LTE Drosselung / LTE - Die Alternative zu DSL. / Breitbandausbau

Sehr geehrtes Telekom-Team,

im Dezember 2009 habe ich einen DSL-Anschluss mit bis zu ("Bis zu" ist ein dehnbarer Begriff - Studie der Bundesnetzagentur - https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Telekommunikation/Reguli... 6000 KBit/s beauftragt, erhalten habe ich nach der Beauftragung aber nur DSL-Light mit einem Downstream von 448 KBit/s und einem Upstream von 96 KBit/s.
In der Hoffnung auf das solidarische Handeln der Telekom und der Breitbandstrategie des Bundes im Rücken, ist man auch gerne bereit die monatlichen Kosten für einen vollwertigen 6000 KBit/s Anschluss zu zahlen, da ja der Breitbandausbau gefördert werden muss und wohl auch irgendwann auf dem Land ankommt.

November 2011
Das Warten hat sich scheinbar gelohnt, der Breitbandausbau schreitet voran. Die Verfügbarkeitsprüfung ergibt: es stehen 2 MBit/s zur Verfügung. Warum nur 2 MBit/s? Die Beauftragung wird seitens der Telekom storniert, da Zitat: "Heute gelten hinsichtlich der Verfügbarkeit andere Kriterien als bei Ihrer damaligen Beauftragung. Gerade die Technik entwickelt sich in rasendem Tempo weiter...".
Die 2 MBit/s sind nicht das Ergebnis des Breitbandausbaus, sondern werden durch den technischen Trick Telekom RAM 2000 (DSL Bandbreite 384 bis 2000) realisiert. Eine Anschaltung des Telekom DSL erfolgt in Bandbreiten "Korridoren" statt wie bisher mit einer "Fixed Rate". Die mögliche DSL Bandbreite ist also variabel. Leider aber nicht an meinem Anschluss!
Der Breitbandausbau in den Städten schreitet weiterhin unaufhörlich mit für einen DSL-Light Kunden unvorstellbaren Anschlussgeschwindigkeiten voran!
Also weiterhin den Breitbandausbau, scheinbar aber ausschließlich in den Städten, durch die monatlichen Kosten des 6000 KBit/s und mit 448 KBit/s geschaltenen Anschlusses subventionieren!

April 2013
Endlich ist wenigstens Call & Surf Comfort via Funk bei uns angekommen, beworben als die "Alternative zu DSL". Ein echter Fortschritt zu der bisherigen DSL-Light Verbindung, aber leider nur auf den ersten Blick!
Die Telekom empfiehlt mit 5 Sternen den Tarif M mit 50 MBit/s. Für jemanden der von DSL-Light kommt wären selbst die 16 MBit/s im Tarif S eine überwältigende Steigerung, aber die 10 GB Internet Flat bzw. Inklusivvolumen sind für eine normale Nutzung des Internets definitiv zu wenig. Auch die Volumen der Tarife M und L haben für einen 4-5 Personen Haushalt nicht sehr viel mit der Realität zu tun.
Für den Tarif L werden natürlich auf dem Land mit einem LTE-800 Anschluss die gleichen Kosten fällig, wie in der Stadt für einen LTE-1800 Anschluss, erhalten kann man aber nur 15 GB mehr Inklusivvolumen im Vergleich zum Tarif M, die Bandbreite von bis zu 100 MBit/s kann man nicht erhalten, diese ist nur einem LTE-1800 Anschluss vorbehalten. Natürlich werden die Mehrkosten zum Tarif M nicht halbiert, hier gilt, halbe Leistung volle Kosten.

Downstream
S: bis zu 16 MBit/s
M: bis zu 50 MBit/s
L: bis zu 100 MBit/s (LTE-1800) bzw. bis zu 50 MBit/s (LTE-800)

Upstream
S: bis zu 1,4 MBit/s
M: bis zu 10 MBit/s
L: bis zu 50 MBit/s

Inklusivvolumen
S: 10 GB
M: 15 GB
L: 30 GB

Zitat: "Die Alternative zu DSL."

Von einer Alternative könnte man sprechen, wenn das Produkt im gleichen Umfang nutzbar wäre und die gleichen Resultate erzielt werden könnten!
Schon die verwendeten Begriffe "Internet Flat" und "Inklusivvolumen" zeigen deutlich, dass hier Gegensätze herrschen und die Alternative offenkundig wieder einmal nur eine Mogelpackung ist!

Zitat: "Gibt es eine Geschwindigkeitsdrosselung (Speed Step Down/kurz SSD genannt)? Wenn ja, nach wie viel verbrauchtem Volumen erfolgt diese?"

Zitat: "Ja. Zur Sicherstellung der hohen Qualitätsansprüche der Telekom an seine Produkte und Netze ist der Tarif technisch so konzipiert worden, dass alle Anwendungen wie Surfen im Internet, E-Mail und Musik hören optimal unterstützt werden.
Eine Drosselung der Netzgeschwindigkeit nach Erreichen des festgelegten Datenvolumens ist notwendig, um eine stabile Datenverbindung für alle Kunden zu gewährleisten.
Der Speed Step Down im Anschluss Call & Surf Comfort via Funk S erfolgt nach 10 GB, der M nach 15 GB und der L nach 30 GB Volumentransfer.
Nach Erreichen dieser Grenze in einem Monat wird die Übertragungsgeschwindigkeit des Internet-Zugangs für den Rest des Monats auf max. 384 KBit/s für den Downstream und 64 KBit/s für den Upstream begrenzt. Im nächsten Monat steht die gebuchte Maximalbandbreite wieder zur Verfügung."

Diese wichtige Information zur Drosselung hat natürlich nicht den Sprung direkt in die Übersicht und auch nicht auf die Detailseite der Tarife gefunden, nicht einmal in das übliche Versteck in der Fußnote! Die Infos erhält man über einen Klick auf einen Stern bei der Preisangabe oder im Bereich Fragen & Antworten.

