Konfiguration Speedport Pro und FRITZ!Box 7590

Konfiguration Speedport Pro und Fritzbox 7590

 

Hallo ihr lieben,

 

zwischen den diversen Möglichkeiten die zu finden sind, zwischen einem Speedport Pro und einer FRITZ!Box möchte ich gern meine gewünschte Konfiguration hier anfragen, wie ich diese am besten gestalte:

 

Ich bin nun knapp 1 Monat KD bei der Telekom und habe mir nun nachträglich eine FRITZ!Box 7590 zugelegt.

Mit der FRITZ!Box möchte ich soweit wie möglich alle Funktionen nutzen (DECT Geräte, WLAN, ggf. Telefonie) und somit den Speedport Pro am liebsten nur als "Modem" laufen zu lassen (Hybrid-Funktion im DSL-Vertrag!).

 

Aktuell gestaltet meine Konfiguration sich wie folgt:

DSL-Kabel von der Dose führt im Speedport Pro der DSL Buchse.

Weiterhin geht ein CAT7 Netzwerkkabel weiter zur FRITZ!Box (Speedport Pro: LAN 4-Buchse; FRITZ!Box: WAN-Buchse) - [Gründe weiter unten]

FRITZ!Box verteilt ab diesem Punkt WLAN Signal, führt über LAN-1 mittels CAT7 im Managed Switch.

 

Meine Konfiguration im Speedport Pro:

Hier wurde unter "Einstellen > Externes Modem" die Konfiguration aktiviert, um die FRITZ!Box betreiben zu wollen.

 

Meine Konfiguration in der FRITZ!Box:

Unter dem Reiter "Internet > Zugangsdaten" wurde hier der Anbieter "Telekom" manuell eingegeben, sowie die Einstellung auf

 

"Anschluss an externes Modem oder Router

Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "WAN" an ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen ist."

gesetzt.

 

weiterhin der

Betriebsart

Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (WLAN Mesh / IP-Client-Modus)

Die FRITZ!Box wird Teil des vorhandenen Heimnetzes und übernimmt diesen IP-Adressbereich. Die Firewall der FRITZ!Box wird dabei deaktiviert. Ist der andere Router, der das Heimnetz aufspannt, auch eine FRITZ!Box mit WLAN Mesh-Funktion, kann die vorliegende FRITZ!Box Teil des WLAN Mesh werden.

 

Sobald ich versuche über beide WAN--Schnittstellen zu gehen (des Speedport und der FRITZ!Box) so besteht kein Konfigurationszugriff mehr (lokale Verbindung).

 

Ich bin über eure Ratschläge sehr dankbar, vor allem wie ich im ersten Schritt mit meinem Wunsch ansetzen sollte!

 

Vielen Dank für eure Bemühungen!

 

 

VG

Daniel

Die Screenshots erwähnte ich ja auch schon und dann wäre die Adresse ja eindeutig.

Nur scheinbar ist das so nicht mehr aktuell?

Sämtliche genannte lokale IPv4 Adressen blieben beim Aufruf erfolglos.

 

Letztlich führte der Beitrag von @Has zum Zugriff auf der F!B mit der IP: "http://192.168.0.109/".

 

Verbunden ist die FRITZ!Box und der Speedport Pro nun am LAN-01 des Speedport und im WAN der FRITZ!Box.

Laut euren Erläuterungen sollte ich hier nun die richtige Verbindungseinstellung haben ; ).

 

Weiterhin sind !MOMENTAN! folgende Einstellungen in der FRITZ!Box gesetzt:

 

Anschluss Anschluss an externes Modem oder Router

Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "WAN" an ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen ist.

 

Betriebsart Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (WLAN Mesh / IP-Client-Modus)

Die FRITZ!Box wird Teil des vorhandenen Heimnetzes und übernimmt diesen IP-Adressbereich. Die Firewall der FRITZ!Box wird dabei deaktiviert. Ist der andere Router, der das Heimnetz aufspannt, auch eine FRITZ!Box mit WLAN Mesh-Funktion, kann die vorliegende FRITZ!Box Teil des WLAN Mesh werden.

