Solved
Mesh-W-Lan über mehrere Etagen möglich?
1 year ago
Hallo,
ich weiß, dass mein Anliegen etwas speziell klingt.
Ich wohne in einen Mehrfamilienhaus in der 1 Etage. Nun habe ich überlegt im Keller per MESH mein W-Lan zu erweitern. Per Repeater ist dies nicht möglich, da ich im Keller keinen Empfang meines W-Lans habe. Währe dies evtl. per Mesh möglich? Oder kommt das Mesh auch nicht weiter wie ein Repeater?
Da dazwischen im EG eine andere Wohnung ist, fällt ein Zwischenstück schonmal weg.
Wie komme ich vom 1. OG in den Keller?
Es geht mir um den intelligenten Stromzähler meines Stromanbieters. Dieser benötigt ja Internet.
472
20
This could help you too
5 years ago
1438
0
4
3 years ago
285
0
1
Solved
655
0
6
1 year ago
Währe dies evtl. per Mesh möglich? Oder kommt das Mesh auch nicht weiter wie ein Repeater?
@Andy200: Ein Mesh-Repeater kommt nicht weiter als ein WLAN-Repeater. Die Sendeleistung ist gesetzlich limitiert und zaubern kann kein Hersteller!
Du kommst nur weiter, wenn Du dazwischen einen weiteren Mesh-Repeater setzt, was bei Dir wohl nicht möglich ist, oder den Mesh-Repeater im Keller per LAN-Kabel mit dem Router in Deiner Wohnung verbindest.
Es geht mir um den intelligenten Stromzähler meines Stromanbieters. Dieser benötigt ja Internet.
Das LAN-Kabel könnte ja Dein Stromanbieter verlegen (lassen).
Gruß Ulrich
0
1 year ago
@Andy200
Die Basis ist immer WLAN und das ist physikalischen Bedingungen unterworfen, wenn du also im Keller keinen ausreichenden Empfang hast dann kann da Mesh auch nichts zaubern...
0
1 year ago
Es geht mir um den intelligenten Stromzähler meines Stromanbieters. Dieser benötigt ja Internet.
Dann soll sich Dein Stromanbieter darum kümmern wie er einen Internetanschluss realisiert, evtl. übe LTE , falls im Keller verfügbar.
1
Answer
from
1 year ago
Dann soll sich Dein Stromanbieter darum kümmern wie er einen Internetanschluss realisiert, evtl. übe LTE , falls im Keller verfügbar.
Sehe ich genauso, du bist nicht verpflichtet, deinen privaten Internetanschluss einem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Wenn das Teil Internet braucht, dann muss das Unternehmen selbst dafür sorgen.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Andy200: Oder möchtest Du nur privat die "Intelligenz" des Stromzählers nutzen, um die jeweils aktuellen Verbrauchswerte auszulesen, das könnte ich bei meinem Stromzähler auch:
https://de.elv.com/powerfox-wlan-stromzaehlerausleser-poweropti-pa201901-inkl-smartphone-app-251535
Gruß Ulrich
2
Answer
from
1 year ago
Genau darum geht es. Es gibt eine App mit der ich die Werte auslesen kann. Und diese muss im WLAN sein, damit man sieht, welches Gerät wieviel Strom verbraucht.
Answer
from
1 year ago
Das soll über einen smarten Stromzähler funktionieren? Glaube ich kaum, da müssetn schon alle Verbraucher smart sein.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Mesh ist nur die (softwareseitige) Verständigung zwischen kompatiblen Geräten zur Optimierung des WLANs, ein Repeater wäre die zugehörige Hardware.
Entweder Du bekommst es mit Repeater(n) hin den einen Stockwerk zu überbrücken (z.B. Fenster zu Fenster) oder Du brauchst eine kabelgebundene Lösung. Andere Idee: wenn Du im Keller ausreichenden Mobilfunkempfang hast kannst Du ggf. eine mobile Lösung nutzen wenn der Zähler nur von sich aus Daten überträgt und nicht von außen erreichbar sein muss.
0
1 year ago
@Andy200: Ist es Dir möglich, neben/über Deiner Wohnungstür einen Mesh-Repeater "kopfüber" zu montieren? Falls ja, könnte über den "freien" Hausflur noch genügend WLAN im Keller ankommen, das einen weiteren Mesh-Repeater, bei ähnlicher aber "nicht kopfüber" Montage, mit WLAN versorgt.
Was für einen Router nutzt Du denn? Ist es in Deiner Wohnung möglich, im 5 GHz WLAN-Band die oberen Kanäle zu nutzen?
Gruß Ulrich
0
1 year ago
@Andy200: Ich habe es mal probiert und den Mesh-Repeater neben meine Wohnungstür gestellt:
Ich wohne im 2. OG. Im Erdgeschosse habe ich bei geschlossener(!) Wohnungstür mit dem Smartphone noch ausreichenden Empfang:
Ein zweiter Mesh-Repeater hat sicherlich aufgrund optimalerer Antennen noch besseren Empfang, der Keller mit dem Stromzähler wäre dann ausreichend versorgt.
Überlege, ob Du beide Mesh-Repeater so positionieren kannst, dass sie möglichst nah am "offenen" Treppenhaus stehen.
Gruß Ulrich
0
1 year ago
Genauso wie du den Mesh-Repeater stehen hast, steht mein Hauptrouter (derzeit ein Speedport Smart 1). Am Donnerstag wird dann mein Speedport Smart 3 oder 4 geliefert. In der Auftragsbestätigung steht der 4er drin. Der Mitarbeiter am Telefon hat gesagt, er schickt den 3er raus. Wegen den DECT -Telefonen. Mal sehen was geliefert wird. Ich werde mal sehen, wie es dann läuft und wie weit das WLAN kommt.