Warum ist für die Gewährleistung einer stabilen Datenverbindung für alle Kunden, eine Drosselung der Netzgeschwindigkeit nach Erreichen des festgelegten Datenvolumens notwendig, grundsätzlich und vor allem, wenn am 1. des nächsten Monats allen Kunden auf einen Schlag wieder ihre gebuchte Maximalbandbreite zur Verfügung steht?
Wie wird die stabile Datenverbindung für alle Kunden am 1. eines Monats gewährleistet?
Warum werden Tarife mit der maximal möglichen Bandbreite angeboten, wenn nicht eine stabile Datenverbindung für alle Kunden gewährleistet werden kann?
Wie stellt die Telekom ihre hohen Qualitätsansprüche an ihre Produkte und Netze sicher, für die der Tarif technisch so konzipiert worden ist, dass alle Anwendungen wie Surfen im Internet, E-Mail und Musik hören optimal unterstützt werden, wenn eine Begrenzung auf 384 KBit/s für den Downstream und 64 KBit/s für den Upstream erfolgt?

Zitat: "Mit Call & Surf Comfort via Funk entscheiden Sie, wie schnell Sie surfen wollen."

Warum wird dann meine Entscheidung für eine Bandbreite von der Telekom monatlich in Frage gestellt?

Tarif S
Bandbreite (Down/Up)*: 16 MBit/s / 1,4 MBit/s
Inklusivvolumen**: 10GB
Zeit bis zur Drosselung***: 83.33 Minuten
Drosselung Downstream um den Faktor: 41.67
Drosselung Upstream um den Faktor: 21.88
Drosselung Downstream in %: 97.60
Drosselung Upstream in %: 95.43

Tarif M
Bandbreite (Down/Up)*: 50 MBit/s / 10 MBit/s
Inklusivvolumen**: 15GB
Zeit bis zur Drosselung***: 40 Minuten
Drosselung Downstream um den Faktor: 130.21
Drosselung Upstream um den Faktor: 156.25
Drosselung Downstream in %: 99.23
Drosselung Upstream in %: 99.36

Tarif L (LTE-800)
Bandbreite (Down/Up)*: 50 MBit/s / 10 MBit/s
Inklusivvolumen**: 30GB
Zeit bis zur Drosselung***: 80 Minuten
Drosselung Downstream um den Faktor: 130.21
Drosselung Upstream um den Faktor: 156.25
Drosselung Downstream in %: 99.23
Drosselung Upstream in %: 99.36

Tarif L
Bandbreite (Down/Up)*: 100 MBit/s / 50 MBit/s
Inklusivvolumen**: 30GB
Zeit bis zur Drosselung***: 40 Minuten
Drosselung Downstream um den Faktor: 260.42
Drosselung Upstream um den Faktor: 781.25
Drosselung Downstream in %: 99.62
Drosselung Upstream in %: 99.88

*genutzte angenommene dauerhaft stabile zur Verfügung stehende Bandbreite
**Internet Flat bzw. Inklusivvolumen bis zur Drosselung / Abschaltung des Zugangs
***Ein Monat hat zwischen 40320 und 44640 Minuten.

Das bedeutet, wenn die Drosselung auf 384 KBit/s / 64 KBit/s greift, hat man nicht nur extrem weniger, bis zu 99.88 % im Upstream des Tarifs L, als die gebuchte Bandbreite zur Verfügung, sondern man liegt auch noch deutlich unter der von der Breitbandstrategie des Bundes geforderte Mindestbandbreite von einem oder zwei Megabit/Sekunde für einen Breitbandanschluss!
Wobei heute schon 2 MBit/s längst nicht mehr dem Niveau aktueller Internet-Dienste und -Anwendungen entsprechen.
Die Drosselung der Geschwindigkeiten bis zu einem Faktor von 260.42 im Downstream und von 781.25 im Upstream sind völlig überzogen und nicht nachvollziehbar!
Hier wäre es konsequent gewesen, den Zugang direkt abzuschalten, statt nur so zu tun!

Vielen Kunden würden wahrscheinlich einen Tarif mit einer durchgängigen stabilen Bandbreite von bspw. 8Mbit/s ohne die sinnlose Drosselung einem vom Marketing gesteuerten Tarif vorziehen.

Die beworbenen Bandbreiten sind hier nur ein Werbemittel.

Zitat: "Erleben Sie mit LTE schnelles Internet über Funk!"
bzw. Zitat: "Die unendliche Vielfalt des Internets wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden."

Erleben ist hier das entscheidende Wort, man darf das schnelle Internet kurzzeitig einmal erleben, bei aktiver Nutzung zwischen 40 und 84 Minuten im Monat!
Bitte nicht erwarten, dass man den schnellen Internetzugang auch zeitgemäß nutzen darf!

Auch die jetzt neu vorgestellten Mobilfunktarife und die angedachte Drosselung der DSL-Anschlüsse sind weitere Beispiele, wie die Telekom die Kundenzufriedenheit pflegt.


Folgende Fragen sollten sich die Entscheider der Telekom nicht nur einmal stellen:

Warum erkennen wir nicht, dass wir Kunden haben?
Warum bieten wir keine Tarife für Kunden an?
Warum agieren wir gegenüber unserer Kunden nicht transparent?
Warum behandeln wir unsere Kunden nicht ehrlich?
Warum empfinden unsere Kunden unsere Maßnahmen als realitätsfern?


Ja, die wichtigen Infos in kleiner grauer Schrift auf weißem Untergrund habe ich durch das Kopieren in einen Texteditor entschlüsseln können!
Ja, ich muss keinen Vertrag bei der Telekom abschließen oder kann zu einem anderen Anbieter wechseln!
Ja, ich kann in ein besser versorgtes Gebiet ziehen!


