Media Receiver 400 - automatische Abschaltung

Gelöst

guten tag, wie stelle ich die automatische abschaltung / in den stand by modus beim media receiver 400 ab?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Hallo @Laudano1,

dann lassen Sie es so machen. Ich habe die Argumente intern weitergeleitet, kann ich aber nicht versprechen ob und wann diese Umgesetzt werden. Das müssen andere Stellen entscheiden.

Sie dürfen gerne in dem anderen Thread weiter mit anderen Usern disktutieren, ich würde diesen aber hier als gelöst markieren.

Lösung: Ich gebe die von Ihnen angebrachten Argumente weiter.

Ich wünsche Ihnen schon mal ein schönes Wochenende.

Gruß
Sören M.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Genau das geht eben nicht , der  MR schaltet sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch ab ,davor kommt aber ein Hinweis. Die Lautstärke  -oder ein Programmwechsel reicht da schon.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Wie meinst Du das ?? Kommt davor eine Meldung ??

@claudia-raatz

Das geht nicht mehr. Wurde hier im Forum bereits einige male angesprochen.

Glaube es ist eine EU Vorschrift Wütend

ja, aber ich will es generell ausschalten. 

wie blöd, aber danke. vielleicht sollte ich nochma bei der telekom anrufen und denen das auch mitteilen. am telefon wurde mir gesagt, dass es geht....

Genau das geht eben nicht , der  MR schaltet sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch ab ,davor kommt aber ein Hinweis. Die Lautstärke  -oder ein Programmwechsel reicht da schon.

ok ,danke für die schnellen antworten

Das stimmt eben nicht, Programmwechsel beeinflusst die Abschaltung nicht.
Mir ist unklar wieso manche Leute überall ihren Senf dazu geben müssen obwohl sie es nicht genau wissen. Gerade kam bei uns wieder die Meldung, obwohl meine Frau gerade umgeschaltet hatte.
Hallo @Andreas-Eichler,

normalerweise genügt ein Tastendruck auf der Fernbedienung, damit der Zähler zurückgesetzt wird.

Vermutlich kam der Umschaltvorgang kurz nach den 4 Stunden und die Anzeige der Meldung war schon anvisiert.

Gruß
Matthias Bo.

eu-Richtlinie kann nicht sein, da man den received bei Vodafone GigaTV auch so einstellen kann daß er sich nicht abschaltet.

Hallo @Saerdna-1860,

ich denke, die Media Receiver werden auch (früher oder später) ein Update erhalten, damit man dort die Zeit für die automatische Abschaltung (EU-Richtlinie) einstellen kann.

Viele Grüße
Dustin R.

dürfen wir jetzt nur noch 4 Stunden Fernsehschauen, ohne Programm oder Lautstärke zu ändern? Wer hat sich dass denn ausgedacht - sehr Benutzerfreundlich!

Telekom hilft Team
Mal Hand aufs Herz @gun62. In vier Stunden (240 Minuten oder 14400 Sekunden) drückt man doch eine Taste auf der Fernbedienung (ich zumindest). Es sei denn, man ist eingeschlafen und dann kommt wieder die EU-Richtlinie ins Spiel. Zwinkernd

Sören M.

Hand auf dem Herz, mein Haussender ist ZDF. Der läuft bei mir von ca. 14/15 Uhr bis ich ins Bett gehe (Rentner). Das sind etwa 8 Stunden in denen ich kein Programm wechsle und auch keine Lautstärkeänderung brauche weil immer der gleiche Sender läuft. Aber wenn nur Dein Verhalten maßgeblich ist um eine EU Empfehlung als Vorschrift zu interpretieren und die Kunden dazu zu zwingen die Fernbedienung zu benutzen nur um zu verhindern dass dieser Blödsinn meinen Receiver abschaltet und den Fernseher weiterlaufen lässt ist und mir anzeigt dass kein Signal mehr vorhanden ist natürlich sehr Energie sparend. Passiert fast täglich während ich in der Küche bin um zu Essen und gerne auch trotzdem weiter dem Programm lausche.

Das nenne ich, einem Sender wirklich treu zu sein. Auf der einen Seite kann ich verstehen, dass es "nervt". Auf der anderen, kann man die Abschaltung aber auch ganz leicht verhindern. Wenn man innerhalb der 4h einen Knopf drückt, kann man mit einem Druck 8h durchschauen. Wenn man innerhalb der nächsten 4h dann noch mal einen Knopf drückt, also 2x in 8 Stunden, kann man sogar 12h schauen. Fröhlich

Gruß
Sören M.

Ich hatte das Problem ebenso mehrfach (nachdem der von der T-kom abgeschossene Router nach DREI Wochen endlich von einem Techniker wieder eingerichtet wurde und schließlich alles lief, z.B. gestern Rock around the clock, was so nebenher lief und plötzlich weg war) - bis ich durch Zufall diese Seite fand. Also EU-Richtlinie...

