Solved
IPV6 deaktivieren sinnvoll?
6 years ago
Hallo zusammen,
am Freitag hatte ich einen Techniker Termin. Dabei erwähnte er, dass es sinnvoll sein könnte, in meiner Fritzbox ipv6 abzusachlten, was ich auch getan habe.Er war zu Beginn des Jahres schon 2 mal da und bisher konnte ich auf seine Aussagen immer vertrauen.
Unterschiede merke ich bisher keine.
Macht die Abschaltung sinn?
Meine Xbox One habe ich noch nicht getestet. hoffe aber, dass ich da keine Probleme bekomme.
Aktuell habe ich dann ja nur ipv4 aktiv. Was meint Ihr?
36036
35
This could help you too
1 year ago
512
0
4
6 years ago
@Hans911
Es ist eher schlecht IPv6 zu deaktivieren. Dienste welche über IPv6 schneller erreichbar wären laufen jetzt nur noch über IPv4. Zudem kannst du Dienste welche nur IPv6 unterstützen garnicht mehr nutzen und verlierst die Möglichkeit einer direkten Verbindung von außen gezielt zu einem Gerät (falls du sowas in Zukunft brauchst).
Es ergibt überhaupt keinen Sinn bei einer richtigen Dual Stack Verbindung (das was die Telekom dir bietet) IPv6 zu deaktivieren.
23
Answer
from
6 years ago
Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert. Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert. Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert. Bild Zeitung?
Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert.
Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert.
Bild Zeitung?
🤢 Als würde ich die Blöd-Zeitung lesen... 🤢
richtig ist, dass viele den Server nach wie vor nicht über IPv6 erreichbar sind, weill die Administratoren einfach keinen äbock auf die Arbeit haben und den Hintern nicht hochbekommen. Auch bei der Telekom
richtig ist, dass viele den Server nach wie vor nicht über IPv6 erreichbar sind, weill die Administratoren einfach keinen äbock auf die Arbeit haben und den Hintern nicht hochbekommen. Auch bei der Telekom
So deutlich wollte ich es zwar nicht schreiben, aber im Prinzip meinte ich das selbe wie du.
IPv6 ist eben noch nicht ausgereift.
Auf das Wieso, Weshalb, Warum muß man nicht weiter eingehen.
Answer
from
6 years ago
@Gelöschter Nutzer
verstehe ich aber immer noch nicht,
was hat das mit ausgereift zu tun? natürlich ist es ausgereift,
Immerhin gehen 30% des weltweiten internet traffic über dieses Protokoll.
es gibt absolut keine Veranlassung ipv6 zu deaktivieren, wenn der Remote Server darüber erreichbar ist, funktioniert es super,
ansonsten wird ipv4 verwendet und es stört null.
ist es aber deaktiviert, sind einige Server (und es werden mehr) auf dieser Welt nicht erreichbar und dass kann man schon merken.
Answer
from
6 years ago
Danke euch.
Da ich auch über Google ähnliches las, bin ich beruhigt.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
Obs was bringt!
k.A.
hab bei mir auch ipv6 deaktiviert,
und für ipv4 alternative DNS-Server eingetragen
(das einzige was mir aufgefallen ist, ist das ich noch online komme wenn der T-Online-DNS-Server gerade mal nicht erreichbar ist.)
0
6 years ago
Moin @Hans911
Wofür soll das abschalten denn gut sein?
(Oder das eingeschaltet lassen? )
Spaß beiseite.
Bei mir ist das seit Jahr und Tag aktiviert.
Sehe also für mich keinen technischen Hintergrund das zu ändern.
Gruss VoPo
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Wenn würde ich das IPv6 Protokoll im Endgerät (Netzwerkkarte) deaktivieren/deinstallieren.
Im Router würde ich beides beibelassen; also IPv4 + IPv6.
Ich habe auch schon des öfteren gelesen, daß IPv6 noch nicht ausgereift genug ist und habe es an meinem Rechner deinstalliert.
Probleme hatte ich bislang (noch) nicht.
Da ich auch sehr viel mit alten Systemen in einer virtuellen Umgebung arbeite ist IPv6 für mich auch nicht gerade vom Vorteil.
Solange IPv4 noch läuft bin ich zufrieden.
0
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
danke für deinen Beitrag hier und herzlich willkommen in der Community.
Wie ich im weiteren Verlauf lese, konnte deine Frage durch meine Mitschreiber beantwortet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel D.