Wie sehen Sie den Sachverhalt?

Schon jetzt vielen Dank für Ihre Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
noracenofun
Telekom hilft Team
Hallo zusammen,
 
vielen Dank für Ihre Beiträge. Diese haben wir nochmals intern weitergegeben.
Hallo

...
Nach 8 Tagen war ich bei über 20 GB und musste das WLAN dauerhaft unterbrechen. Der Familienfriede ist hinüber (auch wenn es einen offline-Modus für minecraft gibt. Mach das mal einem 14jährigen klar dessen Freude alle ungetrübtes Surfvergnügen dank Telekom und anderer haben). ...



Genau das ist es was ich meinte.
Liebe Telekom
Durch die Tür, durch die jetzt "Jobo" ging bin ich schon öfter bzw. immer noch, es gibt nur Zank, Streit und schlechte Laune.
An alle LTE Anbieter:
Ihr hattet eine Auftrag, kurz:
- flächendeckendes Breitband, sprich mind. 1Mbit/s (Stand 2009)
- faire bezahlbare Preise
und das habt ihr nicht erfüllt!!
"Nehmt die Drossel vom Tisch und der Frieden ist uns allen sicher."
Rudi Rock

drossel auf 1 oder 2 MBit AUCH BEI LTE nach Trafficverbrauch wäre zumindest ein schritt in die richtige richtung. damit könnte man bei 50 Usern Pro zelle sicherstellen, dass die netze nicht überlasten aber jeder auch noch surfen kann. mit der derzeitigen drossel ist das nicht möglich
...


Hallo
nochmal, wenn die Sicherstellung der Netzqualität der Grund für die Drossel wäre, dann
1. würden nicht alle zum Monatsersten wie die Weltmeister lossurfen dürfen
2. dann dürfte es auch keinen Volumennachkauf geben, das widerspricht sich!
Rudi Rock

Hallo jm2cNOW und andere,
unser Großer (14) hat das Kultspiel minecraft entdeckt. Nach 8 Tagen war ich bei über 20 GB und musste das WLAN dauerhaft unterbrechen. Der Familienfriede ist hinüber (auch wenn es einen offline-Modus für minecraft gibt. Mach das mal einem 14jährigen klar dessen Freude alle ungetrübtes Surfvergnügen dank Telekom und anderer haben). Mama hat einen UMTS-Stick für ihren Laptop. Ist das noch normal? Danke liebe Telekom *mir_ist_schlecht

Viele Grüße
Das mit dem Familienfrieden kann ich gut verstehen. Mit 14 ist es sowieso alles etwas schwierig *stupsnase.


Ich habe 100 Mbit im Vertrag drin stehen (40 bis 50 kommen an). Ich würde der Telekom sofort bei gleichbleibenden Kosten 94 Mbit schenken, wenn ich dafür 6 Mbit fix bekäme.
Mehr ist bei LTE800 aktuell auch nicht drin. Hoffnung kannst du mit der Erweiterung LTE-Advanced haben. In der Theorie bis zu 300Mbit/s, aber hast schon Recht: Mehr Speed-Volumen gibt's damit auch nicht.
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,
 
wir haben ein Statement der Produktverantwortlichen bekommen, das sich inhaltlich nicht von dem unterscheidet, welches wir im folgenden Beitrag veröffentlicht haben: http://forum.telekom.de/foren/read/-/-/-,899,11128677,11141655.html?#msg-11141655.
 
Schön, dass Sie den Beitrag von Niek Jan van Damme am 22.12.2011 zur Kenntnis genommen haben. Wir möchten diesen für Sie gerne noch mal einordnen: Bei diesem Bericht handelt es sich nicht um einen Status quo, sondern um eine strategische Ausrichtung, wie wir die Netze in Zukunft sehen. Aus diesem Grund halten wir den Vergleich, der in vielen Ihrer Fragen eine zentrale Rolle spielt, von "Call&Surf Comfort via Funk"-Tarifen mit den "Call&Surf Comfort"-Tarifen im Moment noch nicht für zulässig. Zum anderen vergleichen Sie die aktuellen "via Funk" - Tarife mit den zukünftigen Festnetz-Tarifen (bisher wurden nur die AGB angepasst, es ist noch keine Drossel aktiv) . Hierbei bleiben Produktweiterentwicklungen im "via Funk"- Bereich bis 2016 völlig außen vor, was den Vergleich noch weiter verzehrt.
 
Eine weitere Entscheidung unserseits ist es, das Vielnutzer Ihren "Mehrnutzen" auch vergüten. Damit beginnen wir im Festnetzbereich ab 2016, im Mobilfunkbereich ist dies - nicht nur bei uns - schon fest etabliert. Deshalb halten wir es nur für konsequent dies auch in den "via Funk" - Tarifen zu realisieren. Im Moment braucht der durchschnittliche DSL-Nutzer 15-20 GB im Monat, d.h. der Durchschnittsnutzer kann mit unseren "Call&Surf Comfort via Funk M"- bzw. mit dem "Call&Surf Comfort via Funk L"-Tarif den ganzen Monat ohne Drossel surfen und ist auch nicht gezwungen die "SpeedOn"-Option zu nutzen.
 
Aus diesem Grund sehen wir auch keine Benachteiligung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten. Vielmehr müssen die Vielnutzer Ihren "Mehrnutzen" vergüten und die daraus resultierende Umsatzsteigerung wird zum größten Teil dafür verwendet, unsere Netze noch weiter auszubauen. Dies sorgt dafür, dass unsere Netze auch in Zukunft mit den steigenden Datenverkehr mithalten können und allen Nutzern die nötige Qualität bereitgestellt werden kann.

