwandfrei. Dort ist aber  VPN  deaktiviert, was ich nun aber einrichten möchte und somit auf den routed mode angewiesen bin. Zwar funktioniert  VPN  auch nicht, aber erstmal möchte ich das erste Problem lösen, und dann möchte ich mich mit  VPN  beschäftigen.
Mein Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut:
Speedport Hybrid
o TP-Link TL-SG108 V3 8-port Metal Gigabit Switch
- TP-Link Netz Switch 1000M 16-Port G 19
o PC
o Fritzbox
o Apple TV
…
Der 8 Port Switch verteilt das Netz in 2 verschiende Etagen. Ich verteile dann in meiner Etage das Netz mit einem 16 Port Switch an meine Rechner und Geräte.
Ist die Fritz Box im routed mode, kann ich auf 2 Wegen auf deren Webinterface zugreifen. Wenn ich (1.) per Wlan auf die Fritzbox zugreife und der Client die IP per DHCP von der Fritzbox bekommt. Ebenso kann ich (2.) natürlich den PC hinter die Fritz Box hängen und habe Zugriff auf das Webinterface. Aber laut Anleitung von AVM sollte es auch funktionieren, wenn der PC nicht an der Buchse (LAN 2-4) der Fritzbox hängt ( https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-3370/wissensdatenbank/publication/show/3229_FRITZ-Box-als-kaskadierten-Router-einrichten/ )
„An Geräten, die nicht mit der FRITZ!Box, sondern mit dem anderen Router verbunden sind, können Sie die Benutzeroberfläche so aufrufen:
1.    Wenn die FRITZ!Box ihre IP-Adresse vom Router per DHCP bezieht, tragen Sie im Internetbrowser die IP-Adresse ein, die der FRITZ!Box vom Router zugewiesen wurde, z.B. 192.168.100.20. „
Das Problem betrifft also nur das Webinterface wenn die Fritzbox am Switch hängt und im routed mode betrieben wird.
Ich habe die Fritzbox in die Werkseinstellungen gesetzt, das ganze 2-mal durchgearbeitet. Beide Router mehrmals neu gestartet. Die IP der Fritzbox manuell vergeben, DHCP ein und ausgeschaltet, diese Anleitung durchgearbeitet ( https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-3370/wissensdatenbank/publication/show/245_Benutzeroberflaeche-der-FRITZ-Box-nicht-aufrufbar/ ) und danach diese Anleitung ( https://www.lubensky.de/ ). Erfolglos.
Ich bin ratlos. Wo habe ich den Denkfehler?
FB  WI.JPG" style="width: 999px;">FB  WI.JPG" alt=" FB  WI.JPG" />
1011
0
34
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
7257
0
2
vor 10 Jahren
11315
0
1
359
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
- Kaufberatung anfragen- Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.  
- Angebote anzeigen- Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.  



vor 8 Jahren
Lasse doch DHCP im Speedport Hybrid aktiv. Und gib der FritzBox eine feste IP, zum Netzwerk passend, aber außerhalb des per DHCP Bereiches.
0
3
von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton
Dein Netzwerk ist für eine Fritz Box im nicht IP Client Modus falsch aufgebaut.
Probier mal folgenden Aufbau
Speedport Hybrid - Fritz Box und dann den Rest an die Fritz Box.
Dann funktioniert auch die Anleitung https://www.lubensky.de/hybrid/
Gruß
von
vor 8 Jahren
@96E Danke für deine Antwort. Das habe ich leider, wie oben beschrieben, schon erfolglos ausprobiert.
@DSchaetzle Danke für den Tipp. Zum Testen werde ich das mal probieren. Nur kann ich es leider nicht dauerhaft so betreiben da die Fritzbox zentral das Wlan bereitstellt, ohne ein weiteres Kabel zu legen.
Den PC habe ich ja schon testweise an einen LAN Port der FB gehängt, wie oben beschrieben. Wenn es nur so funktioniert, wäre der KB Beitrag von AVM tatsächlich falsch?
0
von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton
falsch würde ich nicht sagen. Nur der Speedport Hybrid hat seine Eigenarten .
.
Wegen WLAN es gibt doch nette Repeater von AVM
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton
Dein Netzwerk ist für eine Fritz Box im nicht IP Client Modus falsch aufgebaut.
Probier mal folgenden Aufbau
Speedport Hybrid - Fritz Box und dann den Rest an die Fritz Box.
Dann funktioniert auch die Anleitung https://www.lubensky.de/hybrid/
Gruß
0
vor 8 Jahren
@Andro_dawton
Lass den DHCP im Speedport Hybrid doch einfach auf den Standardwerten, dass er IP-Adressen von 192.168.2.100 bis 192.168.2.199 verteilt.
