SIP-Trunk Problem: Anrufer hört kein Freizeichen

Wir nutzen seit einigen Tagen den SIP-Trunk im registered mode mit einer Freeswitch PBX.

Soweit läuft alles, Telefonie möglich in beide Richtungen, ABER:

Wenn wir angerufen werden, hört der Anrufer in ca 50% der Fälle kein Freizeichen (SIP early media) sondern einfach nur Stille. Sobald wir den Ruf annehmen, ist eine Verständigung in beide Richtungen möglich.

Da das Freizeichen in unserer Anlage lokal erzeugt wird und während der Rufphase zur Telekom übermittelt wird, scheint das in manchen Fällen von dort nicht an den Anrufer weitergeleitet zu werden. Wir haben nun auch die 1TR118 und 1TR114 studiert und unseren Netzwerkverkehr analysiert, und finden nichts was ungewöhnlich ist.

Der Ablauf ist:

Telekom sendet uns ein INVITE

unsere Anlage sendet ein TRYING, gefolgt von 183 SESSION PROGRESS mit Codec PCMA.

Sodann startet der RTP Stream mit dem Freizeichen von unserer Anlage zur Telekom. Ziel-IP und Port sind korrekt.

Manchmal hört der Anrufer das Freizeichen, manchmal nicht.

Wir führen ca. 200 Testcalls durch und notieren dabei, welcher RTP-Server auf Seite der Telekom beim jeweiligen Call involviert ist, und ob der Anrufer das Freizeichen hören kann.

Ergebnis: wir notieren insgesamt 50 verschiedene IP-Adressen von Media-Servern, die bei den jeweiligen Calls auf Telekom Seite genutzt werden. Dabei stellt sich heraus, daß mit bestimmten Servern die early media Funktion klappt, mit anderen wiederum nicht.

Weitere Test-Anrufe bestätigen, daß es sich eindeutig an der IP-Adresse des Media Servers der Telekom festmachen lässt ob das Rufzeichen für den Anrufer zu hören ist oder nicht.

Beispiele: Alle IPs beginnen mit 217.0.132.x

IPs mit funktionierendem early media : x= 35,37,38,39,40,41,51,52,53,54,55,56,57,100,101,115,118,121

IPs mit nicht funktionierendem early media: x=3,4,5,6,7,8,9,20,22,25,131,133,134,135,136,137,147,149,151,152,165,166,167,168,169,179,180,181,182,183,184

 

Der Unterschied der beiden genannten Gruppen von Telekom Servern liegt in einem kleinen Detail:

Bei ankommenden Anrufen ist in der INVITE Message der zweiten Gruppe von Servern (nicht funktionierendes Early Media) folgender Header enthalten:

P_Early_Media: supported

Daraus lässt sich schließen, daß auf Telekom Seite verschiedene Konfigurationen bzw. Software-Stände parallel im Einsatz sind, wobei bei ankommenden oder abgehenden Calls zufällig einer von ihnen verwendet wird.

Da wir in unserer Antwort (183 Session Progress) den korrekten Header mitsenden (P_Early_Media: sendonly), und der early media RTP-Stream auch in der geforderten Zeit von <500ms startet an die korrekte IP und Port, fragt sich warum dieser für den Anrufer nicht zu hören ist.

Die weitere Frage ist, warum das Problem sonst niemand hat und ob early media überhaupt von den gängigen SIP-Trunk Anlagen wie Digitalisierungsbox, Agfeo,  Elmeg etc verwendet wird oder ob diese Anlagen das gar nicht nutzen und mit einem "180 Ringing" (ohne SDP) das Rufzeichen auf der Gegenseite erzeugen lassen.

Im Anhang noch ein Beispiel-Callflow eines ankommenden Calls, bei dem early media nicht zu hören war, falls jemandem dazu noch was einfällt.

grüße!