 
Diese Antwort ist das vorerst finale Statement der Telekom in dieser Diskussion. Gerne laden wir Sie ein das Thema an dieser Stelle weiter zu diskutieren, allerdings sind unsere Einfluss- und Weiterleitungsmöglichkeiten erschöpft, so dass wir zukünftig nur noch in Ausnahmefällen hier aktiv schreiben werden.
Schade dass der Protest hier nicht reicht. Beim Festnetz hat der Aufschrei geholfen und die Drossel (ob momentan schon aktiv oder nicht ist auch egal) wurde auf eine Geschwindigkeit angehoben wo Internet noch nutzbar wird. Da Call & Surf via Funk die alternative zum Kabel sein soll wäre es nur gerecht auch hier die gleichen grenzen anzusiedeln. Das beim Handy noch mehr gedrosselt wird ok aber da ist es Mobilfunk das was anderes (wobei mich das auch stört würde lieber konstant mit 2mb/s saugen statt theoretisch irgendwann mal 100mb/s erreichen zu können)

"Aus diesem Grund sehen wir auch keine Benachteiligung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten" Jetzt mal ehrlich wenn Sie die Wahl hätten Zwischen Call & Surf via Funk und Call & Surf normal welches Paket würden sie Buchen???

Ich bin Student habe 2 Geschwister, ebenfalls Studenten, meine Eltern und mein Opa wohnen auch im Haus wie stellen sie sich das LTE vor???

Bei den ab 2016 kommenden Tarifen soll es doch auch welche geben die keine Drosselung enthalten. Warum gibt es die dann nicht auch schon jetzt für Call & Surf via Funk???

Hoffentlich hat die Politik mehr Verständnis für Familien und benachteiligte Bürger auf dem Land

... 
Diese Antwort ist das vorerst finale Statement der Telekom in dieser Diskussion. Gerne laden wir Sie ein das Thema an dieser Stelle weiter zu diskutieren, allerdings sind unsere Einfluss- und Weiterleitungsmöglichkeiten erschöpft, so dass wir zukünftig nur noch in Ausnahmefällen hier aktiv schreiben werden.

Hallo
Telekom Team, shark96
An Telekom Team
Ja das war ja irgendwann mal zu erwarten.
Aber, ich kann Euch sogar verstehen. Ihr gebt stets Eurer bestes und wollt die Leute hier im Forum, ja auch nicht belügen. Ihr müsst schließlich die Richtlinie der Geschäftsleitung weitergeben. Und ehe Ihr, im guten Glauben, was falsches schreibt, schwenkt Ihr lieber die weiße Fahne. Richtig finde ich es nicht, aber auf diesen Feuerstuhl möchte ich auch nicht sitzen, Ihr habt einen verdammt schweren Job. Danke für die bisherige gute Führung durch das Forum.

An „shark96“
Zu diesem Thema ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Verfolge die Medien, verfolge dieses Forum, es kommt der Tag an dem Eure Mithilfe nötig ist.
Rudi Rock

Hallo in die Runde,
 
wir haben ein Statement der Produktverantwortlichen bekommen, das sich inhaltlich nicht von dem unterscheidet, welches wir im folgenden Beitrag veröffentlicht haben: http://forum.telekom.de/foren/read/-/-/-,899,11128677,11141655.html?#msg-11141655.
 
 
Diese Antwort ist das vorerst finale Statement der Telekom in dieser Diskussion. Gerne laden wir Sie ein das Thema an dieser Stelle weiter zu diskutieren, allerdings sind unsere Einfluss- und Weiterleitungsmöglichkeiten erschöpft, so dass wir zukünftig nur noch in Ausnahmefällen hier aktiv schreiben werden.


Hallo zusammen,

darf man wenigstens noch erfahren was die "Produktverantwortlichen" genau geschrieben haben? Euer Statement im Link kennt nun jeder...

Sehr traurig das man hier die Minderheit der DSL via Funk Kunden so ausgrenzt und "ausschlachtet". Ich hatte gestern so gehofft, dass bei SpiegelTV gestern auch die via Funk Kunden angesprochen werden aber ich glaube dafür sind wir einfach eine zu kleine Gemeinde um irgendwas ändern zu können.

Klar ihr Mitarbeiter im Forum habt vielleicht nicht die Mittel etwas zu bewegen, aber wie sollen wir denn sonst uns ein Gehör direkt bei der Telekom verschaffen?

Liebe Grüße
Skarpy
*edit* nicht Spiegel TV sonder Stern TV Fröhlich
Hallo zusammen,

LTE Zuhause Nutzer sind leider zu wenige um etwas zu erreichen,
bzw. um genug Druck auf zu bauen.

Trotzdem kann ich die Aussage der Telekom so nicht stehen lassen.
Die Tarife sind ganz klar eine Benachteiligung der ländlichen Bevölkerung!

Für die Telekom Mitarbeiten, mal was zum lesen...
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/schmalband-deutschland-warum-unser-internet-immer-noch-zu-langsam...
Da sieht man doch klar wie der Breitbandausbau in Deutschland läuft!
Vielen Dank Telekom!

Hoffen wir das die Politik aufwacht und endlich eine Mindestbandbreite mit Qualität (Antwortzeiten) über den Universaldienst definiert.

Um etwas zu erreichen sollte man die Politiker, am besten vor der Wahl noch anschreiben.
Natürlich auch die verschiedenen Breitbandbüros und Verbraucherzentralen in Deutschland.

Wer noch Kontaktdaten braucht bitte melden.

Schönes Wochenende.

Gruß Robert

Hallo zusammen,

LTE Zuhause Nutzer sind leider zu wenige um etwas zu erreichen,
bzw. um genug Druck auf zu bauen.

Trotzdem kann ich die Aussage der Telekom so nicht stehen lassen.
Die Tarife sind ganz klar eine Benachteiligung der ländlichen Bevölkerung!