Gib der Fritzbox im routed Mode bei der Internetverbindung die feste IP-Adresse 192.168.2.10
Erlaube in der Fritzbox den Zugriff aus dem Internet auf die Benutzeroberfläche (Web-IF)
(Aber keinesfalls vergib der Fritzbox eine feste IP-Adresse 192.168.2.19 welche im Bereich 192.168.2.10 bis 192.168.2.70 liegt aus welchem der Speedport Adressen verteilt. Bei Deinen Speedport Hybrid DHCP-Einstellungen könntest Du der Fritzbox z.B. die 192.168.2.5 geben)
Dann verbinde eins Deiner Geräte mit dem Speedport Hybrid und rufe von diesem das Web-IF der Fritzbox auf unter der Adresse (in meinem Vorschlag) 192.168.2.10 (nimm wirklich die IP-Adresse und nichts mit DynDNS) - klappt das?
Im Speedport Hybrid trägst Du Deine Zugangsdaten für einen DynDNS-Dienst ein (die Fritzbox kann keinen nutzen in Deiner Konfiguration, deshalb brauchst Du dort mit myfritz oder so gar nicht erst anfangen). Und im Speedport Hybrid machst Du nun Portweiterleitungen auf die IP-Adresse der Fritzbox - 192.168.2.10 in meinem Beispiel. Für den Zugriff auf das Web-IF der Fritzbox leitest Du dann im Speedport Hybrid den Port 80 weiter auf den Port 80 der 192.168.2.10 (mach es sicherheitshalber sowohl für TCP als auch UDP). Wenn Du jetzt vom Smartphone aus bei ausgeschaltetem WLAN (wichtig!!!) über eine Mobilfunkverbindung Deine im Speedport Hybrid eingetragene DynDNS-Adresse aufrufst, dann solltest Du auf das Web-IF der Fritzbox kommen. Einen Aufruf der DynDNS-Adresse aus dem WLAN oder LAN von Speedport oder der Fritzbox wird der Speedport Hybrid aktiv unterbinden.
Hinweis: der Speedport Hybrid erlaubt es nicht, "alle" Ports weiterzuleiten. Begnüg Dich mal mit den relevanten Ports.
Falls das funktioniert, dann kannst Du den nächsten Level - Zugriff über VPN probieren. Dies ist deutlich schwieriger und es ist keinesfalls sicher, dass Du das hinbekommst. VPN muss üblicherweise auf die DSL-Seite gezwungen werden. Und es gibt da weitere Komplikationen - dass man dann obwohl alles richtig gemacht ist keinen Durchsatz hinbekommt wegen der Fragmentierung der IP-Pakete wegen unpassender MTU-Werte.
Der @aluny aber auch insbesondere der @danXde können Dir da noch unter die Arme greifen.
Du solltest dazu aber genauser schreiben, wie die VPN -Lösung "aussieht" - welche Protokolle verwendet werden sollen.
28
von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton. ..noch ein Hinweis am Rande, mach mal ein Softwareupdate auf 3.7.1. Das stabilisiert die LTE -Verbindung. Gibt keinen Grund auf 3.6.2 zu bleiben.
Ansonsten würde ich trotzdem eine Fritz.Box direkt hinter den SP-H packen. Die 3370 würde ich als AP dann halt. in deiner Wohnung weiter laufen lassen. Das neue Modell sollte dann eine sein, die noch offiziellen Support hat und natürlich die notwendigen Leistungsparameter. Bei mir werkelt jetzt eine 7590 und nachgelagert als Mesh-AP eine 7490. Deine Switches kannst Du ja. in diese Netz integrieren um eine höhere Portdichte zu erreichen.
Grüße
danXde
von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton
"Werkseinstellungen" - ein Reset des Routers in selbige ward von mir nicht gemeint.
***Wichtig*** ist, dass Du der Fritzbox keine IP-Adresse aus dem Bereich gibst, der vom Speedport Hybrid DHCP verteilt wird.
In Deinen Screenshots war das so weil die Fritzbox die 192.168.2.19 hat und der DHCP IP-Adressen vergibt aus dem Bereich 192.168.2.10 bis 192.168.2.70.
Da ändere die statische IP-Adresse der Fritzbox in der Benutzeroberfläche der Fritzbox auf etwas wie 192.168.2.2 oder 3 oder 4 oder... oder 9 - aber nicht 10 oder größer.
Wenn Du die IP-Adresse der Fritzbox in der Fritzbox einträgst und die aus dem Bereich des DHCP wählst, dann findet der Speedport die Fritzbox nicht.
von
vor 8 Jahren
@Andro_dawton Wenn Du die IP-Adresse der Fritzbox in der Fritzbox einträgst und die aus dem Bereich des DHCP wählst, dann findet der Speedport die Fritzbox nicht.
@Andro_dawton
Wenn Du die IP-Adresse der Fritzbox in der Fritzbox einträgst und die aus dem Bereich des DHCP wählst, dann findet der Speedport die Fritzbox nicht.oder aber Du hast 2 Geräte die mit der gleichen IP um Netzwerkconnektivität konkurieren, da der SP-H nicht prüft, ob die IP aus seinem Pool schon vergeben wurde, wenn seine DB sagt, die ist noch frei.
Grüße
danXde
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von