MArkus

 

 

Ankommender Anruf, Anrufer hört kein early media:

 

von IP  217.0.26.195.5060 zu IP 80.14*.***.***

INVITE sip:5511**********@80.14*.***.***:5080;transport=tcp;gw=23dbdbf0-4e47-4d65-97d1-f8a5d4ed08c2 SIP/2.0
Via: SIP/2.0/TCP 217.0.26.195:5060;branch=z9hG4bK3749d164071ed210d1fbfb21858f16ac.3647afaa
Record-Route: <sip:reg.sip-trunk.telekom.de;transport=tcp;lr>
Max-Forwards: 53
To: <sip:+49913******@telekom.de;user=phone>
From: <sip:+491708******@sip-trunk.telekom.de;user=phone>;tag=01df7f1f
Call-ID: e2f0ec21012514a2@62.156.102.70
Contact: <sip:maB5kX1xbJMKUIlWFM1kyqLLvRDcv8Pyf0lweyoK/3lQGdS9LWsxx9t5Vhruz/+6@th1>
Supported: histinfo,timer
Session-Expires: 3600;refresher=uac
CSeq: 55638881 INVITE
Allow: ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, NOTIFY, OPTIONS, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE, UPDATE
Min-SE: 900
P-Asserted-Identity: <sip:+49170******8@sip-trunk.telekom.de;user=phone>
P-Called-Party-ID: <sip:+49913******@sip-trunk.telekom.de;user=phone>
P-Early-Media: supported
Content-Type: application/sdp
Content-Disposition: session
Content-Length: 699

v=0
o=- 0 0 IN IP4 217.0.26.195
s=on transit
c=IN IP4 217.0.132.9
t=0 0
m=audio 10656 RTP/AVP 100 101 9 102 103 104 3 8 105 106
b=AS:80
a=rtpmap:100 AMR-WB/16000
a=fmtp:100 mode-set=0,1,2; mode-change-period=2; mode-change-neighbor=1; max-red=0
a=rtpmap:101 AMR-WB/16000
a=fmtp:101 mode-change-capability=2; max-red=0
a=rtpmap:9 G722/8000
a=rtpmap:102 AMR/8000
a=fmtp:102 mode-set=0,2,4,7; mode-change-period=2; mode-change-neighbor=1;
a=rtpmap:103 AMR/8000
a=fmtp:103 mode-change-capability=2; max-red=0
a=rtpmap:104 GSM-EFR/8000
a=rtpmap:3 GSM/8000
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:105 telephone-event/8000
a=rtpmap:106 telephone-event/16000
a=ptime:20
a=maxptime:30


von IP 80.14*.***.***  zu  IP  217.0.26.195.5060
.SIP/2.0 100 Trying
Via: SIP/2.0/TCP 217.0.26.195:5060;branch=z9hG4bK3749d164071ed210d1fbfb21858f16ac.3647afaa;rport=5060
From: <sip:+49170******8@sip-trunk.telekom.de;user=phone>;tag=01df7f1f
To: <sip:+49913******@telekom.de;user=phone>
Call-ID: e2f0ec21012514a2@62.156.102.70
CSeq: 55638881 INVITE
User-Agent: FreeSWITCH
Content-Length: 0


von IP 80.14*.***.***  zu  IP  217.0.26.195.5060
.SIP/2.0 183 Session Progress
Via: SIP/2.0/TCP 217.0.26.195:5060;branch=z9hG4bK3749d164071ed210d1fbfb21858f16ac.3647afaa;rport=5060
Record-Route: <sip:reg.sip-trunk.telekom.de;transport=tcp;lr>
From: <sip:+49170******8@sip-trunk.telekom.de;user=phone>;tag=01df7f1f
To: <sip:+49913******@telekom.de;user=phone>;tag=0FN3H9ZNF16Xp
Call-ID: e2f0ec21012514a2@62.156.102.70
CSeq: 55638881 INVITE
Contact: <sip:+49913******@80.14*.***.***:5080;transport=tcp>
User-Agent: FreeSWITCH
Accept: application/sdp
Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, MESSAGE, INFO, UPDATE, REGISTER, REFER, NOTIFY
Supported: timer, path, replaces
Allow-Events: talk, hold, conference, refer
Content-Type: application/sdp
Content-Disposition: session
Content-Length: 222
P-Early-Media: sendonly
P-Asserted-Identity: "5511**********" <sip:5511**********@telekom.de>