Für die Telekom Mitarbeiten, mal was zum lesen...
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/schmalband-deutschland-warum-unser-internet-immer-noch-zu-langsam...
Da sieht man doch klar wie der Breitbandausbau in Deutschland läuft!
Vielen Dank Telekom!

Hoffen wir das die Politik aufwacht und endlich eine Mindestbandbreite mit Qualität (Antwortzeiten) über den Universaldienst definiert.

Um etwas zu erreichen sollte man die Politiker, am besten vor der Wahl noch anschreiben.
Natürlich auch die verschiedenen Breitbandbüros und Verbraucherzentralen in Deutschland.

Wer noch Kontaktdaten braucht bitte melden.

Schönes Wochenende.

Gruß Robert


Hallo Robert, ich habe inzwischen eine förmliche Beschwerde und 3 Schreiben an die Bundesnetzagentur geschrieben. Außer einem kurzen bla bla kam bisher nichts. Ich habe 3 mal an die Verbraucherzentrale geschrieben, Antwort: man werde das bei der Arbeit berücksichtigen. Ich habe Herrn Rösler die Pfeife angeschrieben, in dessen Ressort ja der Netzausbau fällt - keine Antwort.
Ich habe den ganzen Schriftverkehr an den ARD-Ratgeber Internet geschickt: Antwort, man verfolge diesen Briefwechsel mit Interesse.
Ich glaube, es hilft nur noch der Gang vors Bundesverfassungsgericht, da die Herren der Telekom ja vernünftigen Argumenten gegenüber nicht diskussionsbereit sind. Warum auch, solange die anderen Anbieter sich auch nicht bewegen? Ich hoffe dass sich einmal Gelegenheit gibt das zurückzuzahlen!

Traurige Grüße

Hallo
nochmal, wenn die Sicherstellung der Netzqualität der Grund für die Drossel wäre, dann
1. würden nicht alle zum Monatsersten wie die Weltmeister lossurfen dürfen
2. dann dürfte es auch keinen Volumennachkauf geben, das widerspricht sich!
Rudi Rock


Es geht ja auch nicht darum irgendwie den Traffic in den Griff zu bekommen, es geht nur darum, wie man noch mehr Geld aus den Kunden herausbekommt. Das zeigt sich ja mittlerweile auch deutlich bei der DSL Drossel. Es geht nur um das Geld, der Rest ist nur Marketing blabla.

Schlecht halt, wenn man keine Alternativen hat. In Nordhessen soll es ja in naher Zukunft (wann immer das ist) Glasfaser und schnelles Internet für alle geben. Hoffentlich aber kein drosselnder Telekom Partner - mit Freude würde ich nach 10 Jahren Dauerenttäuschung Telekom den Anbieter wechseln. Ich meine, was bekommt man von der Telekom? Ein überteuertes Produkt, welches oftmals nicht mal richtig funktioniert und so limitiert ist, dass man die tollen Sachen der Telekom Werbung gar nicht nutzen kann. Cloud, Video-On-Demand - ach wir haben das schnellste Netz des ganzen Landes, wir sind die Besten - blablabla - manchmal kommt es einem hoch.

Aber das muss ich ja keinen DSL via Funk geschädigten hier sagen... Geht ja allen so.


 
Deshalb halten wir es nur für konsequent dies auch in den "via Funk" - Tarifen zu realisieren.

 
Wann denn bitte endlich?
Ich würde euer Call and Surf via Funk auch für teuer Geld kaufen, wenn ich per speed on dazubuchen könnte. Ich brauche als Selbstständiger hier ca 300GB. Also bietet doch bitte noch einen XL Tarif mit meinetwegen 100GB und einer speed on Option. Aber bitte macht irgendwas. *betroffen_sein

Also wann?


Ich würde euer Call and Surf via Funk auch für teuer Geld kaufen, wenn ich per speed on dazubuchen könnte. Ich brauche als Selbstständiger hier ca 300GB. Also bietet doch bitte noch einen XL Tarif mit meinetwegen 100GB und einer speed on Option. Aber bitte macht irgendwas. *betroffen_sein

Also wann?

Hallo Zuviel-Raucher,
ich weiß nicht ob du hier richtig bist? Lies doch mal richtig! Speed On gibt es doch, 10GB für 15 Euronen. Wenn Du 300 GB brauchst hast du 30GB + 270 Gb macht 45 + 405 Euronen, also mit 450 im Monat bist du dabei. Ist doch ein Schnäppchen!
Grüße
Danke Jobo. Ich habe in der Tat erst nach dem schreiben gemerkt das es Speed on schon gibt.
Habe für meine Eltern bestellt, denen reicht der L- Tarif. ich wohne allerdings mit einer 4 Köpfigen Familie hier in einem Haus. kommt denn wohl noch ein XL Tarif mit 150gb oder ähnlichem?

Bleibt die alte DSL Leitung geschaltet? Wenn nein, bitte eine Klärung warum nicht.
Hallo zusammen,

habe den Thread in diesem Forum erst heute entdeckt und durchgelesen. Alle Argumente der Forumsmitglieder kann ich nur voll unterstützen. Die Argumente der Telekom sind mit Sicherheit der Gewinnmaximierung des Konzerns geschuldet. 30 GB sind wirklich nicht viel, selbst wenn man weder TV-Streaming noch Online-Gaming betreibt. Wie die Telekom auf einen Durchschnittsverbrauch von 15 bis 20 GB kommt ist mir da echt schleierhaft (vermutlich 1-Personenhaushalte mit ausschließlichem Surfen im Internet ohne jegliche Down- und Uploads).

Ein Blick über die Grenze - der einen vor Neid erblassen lässt - nach Österreich zeigt, dass es auch anders gehen kann: bei dem Provider "Drei" gibt es einen LTE-Tarif mit 100 MBit Download und 50 MBit Upload und unbegrenztes Datenvolumen!!! Technische Gründe für die Drosselung sind also wohl eher im Ausnahmefall gegeben.