 

IP-Einstellungen IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen  DHCP-Hostname: "NACHNAME-ORT".

 

"NACHNAME-ORT" entspricht der hier abgewandelten Eingabe.

 

Ich freue mich auf eure weiteren Anregungen wie die Einstellungen weiter angesetzt werden sollten!

 

 

VG

Daniel

 
 

@brendy 

jetzt müssten auch alle mit der Fritz!Box per LAN oder WLAN verbundenen Geräte Verbindung zum Internet haben?

 

Was wollen Sie als nächtes realisieren?

Ich schätze der nächste Schritt wäre die Netzwerkkonfiguration seitens Speeedport und FRITZ!Box abschließend durchzugehen.

 

Anschließend sollte SIP folgen, die Integration der Telekom Telefonie / Fax funktionen mit der Fritte.

 

Zu der Vorfrage:

Was mir auffiel ist, dass der Speedport wie auch die FRITZ!Box im gleichen IPv4 Bereich arbeiten:

DHCP Bereich des SPEEDPORT PRO: 192.168.0.20 - 200.; Unter Gültigskeitsdauer von 1 Woche.

 

FRITZ!Box: IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen im IP-Client Modus. DHCP-Hostname: "fritz.box"

 

Weiterhin beziehen die Endgeräte gem. FRITZ!Box Oberfläche ebenfalls die IPv4 aus dem "192.168.0.X".

 

Ist dies so richtig?

 

Ich danke für eure Feedbacks!

 

Angemerkt: Der Speedport Pro läuft bereits mit der neuen FW aus dem 07-2019.

Die Fritzbox ist jetzt als IP Client Bestandteil des Speedport Netzes. Die an der Fritzbox angeschlossenen Geräte beziehen daher die Adresssen vom Speedport.

Hallo zusammen,

 

ich habe nun natürlich die F!B weitestgehend Eingerichtet, allerdings stoße ich immer noch auf massive Probleme die eine erhebliche Einschränkung noch bieten an meinem Anschluss:

 

- Telefonie: Zunächst war mit der Einrichtung der Rufnummer und der Zuweisung des Gerätes über meinen Multifunktionsdrucker das Faxen problemlos möglich (aktuell aus unklaren Gründen nicht in Funktion).

- Telefonie: Die "Wiederanschaffung" eines FRITZ!Fon C4 stellt mich hier vor Herausforderungen. Auch hier wurde die Einrichtung vorgenommen wie beim Anlegen des Faxes zzgl. weiterer Optionen die die FRITZ!Box gibt.

Eingehende Gespräche: Stets besetzt.

Ausgehende Gespräche: Beim Wählen einer Rufnummer folgt direkt auf dem Display "Ziel nicht kompatibel".

Im Speedport habe ich versucht inzwischen alle Rufnummern zu deaktivieren, so dass sich diese nicht am "Speedport anmelden".

- Externer Verbindungsaufbau: Bei der App MyFRITZ oder Drittanbieter Apps ist eine Verwaltung über die App nicht mehr möglich, sobald ich außerhalb meines WLAN-Netzes bin. Hier folgt der Hinweis "Um diese Funktion nutzen zu können, benötigt Ihre FRITZ!Box eine öffentliche IPv4-Adresse.

- Öffnen von Interfaces mancher Netzwerkgeräte: Manche Netzwerkgeräte können normal über Ihre IP bzw. der F!B eingesehen werden, um das Webinterface aufzurufen z.B. *.1 > Speedport Pro.

Dies ist soweit bei allen Netzwerkgeräten möglich. Allerdings kann ich meinen "Netgear Managed Switch" sowie meinen Linux-enigma2 Receiver nicht mehr über das Webinterface aufrufen - auch eine Appbasierte Herstellung auf dem Receiver scheitert.

