Solved
Glasfaser und Fritz!Box 7530 ZN
1 year ago
Moin,
Mal eine Frage zu Glasfaseranschluss-Nutzung mit Fritz!Box bei der Telekom.
Vorgeschichte:
Bekannte haben Glasfaser von Avacon erhalten und ich habe die Fritzbox 7530 dort eingerichtet.
Weil ich aus der Ferne auch die Box warten soll, falls mal was ist, habe ich meine My!Fritz-E-Mail-Adresse eingetragen, da die Box ganz offenbar feste IP-Adressen hat.
Bei Neustart gibt es keine neue Adresse, also auch keine Benachrichtigung darüber.
Jetzt habe ich festgestellt, dass ich die Box trotz My!Fritz nicht erreichen kann, weil:
"Ihre FRITZ!Box hat sich im MyFRITZ!-System mit einer nicht öffentlich erreichbaren IPv4-Adresse registriert. Diese Adresse ist nicht aus dem Internet erreichbar.
Ihre FRITZ!Box ist nicht direkt mit dem Internetanschluss verbunden, sondern wird hinter einem anderen NAT-Router betrieben."
Vodafone möchte für die Freischaltung der Erreichbarkeit 5 € monatlich extra.
Als Notlösung kann ich mich mit der Bekannten immerhin über TeamViewer mit ihrem Notebook verbinden. und das dann an ihrem Anschluss direkt regeln.
Frage:
Ist das bei der Telekom auch so, wenn man Glasfaseranschluss bekommt, dass die Fritz!Box aus der Ferne nicht erreichbar ist?
Verlangt die Telekom dafür auch eine Extra-Gebühr monatlich?
Gibt es bei Neustarts der Box dann auch keine neuen IP-Adressen?
Das Problem holt mich für den Anschluss dann bei meiner ehemaligen Lebensgefährtin ansonsten in absehbarer Zeit auch wieder ein und sie hat kein Notebook zur Verfügung.
267
9
This could help you too
1810
2
5
2 years ago
1491
0
4
1360
0
2
6 years ago
32125
0
3
454
0
7
1 year ago
Die Telekom nutzt sog. "echtes DualStack", d.h. Du bekommst eine öffentliche IPv4. Diese ändert sich mit jeder neuen Verbindung aber Du kannst den Anschluss grundsätzlich von außen erreichen.
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Ist das bei der Telekom auch so, wenn man Glasfaseranschluss bekommt, dass die Fritz!Box aus der Ferne nicht erreichbar ist?
Ist das bei der Telekom auch so, wenn man Glasfaseranschluss bekommt, dass die Fritz!Box aus der Ferne nicht erreichbar ist?
Ist erreichbar
Verlangt die Telekom dafür auch eine Extra-Gebühr monatlich?
Verlangt die Telekom dafür auch eine Extra-Gebühr monatlich?
Nein ist alles inkl
Dual Stack
Es verhält sich genauso wie bei Vdsl mit der fritze
0
1 year ago
Das ist kein Glasfaser-Problem sondern ein Vodafone-Problem
2
Answer
from
1 year ago
Bist Du sicher dass Avacon das über Vodafone macht?
Muss ich mal bei meinem Bekannten nachfragen.
Der ist der Meinung, er hat einen Avacon-Vertrag und die Nachfrage bei dem örtlichen Vermarkter hieß es ja auch, das es Avacon sei.
Answer
from
1 year ago
Bist Du sicher dass Avacon das über Vodafone macht? Muss ich mal bei meinem Bekannten nachfragen. Der ist der Meinung, er hat einen Avacon-Vertrag und die Nachfrage bei dem örtlichen Vermarkter hieß es ja auch, das es Avacon sei.
Bist Du sicher dass Avacon das über Vodafone macht?
Muss ich mal bei meinem Bekannten nachfragen.
Der ist der Meinung, er hat einen Avacon-Vertrag und die Nachfrage bei dem örtlichen Vermarkter hieß es ja auch, das es Avacon sei.