Habe mich natürlich auch noch an alle Stellen gewandt, die im Thread genannt wurden, dass man bemerkt, dass es nicht nur um ein Problem von Einzelpersonen handelt.

Der ganze Umgang mit dem Thema (durch alle Anbieter in Deutschland) ist sehr beschämend. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die Technik ab 2015 soweit ist, dass eine Funkzelle eine Funkleistung von 100.000 MBit haben wird und somit 1.000 Haushalte rund um die Uhr mit 100 MBit versorgt werden können bei vergleichsweise minimalen Kosten gegenüber der Kabel-Lösung.

Es grüßt
Mad Eye Moody
zumal es absolut falsch ist, dass anscheinend Funk teurer wäre als Glasfaser. Mit einer Funkzelle kann ich viele Haushalte mit schnellem Internet versorgen, man überlege mal was die Kosten wären wenn die Telekom überall Glasfaser verlegen würde....

Über das Argument kann ich immer nur am meisten lachen 😄

... kommt denn wohl noch ein XL Tarif mit 150gb oder ähnlichem?

Das wäre sicher wünschenswert, momentan ist aber bei 30 GB im Call & Surf via Funk "L" das Ende der Fahnenstange erreicht, plus natürlich das - absolut indiskutable - Speed On für 14,95 € pro 10 GB *gebleckte_zaehne

Bleibt die alte DSL Leitung geschaltet? Wenn nein, bitte eine Klärung warum nicht.

Nein, die alte DSL-Leitung fällt weg, da es sich um einen eigenständigen Festnetzanschluss handelt, welcher über Funk realisiert wird. Und bei Telekom kann man nur einen Festnetz-Zugang haben, es sei denn, man beauftragt den neuen Call & Surf via Funk ZUSÄTZLICH zu dem bestehenden "normalen" DSL-Anschluss, mit dann natürlich doppelter Grundgebühr ...

Kleiner Tipp: Schnell noch den L-Tarif VOR dem 01.07.2013 bestellen (wenn gewünscht), danach wird dieser 5,00 € im Monat teurer (td)
Während Johannes Scheller, der Initiator der "Drossel-Pediton", sich heute Mittag 12 Uhr für ein Gesetz oder eine Verordnung der Regierung zur Netzneutralität eingesetzt hat wurde auch betont, dass diese Neutralität für alle Datennetze gelten sollte.

Während wir also dafür kämpfen wenigstens gescheit und auch den ganzen Monat lang zügig surfen zu können, kämpfen die "Städter" für Diskriminierungsfreie "Entertain- und Streaming-Angebote"

Ich wäre ja schon froh, wenn ich überhaupt ab und an mal Streaming nutzen könnte. Nicht mal Onlineradio kann ich nutzen, weil ich als Webentwickler schon bei meinen Programmupdates von der Adobe Creative Suite und Windows auf 3 Rechnenrn mein Daten-Limit in der Monatsmitte erreiche.

Da ist an Onlinespiele, Teamspeak und Skype sowie Video on Demand gar nicht zu denken. Wo ist denn da die Netzneutralität.

Das schweizer Beispiel zeigt ja auch, dass die Limitierung wohl nichts mit der Überlastung zu tun hat. Außerdem sollte es doch immer noch günstiger sein in einem Gebiet 800 Mhz (9-10 km Radius ohne externe Antenne!), 1800 MHz UND 2600 MHz auszubauen (mehr Zellen) als überall Glasfaser zu verlegen.

Zumindest hoffe ich, dass die Verbreitung von LTE Smartphones und Mobiletarifen die Abdeckung des LTE Netzes, auch an den Stadrandgebieten verbessert.

Ein bezahlbarer LTE-Firmentarif ist mir leider auch nicht bekannt.
Quelle: Spiegel Online - http://www.spiegel.de/netzwelt/web/schmalband-deutschland-warum-unser-internet-immer-noch-zu-langsam...

Zukunftsbremse langsames Internet: Die Schmalband-Republik

Zitat: "Fazit: Der Ausbau ist bisher unzureichend. Die Zukunftstechnologie Glasfaser ist in Deutschland ein Nischenmarkt.
Die Deutsche Telekom darf ihre Kupferleitungen unreguliert als VDSL2 vermarkten, für große Anbieter gibt es wirtschaftlich wenig Anreize, in unwirtschaftliche Gebiete zu investieren.
Die entscheidende Frage, um die sich die Regierung bisher drückt: Ist Breitband-Internet ein öffentliches Gut, gehört es zur Daseinsfürsorge?
Wenn es so ist, muss der Bund mehr tun."

Zitat: "Wenn die Regierung Breitband-Internet als öffentliches Gut sieht, muss sie mehr tun."


Quelle: heise Online - http://www.heise.de/newsticker/meldung/CDU-und-CSU-wollen-bis-2018-schnelles-Internet-fuer-alle-1895...
Quelle: CDU Regierungsprogramm - http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/cdu_regierungsprogramm_2013-2017.pdf

Ziel: Digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa

CDU/CSU-Wahlprogramm - Schnelles Netz für alle

Zitat: "Beim Netzausbau wird keine Technik hervorgehoben, da dies die weitere Verbreitung der Breitbandinfrastruktur in ihrer Vielfältigkeit gefährden würde, heißt es in dem Programm. Nur durch die Nutzung der kabelgebundenen Infrastruktur und leistungsstarker Mobilfunktechniken sei das Ziel zu erreichen. Besondere Aufgabe der Politik sei es, geeignete Rahmenbedingungen festzulegen, damit der ländliche Raum ausreichend und gleichwertig mit Breitband versorgt werden könne."

Mit Rahmenbedingungen die Diskriminierung der ländlichen Bevölkerung stoppen!



