MR301T am Sharp LC**LE700E: Bildhelligkeit?

Hallo,

ich betreibe am MR301T einen Sharp LC-32LE700E:

http://kuerzer.de/eu9vViV9d

Dieser bietet sehr vielfältige Möglichkeiten zur Bildeinstellung (Hintergrundbeleuchtung, Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Farbsättigung, Farbton, Farbtemperatur, ...). Stelle ich das Bild mit Hilfe des Einstellungsvideo im TV-Archiv für Helligkeit und Kontrast auf eine gut differenzierte aber dennoch kontrastreiche Grautreppendarstellung ein, ist der Helligkeitseindruck des realen Bildes zu gering - das Bild wirkt zu dunkel. Bei gleicher Bildeinstellung wirkt die Helligkeit des digitalen DVB-C-Bildes normal. Ich kann hier nur über den Trick der gleichmäßigen Anhebung der RGB-Verstärkung im Farbtemperatur-Einstellungsmenue die Bildhelligkeit für das T-Entertain-Signal annähernd anpassen ohne dass die Grautreppe im Hilfevideo in den Lichtern absäuft, was beim "Aufdrehen" der "Helligkeit" passiert. Korrespondiert das Hilfevideo (Grautreppe) wirklich mit dem realen Bildinhalten - oder wo liegt der Fehler?

Gruß Ulrich
Angemerkt sei hier, das wir seit ca. 3 Jahren die Möglichkeit haben Entertain zu nutzen, aber weiterhin Kabelfernsehen (analog) wegen der besseren Qualität vorziehen!

Das kann ich nicht nachvollziehen, die Entertain-Qualität ist m. E. besser als die analoge Kabelqualität (ich habe hier den Vergleich zwischen Analog-/Digital-Kabel, DVB-T und Entertain).

Durch den Hotlinedienst wurde ursprünglich eine zu "geringe Leistung" der Leitung (16+) als Ursache hierfür ausgemacht. Der vorgenommene Wechsel auf VDSL 25 brachte bzgl. der Bildheligkeit keinerlei Verbesserungen.

Das Übertragungsmedium sprich DSL16+ oder VDSL25 hat auf die Bildhelligkeit keinen Einfluss, da die Information digital übertragen wird.

Letztlich meinte man, es liege wohl am veralteten Röhrenfernseher (B&O), welchen wir nun vor einigen Tagen verschrottet und durch einen neuen ersetzt haben. Auch dies hat keinerlei Veränderung gebracht.

Das neue Fernsehgerät ist aber sicherlich kein Röhrengerät?! Wobei der hier beschriebene Fehler, die falschen "Wiedergabebereiche", für die Wiedergabe auf einem Röhrengerät keine Rolle spielt, da das Röhrengerät die analogen SCART-Signale des Mediareceiver nutzt, die an die Bildausgabe per Einstellung am Röhrengerät eigentlich optimal angepasst werden können sollten, ;-).

Die Bildqualität ist mitnichten gut. Bei "dunkleren" Szenen ist nichts mehr zu erkennen. Dies kann nicht über den Ferseher nachreguliert werden.

Was für ein TV-Gerät hast Du denn? Vielleicht bietet es ja doch die Möglichkeiten.

Neben mir fällt mein Blick auf ein noch verpacktes und sündhaft teures HDMI-Kabel, welches nach Aussagen der Fachleute die Lösung des Problems hätte sein sollen.
Wie auch schon oben erwähnt, ein "Stück Draht" hat in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt eines digitalen Signales. Ich könnte mich über soviel Inkompetenz von vermeintlichen "Fachleuten" (Hotline, "Fach"verkäufer) immer wieder ärgern.

Gruß Ulrich

Ich hab nen Panasonic-Plasma, und zwar den TH42PZ85EA.
Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen.
Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?


Bei mir gehts über die Fernbedienung so: MENU-BILD-x.v.COLOUR => Auto

Soweit ich das verstanden habe, wird mit x.v.Colour der erweiterte Farbraum beschrieben.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/X.v.Colour

R.


Ich hab nen Panasonic-Plasma, und zwar den TH42PZ85EA.
Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen.
Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?


Bei mir gehts über die Fernbedienung so: MENU-BILD-x.v.COLOUR => Auto

Soweit ich das verstanden habe, wird mit x.v.Colour der erweiterte Farbraum beschrieben.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/X.v.Colour

R.

danke für den Tipp, aber ich hab schon auf Auto und finde auch das dunkle Sequenzen zu dunkel sind.

 
Hallo Hoschte,


Ich hab nen Panasonic-Plasma, und zwar den TH42PZ85EA.
Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen.
Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes
Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?

Nein, das wissen wir nicht. Wir glauben aber auch nicht, dass es bei
diesem Gerät bei Verwendung der HDMI-Anschlüsse überhaupt möglich ist.
Denn auf Seite 48 der Bedienungsanleitung steht zu lesen, dass der
Anschluss eines PCs an dieser Schnittstellen nicht möglich sei. (Dazu
müsste Full-RGB unterstützt werden.)

Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hallo,
ich möchte mich an dieser Stelle auch mal beim T-Home-Team bedanken. Dafür das wir hier dieses Thema hier so offen diskutieren können. Für ein so großes Unternehmen ist das ja wirklich keine Selbstverständlichkeit. Meine Befürchtung war tatsächlich das auf solche Themen einfach gar nicht eingegangen wird.
Diese Offenheit ist ein guter Grund Kunde bei T-Home zu bleiben.

 
....Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir
den hier diskutierten Fehler beheben. Ob das schon mit dem nächsten
Update passieren wird und wenn ja, wann dieses denn kommen wird, können
wir als Betreuer der Service-Foren aber nicht sagen.

Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team



Gibt es denn jetzt schon eine Aussage wann das Problem behoben wird?
Es wird zur Zeit ja eine Menge Werbung für Liga Total in HD gemacht. Aber solange der HDMI Kanal den falschen RGB Farbraum ausgibt wirkt diese Werbung auf mich wie Hohn.
Telekom hilft Team
Hallo Ralpus,
Gibt es denn jetzt schon eine Aussage wann das Problem behoben wird?

Nein, darüber liegen uns keine Informationen vor.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
In meinem MR X301T steckt ein Signalprozessor dieser Sigma-Famile:

http://www.sigmadesigns.com/Products/SMP8630/SMP8630_series.html

Diese Seite verlinkt zu einen "White Paper" zum Farbprozessing dieser DSPs, dort wird dann ganz unten versichert (http://www.sigmadesigns.com/Support/chromaticity.html):
To compensate for the color errors due to chromaticity differences between standard-definition (SD) and high-definition (HD) content and displays, our solutions incorporate the ability to do "chromaticity correction" for each video or graphics plane individually, and each video output port individually. This technology ensures the picture is displayed as accurately as possible, regardless of the type of source or display.

Also unabhängig von Quelle, Ausgansport-Port und Display-Typ lässt sich "alles" optimal farbkorrigieren, also nur eine Frage der Soft- nicht der Hardware!

Gruß Ulrich
Das ist ja eine interessante Information.
Jetzt wäre es wirklich an der Zeit, dass sich T-Home dazu äußert und einen konkreten Lösungsweg aufzeigt.
Ich Grunde geht das ganze ja schon in Richtung Verbrauchertäuschung. Ich war zuvor Sky Kunde und bin durch die massive T-Home Werbung davon ausgegangen das T-Home eine vergleichbare TV HD Qualität liefern kann wie Sky. Und das ist leider immer noch nicht so. Eigentlich hatte ich mich auf Bundesliga HD gefreut....

Grüsse
Ralph
@UlrichZ: ich nutze das selbe Modell ..le709e. Hast du eine für dich akzeptable Einstellung gefunden? Wenn ja, welche Werte hast du eingestellt?

@UlrichZ: ich nutze das selbe Modell ..le709e. Hast du eine für dich akzeptable Einstellung gefunden? Wenn ja, welche Werte hast du eingestellt?
Siehe:

http://kuerzer.de/YkrhTBS4x

diese Einstellungen können variieren, da sie von der Größe des Displays und der Hintergrundhelligkeit (auch Displaygrößen-abhängig) abhängen

und

http://kuerzer.de/7h6ywMwIT

diese Einstellung ist wichtig, da die dunklen Bildanteile etwas angehoben werden und die hellen etwas abgesenkt werden, eine Art "Kompression".

Gruß Ulrich
Es ist ein LC-40LE700E. Hast du dann die Einstellungen im AV Anwender geändert? Passt es danach noch mit den anderen Quellen, wie z.B. BD und Konsole?

Ich leite alle Quellen, auch den MR über meinen AV Receiver, dieser kann aber nicht das Bild beeinflussen. Vom AV Receiver geht dann nur noch ein HDMI Kabel zum Fernseher. Darum kann ich am Fernseher nicht für jede Quelle individuell das Bild ändern.
So, ich habe nun das Anwenderprofil auf deine Werte geändert und man kann sich so tatsächlich einen Film ansehen.
Ansonsten bleibt einfach die Hoffnung auf ein Update oder halt neue Hardware seitens Telekom. Wir werden sehen was kommt.
Dass die Hardware nicht das Problem ist hat ja "UlrichZ" auf der letzten Seite bereits gezeigt. Das Problem ist die Software und daran Hängend das nicht vorhandene Problembewußtsein seitens der Telekom.
Das habe ich soweit auch gelesen. Wenn ich jedoch die Entwicklungspolitik von der Telekom sehe (Software Receiver älter 1 Jahr, Speedport W920V letztes Update älter als 1 Jahr) dann ist die Wahrscheinlichkeit neuer Hardware vielleicht größer als ein Update.

Ich meine gelesen zu haben das die Telekom 2011 auch auf Ipv6 umsteigen will/muss. Spätestens dann braucht es eine neue Firmware für den Router oder halt ein neues Modell. Das es mit der Firmware geht zeigt AVM.
So weit ich mich erinnere soll auch die neue Hardware erst einmal mit der alten Software laufen - macht auch Sinn, dass die Telekom sich versucht eine homogene Plattform zu erhalten, denn Probleme gibt es ja schon jetzt genug...