v=0
o=FreeSWITCH 1541419807 1541419808 IN IP4 80.14*.***.***
s=FreeSWITCH
c=IN IP4 80.14*.***.***
t=0 0
m=audio 16600 RTP/AVP 8 105
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:105 telephone-event/8000
a=fmtp:105 0-16
a=ptime:20


Ab hier gingen RTP-Pakete raus an die 217.0.132.9 Port 10656 (Beginn ca 100ms nach dem Invite der Telekom).


von IP 80.14*.***.***  zu  IP  217.0.26.195.5060
SIP/2.0 200 OK
Via: SIP/2.0/TCP 217.0.26.195:5060;branch=z9hG4bK3749d164071ed210d1fbfb21858f16ac.3647afaa;rport=5060
Record-Route: <sip:reg.sip-trunk.telekom.de;transport=tcp;lr>
From: <sip:+49170******8@sip-trunk.telekom.de;user=phone>;tag=01df7f1f
To: <sip:+49913******@telekom.de;user=phone>;tag=0FN3H9ZNF16Xp
Call-ID: e2f0ec21012514a2@62.156.102.70
CSeq: 55638881 INVITE
Contact: <sip:+49913******@80.14*.***.***:5080;transport=tcp>
User-Agent: FreeSWITCH
Allow: INVITE, ACK, BYE, CANCEL, OPTIONS, MESSAGE, INFO, UPDATE, REGISTER, REFER, NOTIFY
Require: timer
Supported: timer, path, replaces
Allow-Events: talk, hold, conference, refer
Session-Expires: 3600;refresher=uac
Content-Type: application/sdp
Content-Disposition: session
Content-Length: 222
P-Asserted-Identity: "100" <sip:100@telekom.de>

v=0
o=FreeSWITCH 1541419807 1541419808 IN IP4 80.14*.***.***
s=FreeSWITCH
c=IN IP4 80.14*.***.***
t=0 0
m=audio 16600 RTP/AVP 8 105
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:105 telephone-event/8000
a=fmtp:105 0-16
a=ptime:20

 

 


@Kalle2014  schrieb:
Sie sollten eine für den Telekom SIP-Trunk zertifizierte TK-Anlage verwenden.
Das ist bei einem Auto auch nicht anders. Sie können bei einem Porsche auch nicht jedes X-beliebige Bauteil verwenden.
Oder können Sie nachweisen, das Ihr TK-System alle Spezifikationen einhält?


Mann Kalle2014,

haben Sie es immer noch nicht  verstanden???

Es gibt von der Telekom herausgegebene Schnittstellenbedingungen (Technische Richtlinien). Wenn sich auch Telekom an ihre eigenen Schnittstellenbedingungen hält klappt alles.

 

Auch für einen Porsche (eher Golf? Zwinkernd ) kann man tatsächlich Reifen bei einem anderen Anbieter als bei Porsche kaufen, solange sie den Schnittstellenspezifikationen/Vorgaben entsprechen und ja, sie passen auch 100 prozentig weil sich auch Porsche an die Schnittstellenbedingungen hält. Das Gleiche gilt übrigens auch für andere Zubehörteile die teilweise höherwertiger als das Original sind.

 

Und nun zur Preisfrage!

Warum funktioniert das???  Weil sich alle an die Schnittstellenbedingungen halten.

 

Nebenbei hat das Problem, nähmlich Early Media, überhaupt nichts mit Zertifizierungen zu tun.

Was genau haben Sie eigentlich bisher zur Lösung des Problems beizutragen, außer diesen wiederholten Unsinn zu publizieren?