Ich frage mich, warum das nicht wenigstens in der sonst recht ausführlichen BDA (z.B. unter Erste Hilfe) erwähnt wird. Das Problem ist ja offensichtlich bekannt und ließe sich bereits (ohne Neudruck) mit einem Beizettel in der BDA beheben.

Aber so kundenunfreundlich kenne ich diese Fa. (andere, so hört man gelegentlich, sollen aber z.T. noch bescheidener sein).

Der EINZIGE in dieser Fa., der sich die ganze Router-Problematik ruhig anhörte und um Lösung bemüht war, ist ein Herr aus deren Beschwerdebearbeitung - die gibt es in der Fa. tatsächlich!

 

Hans T.

Telekom hilft Team
Hallo @Hans T.,

vielen Dank für Ihre konstruktive Kritik. Diese gebe ich gerne weiter. Fröhlich

Viele Grüße
Maria W.

Wenn ich ne Taste drücken würde hätte ich wohl das Problem nicht. Anscheinend wurde die EU Richtlinie NUR für Leute wie Dich gemacht.

Hallo, Gemeinde,

ich bin gerade auf diese Diskussionsrunde gestoßen, da sich mein MR400 nach 4 Std. "Untätigkeit" in den Standby-Modus versetzt hat.

Offiziell heißt dieser Zustand wohl "vernetzter Bereitsschaftsbetrieb". Nach der EU-Richtlinie setzt dies aber voraus, dass das Gerät nicht seine Hauptfunktion ausführt. Und die Hauptfunktion des Receivers ist doch wohl die Wiedergabe des Fernsehprogramms. Ergo ist eine automatische Abschaltung während dieser Wiedergabe nicht zulässig.

Oder sehe ich das falsch...?

Hallo @Laudano1,

ja, so leid es mir tut und so hart es vielleicht auch klingt, Sie sehen es falsch. Der Receiver schaltet sich nach 4h ab. Vorher kommt allerdings noch ein hinweis und wenn man dann eine Taste drückt, verhindert man die Abschaltung. Fröhlich

Gruß
Sören M.

Hallo, Sören,

 

ich habe dieses Thema unter "MR400 schaltet automatisch in Standby" am gestrigen Tag weiter vertieft, weil ich nicht wusste, ob mir hier nach doch schon recht langer Zeit noch geantwortet wird. Ich bitte Sie daher, sich meine dort dargelegten Argumente anzusehen. Vielleicht wäre es Ihnen dann möglich, Ihre Ansicht etwas näher zu begründen...Zwinkernd

 

Gruß von Laudano1

Sorry, aber Ihren Wunsch, dass die Abschaltung nicht mehr erfolgt, kann ich stand heute nicht erfüllen, so stichhaltig die Argumente auch sind. Zwinkernd

Gruß
Sören M.

Hallo, Sören,

 

zunächst ein Vorschlag: Wenn Sie einverstanden sind, sollten wir diese Diskussion unter "MR400 schaltet automatisch in Standby" weiterführen, weil sich aus meiner Sicht dort die meisten User mit diesem Thema befasst haben.

 

Es geht mir absolut nicht darum, dass Sie (persönlich) mir hier einen "Wunsch" erfüllen sollen. Ich will einzig und allein darauf hinweisen, dass die mit der Umsetzung der EU-Richtlinie betrauten Entscheidungsgremien der Telekom meiner Ansicht nach einem Trugschluss unterliegen, wenn sie die Zwangsabschaltung des MR400  für notwendig erachten. Da Sie meine diesbezüglich vorgetragenen Argumente für stichhaltig ansehen, sollte es Ihnen doch nicht verwehrt bleiben, entsprechende Anregungen an entscheidender Stelle vorzutragen und damit möglicherweise zur Zufriedenheit der Telekom-Kundschaft beizutragen.

 

Es ist aus meiner Sicht völlig unnötig, dass sich die Telekom der "Gefahr" einer juristischen Auseinandersetzung aussetzt, wenn die Rechtslage eindeutig erscheint.

 

Gruß von Laudano1

Lösung
Hallo @Laudano1,

dann lassen Sie es so machen. Ich habe die Argumente intern weitergeleitet, kann ich aber nicht versprechen ob und wann diese Umgesetzt werden. Das müssen andere Stellen entscheiden.

Sie dürfen gerne in dem anderen Thread weiter mit anderen Usern disktutieren, ich würde diesen aber hier als gelöst markieren.

Lösung: Ich gebe die von Ihnen angebrachten Argumente weiter.

Ich wünsche Ihnen schon mal ein schönes Wochenende.

Gruß
Sören M.