Aus diesem Grund sehen wir auch keine Benachteiligung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten.

Die Politik vertritt scheinbar nicht die wirklichkeitsfremde Sicht der Telekom!

Jetzt bin ich auf die weiteren Zeichen der Politik gespannt!


Die Telekom hat ja in diesem Thread eindrucksvoll die Antworten auf die folgenden Fragen gegeben und den Stellenwert der Zahler, ihrer "Kunden" in ländlichen Gebieten, aufgezeigt!

Warum erkennen wir nicht, dass wir Kunden haben?
Warum bieten wir keine Tarife für Kunden an?
Warum agieren wir gegenüber unserer Kunden nicht transparent?
Warum behandeln wir unsere Kunden nicht ehrlich?
Warum empfinden unsere Kunden unsere Maßnahmen als realitätsfern?



Kontaktadressen und Links

Verbraucherservice der Bundesnetzagentur
verbraucherservice@bnetza.de

Verbraucherzentralen in Deutschland
http://www.vz-nrw.de/links

Verbraucherzentrale Bundesverband
http://www.vzbv.de/Kontakt.htm

CDU & CSU - Digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa
https://www.cdu.de/kontakt
http://www.csu.de/dialog/kontakt


"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen."
Aristoteles


Mit freundlichen Grüßen
noracenofun
Hallo zusammen,

also warten wir auf die Politik!
-> ich möchte euch ja nicht enttauschen, aber im Regierungsprogramm der CDU und CSU stehen Informationen zur Breitband-Versorgung und Ausbau.

Zitat des Regierungsprogramms:

Damit jeder in Stadt und Land die Chancen des schnellen Internets nutzen kann, wollen wir bis 2018 schnelles Internet flächendeckend verfügbar machen und auf diesem Weg ermöglichen, Internet-TV zu nutzen und Bankgeschäfte, Behördengänge oder telemedizinische Dienstleistungen abzuwickeln. Das ist ein wichtiger Schritt, damit Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nr. 1 in Europa wird und sich eine starke Rolle in attraktiven
Zukunftsmärkten sichert.

Seite 8 Chancen der Digitalisierung nutzen – Deutschland fit machen für die digitale Zukunft
http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/cdu_regierungsprogramm_2013-2017.pdf


Das klingt schon mal gut, aber wie möchte die CDU und CSU dies erreichen?

Die Informationen stehen zusammengefasst auch auf heise.de
CDU und CSU wollen bis 2018 "schnelles Internet" für alle
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CDU-und-CSU-wollen-bis-2018-schnelles-Internet-fuer-alle-1895...


Auf Seite 54 stehen noch Informationen, wie die CDU und CSU den Breitbandausbau verbessern möchte.

Nur durch die Nutzung aller geeigneten Technologien, der
kabelgebundenen Infrastruktur ebenso wie leistungsstarker Mobilfunktechnologien können wir
dieses Ziel gemeinsam mit Unternehmen, Ländern und Kommunen erreichen. Um die Leistungsfä-
higkeit des Funknetzes für die mobile Internetnutzung zu erhöhen, wollen wir die beim Wechsel
von analoger auf digitale Technik freiwerdenden Frequenzen des Rundfunks (sog. „Digitale Dividende II“) besser nutzen. Wir sehen eine besondere Aufgabe für die Politik, durch geeignete Rahmenbedingungen sicherzustellen, dass der ländliche Raum ausreichend und gleichwertig mit schnellem Internet versorgt wird.

Quelle:
http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/cdu_regierungsprogramm_2013-2017.pdf


Tja immer das selbe Lied, Digitale Dividende mit 30 GB im Monat Zwinkernd und dann die Drosselung auf 384 kbit/s


Wenn man sich das mal auf der Zunge zergehen lässt: "dass der ländliche Raum ausreichend und gleichwertig mit schnellem Internet versorgt wird."

ausreichend und gleichwertig

Irgendwie passen die zwei Wörter nicht zusammen.
Entweder ist ist gleichwertig oder eben nur ausreichend... Da sieht man die Zweideutigkeit der Politik.

Ich werd bei der CSU und CDU per Email nachfragen wie das gemeint ist, und ich werd ihnen die Meinung zur alten Digitalen Dividende und zur neuen Digitalen Dividende 2.0 schreiben... Zwinkernd


Natürlich sollten wir vor den Wahlen alle Parteien anschreiben und auf das Problem hinweisen. Ob sich da mal was ändert, werden wir sehen.

Gruß Robert

Danke Jobo. Ich habe in der Tat erst nach dem schreiben gemerkt das es Speed on schon gibt.
Habe für meine Eltern bestellt, denen reicht der L- Tarif. ich wohne allerdings mit einer 4 Köpfigen Familie hier in einem Haus. kommt denn wohl noch ein XL Tarif mit 150gb oder ähnlichem?

Bleibt die alte DSL Leitung geschaltet? Wenn nein, bitte eine Klärung warum nicht.


Bitte gern geschehen Fröhlich Ich bin aber nicht bei Telekom und kann leider auch nicht hellsehen.
Dass 30GB für eine Familie ein Witz ist wird ja hier schon heftig angeprangert, und es gibt viele Vorschläge für familienfreundliche Tarife. Doch die Telekom zeigt sich hier überhaupt nicht einsichtig und entgegenkommend *lippen_verschlossen
Mit einem Tarif mit vernünftigem Volumen kann man im Moment nicht rechnen, wahrscheinlich warten die wirklich darauf dass einer vors Bundesverfassungsgericht zieht und eine Gleichbehandlung der Landbevölkerung und vor allem der Familien einfordert.
Wenn du also ein halbwegs vernünftiges DSL hast behalte es um Gottes Willen.
Falls du einen Call&Surf DSL Vertrag in einen LTE Vertrag umwandelst wird dir DSL gekappt. Du müsstest also LTE zusätzlich zum bestehenden Vertrag buchen. Und dir dann überlegen welche Geräte du mit welchem Router verbindest.