 

Gruß

Bernd

Moin Zusammen,

@bernd.laskowski, auch wenn die Thematik bisher nicht zufriedenstellend gelöst wurde, möchte ich dennoch darum bitten, sich an unsere Spielregeln zu halten. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Beteiligten.

@Fk4000 und @markus enz - wie sind Sie nun mit der Technik verblieben?

Viele Grüße,
Lin J.

Herr Schmidthaus, 

auch wenn Sie es hier ständig wiederholen, NEIN man muß KEINE zertifizierten Anlagen verwenden um einen funktionierenden SIP Trunk zu erhalten, auch wenn Sie vielleicht davon leben solche Dinge zu verkaufen bzw. zu beraten an Leute die das Geld dafür ausgeben weil sie sich nicht selbst damit auskennen. 

Wir leben schon lange nicht mehr im Post Monopol, es werden heute Schnittstellen definiert und an die müssen sich beide Seiten halten. 

Wenn sich jemand die Mühe macht auf seiner Seite der Schnittstelle seine Lösung gemäß Schnittstellenbeschreibung zu implementieren, ist es nicht seine Schuld wenn auf der anderen Seite was nicht funktioniert.

Die "zertifizierten Anlagen", von denen Sie sprechen, hatten ebenfalls schon ihre Probleme mit dem Rufzeichen, je nach Softwarestand.

Und nachweisen, daß "alle Spezifikationen eingehalten werden" muß ich gar nicht, denn wenn ich einen Sachverhalt melde und diesen dokumentiere, dann muss sich die Gegenseite zeitnah melden und mir mitteilen warum es nicht funktioniert. Ansonsten müsste in der Leistungsbeschreibung des SIP Trunks stehen, daß ich nur Anlage x oder y verwenden darf. 

Das mit dem Porsche ist auch ein schlechtes Beispiel, an dessen Schnittstellen (z.B. Bluetooth, WLAN, USB, Zigarettenanzünder) darf ich ebenfalls alle Geräte anstecken, die geeignet sind, auch ohne daß Porsche sie eigens zertifiziert hat.

 

Wie ist denn der stand dieser Störung behoben oder nicht ? 

Bei mir ist der Fehler behoben. Allerdings konnte mir die Dame von der Störungsstelle erstmal überhaupt nicht weiterhefen. Ich erklärte ihr dann das es wohl mit einem Softwareupdate seitens der Telekom Server zusammenhängen muss. 2 Stunden später rief sie zurück mit der Meldung das sie mit der Technik gesprochen hätte und  es in der Tat mit einem Softwareupdate der Server zusammenhängt. Schon schade das Telekom da die MItarbeiter der Störungsstelle intern nicht informiert. Nach 3-4 Terminen, an dem der Fehler durch Update behoben werden sollte aber immer wieder verschoben wurde, war der Fehler dann irgendwann beseitigt.

Auch traurig das ein Kunde die Telekom erstmal darauf aufmerksam machen muste wo der Fehler dennn liegt..

Hallo @Michael118,

laut der Aussage von @hw123 scheint dieser Fehler behoben zu sein.

Haben Sie denn immer noch Probleme?

Viele Grüße Martina Ha.

Also bei mir ist der fall etwas anders.Nur wenn ich eine Rufumleitung in der TK Anlage (Unify)(V2R6) (dort ist auch die registrierung)eingelegt habe (ziel ist ein handy)und dann aus dem festnetz anrufe ,hört dieser kein Rufzeichen. Alle konfig versuche waren bisher erfolglos(earlymedia).Es kam auch schon mal die Aussage das liegt am Router (Lancom 1781).Ausgetauscht gegen ne fritzbox.selber effekt. 

Hallo,

von verschiedenen Anschlüssen veruscht? Bei uns trat der Fehler auch nur sporadisch auf, je nachdem von wem man angerufen wurde. Was wohl damit zusammenhing über welchen Server man gerade verbunden wurde.

Telekom hilft Team
Hallo @hw123,

vielen Dank für Ihren Beitrag in unserer Community.