4
Answer
from
1 year ago
@Andy200: Du hast zwei analoge DECT -Telefone, die jetzt an die beiden rückseitigen TAE -Buchsen des Smart (1) angeschlossen sind?!
Nein, ich benutze DECT -Speedphones. und ein DECT -Umwandler für mein Faxgerät. Und dieses Fax im DECT währe das Problem. Da würde es beim 4er wohl Probleme geben.
Und trotz diesem Standort erhältst Du kein (schwaches) WLAN im Keller? Wie sieht es aus, wenn Du im Konfigmenü des Smart (1) in den WLAN-Sendeeinstellungen für das 5 GHz WLAN-Band die Kanäle von automatisch auf 100, 104, 108, 112 stellst?
Und trotz diesem Standort erhältst Du kein (schwaches) WLAN im Keller?
Wie sieht es aus, wenn Du im Konfigmenü des Smart (1) in den WLAN-Sendeeinstellungen für das 5 GHz WLAN-Band die Kanäle von automatisch auf 100, 104, 108, 112 stellst?
Das muss ich probieren. Aber reicht das 2,4 GHz nicht eigentlich weiter wie das 5 GHz?
Answer
from
1 year ago
Guten Abend @Andy200,
du hast hier bereits zahlreiche Tipps von kompetenten Usern erhalten. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Mithilfe unseres Tools hier: https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/mesh-technologie
kannst du dir dein individuelles Mesh-Netzwerk, auch über mehrere Etagen, zusammenstellen.
Beste Grüße
Kathrin W.
Answer
from
1 year ago
und ein DECT -Umwandler für mein Faxgerät.
@Andy200: Und das Faxgerät kannst Du nicht an den analogen Anschluss des Smart 4 anschließen, sprich ohne DECT -Umwandler?
Das muss ich probieren.
Ja, versuche das mal, Versuch macht klug und achte darauf, ob der Smart (1) auch diese Kanäle weiterhin nutzt und nicht auf die unteren wechselt.
Aber reicht das 2,4 GHz nicht eigentlich weiter wie das 5 GHz?
Jein, das kommt auf die Umgebungsbedingungen an. Und auf den oberen Kanälen im 5 GHz Band sendet der Smart (1), Smart 2, Smart 3 und Smart 4 mit der 10fachen Sendeleistung gegenüber dem 2,4 GHz WLAN also statt 0,1 Watt sogar 1,0 Watt!
Bei meinem Treppenhaus-Versuch hatte ich im EG kein 2,4 GHz WLAN mehr!
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Es hat sich alles geklärt.
Habe von meinen Energieversorger folgende Mail bekommen:
Sehr geehrter Herr....., danke für Ihre Nachricht. Das IONA-Paket besteht aus zwei Komponenten. Im Keller haben Sie einen digitalen Stromzähler. Dieser muss nicht an das Internet angebunden werden. Des weiteren haben Sie die IONA Box. Diese muss mit dem Internet verbunden werden. Sie kann das Zählersignal aus der Ferne empfangen und Ihnen in der App zur Verfügung stellen. Kommen Sie bei weiteren Fragen gern auf uns zu. Freundliche Grüße
danke für Ihre Nachricht.
Das IONA-Paket besteht aus zwei Komponenten. Im Keller haben Sie einen digitalen Stromzähler. Dieser muss nicht an das Internet angebunden werden. Des weiteren haben Sie die IONA Box. Diese muss mit dem Internet verbunden werden. Sie kann das Zählersignal aus der Ferne empfangen und Ihnen in der App zur Verfügung stellen.
Kommen Sie bei weiteren Fragen gern auf uns zu.
Freundliche Grüße
Damit ist die Frage erledigt.
2
Answer
from
1 year ago
Des weiteren haben Sie die IONA Box. Des weiteren haben Sie die IONA Box. Des weiteren haben Sie die IONA Box.
Des weiteren haben Sie die IONA Box.
Und wie kommuniziert die IONA Box mit dem Internet? Per Powerline ?
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
@Andy200: Ich fürchte nicht?! Die iONA Box muss mit Deinem WLAN und gleichzeitig mit dem Stromzähler verbunden sen: Wie ist sie mit dem Stromzähler verbunden? Lt. dieser Seite auch per Funk. Falls per 86x MHz SRD könnte das Signal in Deine Wohnug reichen.
https://www.iona-energy.com/de/ablauf.html
Hast Du die Box schon in Deiner Wohnung stehen und kommuniziert sie mit dem Zähler?
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich habe das so verstanden, dass die iONA Box neben den Router stehen kann und per LAN mit diesen verbunden ist. Das Signal des Zählers geht da wahrscheinlich per Funk an die Box. Aber da frage ich noch mal genau bei meinen Energieversorger nach wie das läuft.
Hat evtl. schon jemand von euch iONA im Betrieb?
Hab ich hier einen Denkfehler?
1
Answer
from
1 year ago
Ich habe das so verstanden, dass die iONA Box neben den Router stehen kann und per LAN mit diesen verbunden ist.
@Andy200: Genau, oder auch per WLAN.
Das Signal des Zählers geht da wahrscheinlich per Funk an die Box.
Ja, so habe ich das auch verstanden. Jetzt ist nur die Frage, welcher Funkstandard? Sollte 86x MHZ SRD verwendet werden, dann könnte das Signal bis in Deine Wohnung reichen.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from