Viele Grüße


Zukunftsbremse langsames Internet: Die Schmalband-Republik

Wenn die Regierung Breitband-Internet als öffentliches Gut sieht, muss sie mehr tun.

Quelle: CDU Regierungsprogramm - http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/cdu_regierungsprogramm_2013-2017.pdf

Ziel: Digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa

CDU/CSU-Wahlprogramm - Schnelles Netz für alle

Besondere Aufgabe der Politik sei es, geeignete Rahmenbedingungen festzulegen, damit der ländliche Raum ausreichend und gleichwertig mit Breitband versorgt werden könne."

Mit Rahmenbedingungen die Diskriminierung der ländlichen Bevölkerung stoppen!

Die Politik vertritt scheinbar nicht die wirklichkeitsfremde Sicht der Telekom!

Jetzt bin ich auf die weiteren Zeichen der Politik gespannt!

Die Telekom hat ja in diesem Thread eindrucksvoll die Antworten auf die folgenden Fragen gegeben und den Stellenwert der Zahler, ihrer "Kunden" in ländlichen Gebieten, aufgezeigt!

Warum erkennen wir nicht, dass wir Kunden haben?
Warum bieten wir keine Tarife für Kunden an?
Warum agieren wir gegenüber unserer Kunden nicht transparent?
Warum behandeln wir unsere Kunden nicht ehrlich?
Warum empfinden unsere Kunden unsere Maßnahmen als realitätsfern?


noracenofun


Ja, wie immer auf den Punkt gebracht! Allerdings traue ich der Politik nun wirklich nicht übern Weg! Das letzte Programm ist von 2008, und es wurde weit verfehlt! Ich glaube da sitzen nur Ahnungslose in Röslers Ministerium. Und das von dir zitierte Wahlprogramm setzt den Rahmen bis sage und schreibe 2018. Wenn man sich als Regierung alle 5 Jahre mal um eine solche Schlüsseltechnologie Gedanke macht besteht wenig Hoffnung, jemals die Nummer 1 zu werden, haben wir es doch seit dem letzten Programm von 2008 unter die Schlusslichter geschafft. Selbst in Osteuropa ist man da doch weiter. Nicht für umsonst hat die Mutti das Internet doch neulich als Neuland bezeichnet.
Für mich sind das nur leere Wahlversprechen.
Wenn sie wüssten wovon sie reden würden sie als Ziel flächendeckenden Ausbau per Funktechnologie bis 2015 bei gleichem Preis für gleiche Leistung (d.h. Geschwindigkeits - Volumen - Produkt) für alle ausgeben. Denn das ist machbar, wenn die Regulierungsbehörde den Anbietern mal in den Hintern treten würde.

Ich steuere mal noch einen anderen Kontakt bei:

ard-ratgeberinternet@wdr.de

Wir brauchen Medienpräsenz, um gehört zu werden.

Viele Grüße
Technologisch bedeutet eine Politik der Drosselung und überhöhten Preise durchaus das Risiko den Anschluss zu verlieren. Aktuell wird hier klar das Gegenteil gemacht, von dem was notwendig wäre und wie sich die Welt eigentlich entwickelt und niemand stoppt es. Dass das alles nötig ist, glaubt doch kein Mensch, egal welche Pappenheimer da tolle PR Statements abgeben, in anderen Ländern hat man meist diese Probleme ja auch nicht. In England gab es z.B. ISDN/Analog Flatrates vor 10 Jahren, die man damals hier ja auch schnell abgeschafft hat und jetzt wiederholt sich halt das Trauerspiel...
Ein Hallo an alle
Sehr geehrte Damen und Herren vom Telekom Team

Wenn man rückblickend sich die Beiträge des Forums (von Ausnahmen mal abgesehen) in den Rubriken:
Service : Service : Tarife : Call & Surf via Funk und
Service : DSL & Festnetz : Speedports : Speedport LTE/HSPA

betrachtet, so kann man doch feststellen, dass das hier nicht alles bloß Meckerköpfe sind. Hier werden von den Laien schon recht gute Ideen, Anregungen und Vorschläge unterbreitet. Warum aber kommt von Seiten der Deutsche Telekom, nicht nur, recht wenig rüber, sondern das ganze Gegenteil.
Geht es bei diesem Forum von Seiten der Telekom, in Wirklichkeit nur um ein ruhigstellen und hinhalten? Was hat die ganze Diskussion um Drossel und Tarife gebracht? Nicht mal im Ansatz wurde darauf ernsthaft eingegangen. Im Gegenteil, die Reaktion der Telekom war das ganze Gegenteil von dem, was hier bisher von Seiten der Verbraucher gewünscht und gefordert wurde.
5 € mehr im Tarif L. Ist das erst der Anfang, oder sollen wir noch Danke sagen, dass es nur 5 € sind und die anderen Tarife noch verschont wurden?
Können die Mitarbeiter vom Service- Telekom Team ruhigen Blickes noch in den Spiegel sehen? Sie können einen wirklich nur leidtun.
Es ist doch bewiesen, das der im Februar 2009 bzw. Mai 2010 von der Bundesregierung erteilte Auftrag an die Anbieter nicht erfüllt ist und die Drossel technisch nicht begründet ist. Unter diesen Vorwand haben die Anbieter die Drossel bei der Bundesnetzagentur aber eingebracht!
Das in den vorigen Beiträgen genannte Wahlprogramm von CDU / CSU muss ich mir erst einmal auf der Zunge zergehen lassen. Jetzt fällt mir dazu erst einmal nur folgendes ein: Es ist ein Wahlprogramm!

Rudi Rock

"Nehmt die Drossel vom Tisch, macht faire Preise und der Frieden ist uns allen sicher."