Das weiß ich nicht, aber der Threadersteller hat geschrieben dass Vodafone dafür Geld will, also müssen die ja irgend wie beim Netz mit im Boot sein.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
ein Vodafone-Problem
Nein, ein allgemeines Problem, denn IPv4-Adressen sind endlich und die ca. 4,3 Milliarden Adressen sind seit Anfang 2010 komplett vergeben, (blockweise) Neuzuteilungen an Internetanbieter erfolgen aus Rückgaben. Heutzutage ist es technisch nicht mehr notwendig, dass ein Anschluss eine öffentliche IP erhält, im Mobilfunkbereich verteilt selbst die Telekom keine öffentliche IPv4 mehr an den Endnutzer.
Auch ohne öffentliche IPv4 kannst Du die Box erreichen:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/1497_Kann-MyFRITZ-an-einem-Internetzugang-mit-IPv6-DS-Lite-genutzt-werden/
3
Answer
from
1 year ago
Auch ohne öffentliche IPv4 kannst Du die Box erreichen:
Aus dem verlinkten Artikel:
"Ein Computer ist mit einem IPv6-Internetzugang verbunden. Der Zugriff über IPv6 auf IPv6-kompatible Geräte (z.B. ein NAS-System) im FRITZ!Box-Heimnetz ist in diesem Fall möglich."
Wird ja eh schon versucht, wenn IPv4 fehlschlägt und zwar mit nachfolgendem Ergebnis:
Zeit vergehen maximal 5-6 Sekunden, bis die Seite kommt.
Wie gesagt, Avacon gewährt von außen nur Zugang gegen Gebühr von 5 € monatlich.
Answer
from
1 year ago
Käseblümchen ein Vodafone-Problem ein Vodafone-Problem Käseblümchen ein Vodafone-Problem Nein, ein allgemeines Problem, denn IPv4-Adressen sind endlich und die ca. 4,3 Milliarden Adressen sind seit Anfang 2010 komplett vergeben, (blockweise) Neuzuteilungen an Internetanbieter erfolgen aus Rückgaben. Heutzutage ist es technisch nicht mehr notwendig, dass ein Anschluss eine öffentliche IP erhält, im Mobilfunkbereich verteilt selbst die Telekom keine öffentliche IPv4 mehr an den Endnutzer. Auch ohne öffentliche IPv4 kannst Du die Box erreichen: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/1497_Kann-MyFRITZ-an-einem-Internetzugang-mit-IPv6-DS-Lite-genutzt-werden/
ein Vodafone-Problem
Nein, ein allgemeines Problem, denn IPv4-Adressen sind endlich und die ca. 4,3 Milliarden Adressen sind seit Anfang 2010 komplett vergeben, (blockweise) Neuzuteilungen an Internetanbieter erfolgen aus Rückgaben. Heutzutage ist es technisch nicht mehr notwendig, dass ein Anschluss eine öffentliche IP erhält, im Mobilfunkbereich verteilt selbst die Telekom keine öffentliche IPv4 mehr an den Endnutzer.
Auch ohne öffentliche IPv4 kannst Du die Box erreichen:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/1497_Kann-MyFRITZ-an-einem-Internetzugang-mit-IPv6-DS-Lite-genutzt-werden/
Natürlich reicht eine öffentliche IPv6.
Irgend wann werden die IPV4 aussterben. 🤣
Answer
from
1 year ago
Nein, ein allgemeines Problem, denn IPv4-Adressen sind endlich und die ca. 4,3 Milliarden Adressen sind seit Anfang 2010 komplett vergeben, (blockweise) Neuzuteilungen an Internetanbieter erfolgen aus Rückgaben.
Geh mal davon aus, das die großen Provider genug IPv4-Blöcje haben, um ihre Kunden jederzeit versorgen zu können....
Anders herum wird ein Schuh daraus, warum werden die IPv4 nicht per DHCP vergeben, wo doch jeder Anschluss sich heute per Line-ID authorisiert und quasi feste Verbindung darstellt?
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from