 

Hierfür möchte ich kurz meine aktuelle Netzwerkkonfiguration schildern:

------

TAE zum Speedport Pro: Führt das DSL-Kabel von der TAE-Dose im DSL-Anschluss des Speedport Pro

Speedport Pro zur FRITZ!Box: Netzwerkkabel von LAN-2 des Speedport Pro in LAN-1 von der FRITZ!Box

FRITZ!Box zum Unmanaged-Switch (NE): Netzwerkkabel von LAN-2 der FRITZ!Box führt zum (NE) in einem 16-Port Unmanaged Switch.

Unmanaged Switch & Managed Switch: Letztlich verteilt der Unmanaged-Switch im (NE) die Netzwerkgeräte, ein Netzwerkkabel führt vom Unmanaged im Raum weiter (Wohnzimmer) im Managed Switch. Hier ist auch u.a. der Linux-Receiver angeschlossen.

-----

 

- Push Service: Auch der Push-Service ist nicht zum Laufen zu bekommen, hier folgt ebenso "Interner Fehler" beim Eintragen und Überprüfen der Zugangsdaten.

 

Ich habe mein Problembild nur geschildert, da es keinen Sinn macht 20-30 Screenshots nun hoch zu laden wo wohlmöglich ein erheblicher Fehler schon im Text erkannt wird.

 

Andernfalls beschreibe ich dann weiterhin das Problembild und füge dann eine Grafische Strecke mit bei.

 

Ich freue mich auf eure Unterstützung! Auch wenn schonmal ein Baustein los wäre, so würde ich nach dieser Zeit nun mal "Erfolge feiern" ; ).

 

Vielen Dank!!!

Das Telefonieren über die 7590 funktioniert nur, wenn diese mit dem ISDN-Ausgang des Speedport Pro verbunden ist. In der 7590 werden die Rufnummern als Festnetzrufnummenr eingerichtet.


@Has  schrieb:

Das Telefonieren über die 7590 funktioniert nur, wenn diese mit dem ISDN-Ausgang des Speedport Pro verbunden ist.


Bei mir funktioniert es mit VoIP...

Lieben Dank für das Feedback! : ).

 

Ich hatte bisher die eingerichteten MSN´s im Assistenten als Internetrufnummer angegeben.

 

Nun wenn ich im Assisstenten eine Festnetznummer wähle, so habe ich lediglich ein Eintragsfeld für bis zu 10 Rufnummern letztlich der Anzeigename.

Über bleibt das DECT Phone über ISDN zu "verbinden"?

 

Neue Rufnummer >> Festnetzrufnummer >> mehrere Festnetzrufnummern (ISDN-Anschluss) >> 10 MSN Auswahlfelder.

 

Ich danke für euer Feedback! Fröhlich

Niemand einen Ansatz? : (.

 

Ich überlege mittlerweile den Speedport Pro als reinen Hybrid Router zu nutzen und die F!B für den DSL Zugang ..

 

Ich bräuchte einfach ein paar Wegweiser wie Ihr es unter Festnetz oder VoiP Integration geschafft habt!

 

Vielen Dank!

 

 

Die Telefonie meiner 7590 läuft über die ISDN-Verbindung zum Speedport Pro. Hatte seinerzeit in der 7590 die bestehenden Internetrufnummern gelöscht, die Rufnummern neu als Festnetzrufnummern eingerichtet und diese den Telefongeräten zugeordnet.

Vielen Dank für dein Feedback!

 

Was benötige ich als zusätzliche Hardware um die Telefonie mit DECT über die F!B zu nutzen?

Oder war hier generell gemeint, dass du mit dem Beiliegenden Analogen Adapter über die 3 Buchsen dein Tel/Fax verteilst?

 

Vielen Dank & VG

Ich habe die Fritz!Box mit dem ISDN-Ausgang des Speedport Pro verbunden.