2
Answer
from
6 years ago
Hallöchen,
bei mir war IPv6 in der FritzBox bisher deaktiviert, aufgrund dieses Threads ich habe es mal "scharf" gemacht. Laut div. Testseiten funktioniert es einwandfrei. Es wurde wohl in der Hauptsache daher entwickelt, weil die IPv4-Adressen im Netz immer knapper werden. Mit IPv6 lassen sich eine Vielzahl weiterer Adressen ansprechen.
Gruß, Nobby
Answer
from
6 years ago
@regie 510
IPv4 Adressen sind bereits erschöpft.
Wenn du jetzt z.B. eine neue Website möchtest musst du entweder teuer bei einem bereits bestehenden Provider diese beantragen oder nur aud IPv6 setzen. Du selber würdest keine IPv4 Adressen mehr bekommen.
Dadurch, dass du jetzt IPv6 aktiviert hast kannst du auf das gesamte öffentliche Internet nun zugreifen und hast auch die Möglichkeit ohne einem extra VPN nun auf Geräte zuhause zuzugreifen (falls man das in der FritzBox aktiviert und dann auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen trifft). Zudem bekommt nun jeder Client im Netzwerk eine eigene öffentliche IP und nicht nur der Router.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
@regie 510
IPv4 Adressen sind bereits erschöpft.
Wenn du jetzt z.B. eine neue Website möchtest musst du entweder teuer bei einem bereits bestehenden Provider diese beantragen oder nur aud IPv6 setzen. Du selber würdest keine IPv4 Adressen mehr bekommen.
Dadurch, dass du jetzt IPv6 aktiviert hast kannst du auf das gesamte öffentliche Internet nun zugreifen und hast auch die Möglichkeit ohne einem extra VPN nun auf Geräte zuhause zuzugreifen (falls man das in der FritzBox aktiviert und dann auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen trifft). Zudem bekommt nun jeder Client im Netzwerk eine eigene öffentliche IP und nicht nur der Router.
0
5 years ago
- WLAN bzw. Internet Abbrüche
- Google Chrome "waiting for cache" Fehler wo dieser sich für etwa 30 Sekunden hängt.
Seit ich IPv6 deaktiviert habe, habe keine Probleme mehr.
3
Answer
from
5 years ago
@Silverneo75
Das Cache Problem ist ein Problem von Chrome selber welches mit einigen Website zusammenhängt, unabhängig von IPv6.
WLAN Abbrüche haben rein garnichts mit der Internetverbindung zu tun. So wirklich null.
Internetverbindungsabbrüche enstehen auch nicht durch IPv6, da das ja nur ein Protokoll ist. Das kann nur ein Bug seitens AVM sein, wobei du der erste bist der sowas meldet.
Answer
from
5 years ago
wie @FelixKruemel schon schrieb, haben WLAN Abbrüche oftmals nichts mit der Internetverbindung an sich zu tun.
Treten die Probleme denn auch bei einer Verbindung per LAN-Kabel auf?
Gruß
Max Ba.
Answer
from
4 years ago
ist zwar ein alter Thread, passt aber zu meinem gerade gelösten Problem bei einem Smart-TV.
Der (ziemliche neue und aktuelle) LG-Fernseher weigerte sich vehement, Mediathek-Inhalte von "Tagesschau", "Tagesthemen" etc... abzuspielen, alles andere funktionierte perfekt (Netflix, Amazon, alle anderen Mediathek-Inhalte, auch von der ARD funktionierten).
Nach stundenlangem Rumprobieren mit den Einstellungen des Routers und des TVs war letztlich die Lösung das Deaktivieren on IPV6 im Fernseher - danach lief alles perfekt.
Ähnlich hatte ich es vor kurzem bei einem Windows10 Rechner eines Bekannten erlebt, welcher plötzlich Youtube und Facebook nicht mehr öffnen konnte (vielleicht nach einem automatischen Router-Update ? ich weiss es nicht) .
Auch hier sorgte das Deaktivieren von IPV6 in den Netzwerkeinstellungen von Windows dafür, dass alles wieder funktionierte.
Mehr kann ich mit meinem IT-Halbwissen nicht dazu beitragen, es sind aber Erfahrungen, die ich gerade gemacht habe.
Hätte es ggf. andere, bessere Lösungen gegeben, als IPV6 zu deaktivieren ? Was wäre der Nachteil von deaktiviertem IPV6 -
dass nicht alles erreichbar ist ? In diesen beiden Fällen war es jedenfalls genau andersherum....
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from