Besteht der Fehler weiterhin? Wenn ja, würde ich da gern mit Ihnen noch einmal tätig werden.

Viele Grüße Heike Ha.
Gelöschter Nutzer

Hallo,

gibt es hierzu mittlerweile eine  Lösung? Wir haben das Problem mit einer Alcatel-Lucent OXO Connect R3 mit Ecotel SIP Trunk 2.0.

Problemstellung: Bei externer Rufumleitung auf Smartphones im Telekom Netz erhält der Anrufer keinen Wählton/Freizeichen. Bei Rufumleitung in andere Mobilfunknetze besteht das Problem nicht.

Viele Grüße,

Raphael Hübner

Guten Abend @Gelöschter Nutzer,


herzlich willkommen in der Telekom hilft Community und vielen Dank für Ihren Beitrag.

Ich lasse Ihr Anliegen gerne durch meine Kollegen aus den Technischen Service prüfen.

Bitte füllen Sie hierzu bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über folgenden Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil http://bit.ly/Kundeninfos

Im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.


Freundliche Grüße
Marita W.
Gelöschter Nutzer

Hallo Marita,

 

ich habe keine Kundennummer. Wie in meinem Beitrag beschrieben ist das Problem bei einem unserer Endkunden (wir sind Dienstleister Alcatel-Lucent OmniPCX, OXO Connect etc.). Wir selbst sind kein Telekom Kunde. Der Endkunde hat Telekom Mobiles. Wie bereits erwähnt geht es um die Rufweiterleitung/Rufumleitung von SIP Trunks in das Telekom Mobile Netz.

 

VG,

Raphael

Hallo @Gelöschter Nutzer,

bitte hinterlegen Sie eine Rückrufnummer für mich.
Ich kann unseren gemeinsamen Kunden nur unterstützen, wenn ich seine Daten habe.
In diesem Fall ist es notwendig, dass ich das Anliegen an meine Kollegen aus dem Technischen Service weiterleite.

Freundliche Grüße
Marita W.
Gelöschter Nutzer

Hallo Marita,

 

ich habe Ihnen eine PN mit meinen und den Kontaktdaten des Endkunden geschickt. Reicht das so?

Gruß,

Raphael Hübner

Guten Abend @Gelöschter Nutzer,


das ist super herzlichen Dank.

Die Nachricht ist angekommen.

Ich nehme morgen Kontakt mit der Firma zwecks Legitimation auf und gebe das Anliegen anschließend an die Technik weiter.


Ihnen einen schönen Abend
Marita W.

Guten Abend,

 

wir haben auch das Problem das Anrufer kein Freizeichen hören, allerdings nicht bei einem SIP-Trunk sondern einzelnen SIP-Leitungen (ehemals Mehrgeräteanschluß). Wir haben eine freePBX an den Anschlüssen hängen, die funktioniert fehlerfrei. Bei verschiedenen anderen SIP-Anschlüssen, die wir in der Anlage angebunden haben funktioniert alles fehlerfrei.

 

Viele Grüße

Norbert

Hallo @Nor ,

an Ihrer Aussage "funktioniert einwandfrei" kann etwas nicht stimmen, denn sonst würde der Anrufer ein Freizeichen hören.

Sie haben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Konfigurationsfehler in der TK-Anlage.

Es gibt leider bei der IP-Telefonie mit dem SIP - Protokoll keine so hohe Standardisierung wie man sie vom ISDN - Anschluss her kennt.

Da kocht jeder sein eigenes Süppchen.

Hallo Kalle,

 

ok, sagen wir es anders  Wir haben einen SIP-Trunk von M-Net eingebunden und eine SIP-Leitung von SIPGate, wenn Anrufe auf M-Net oder SIPGate reinkommen hört der Anrufer immer ein Freizeichen. Nur bei den Leitungen der Telekom nicht.

@Kalle 

Es muss nicht immer an einer fehlerhaften Konfiguration auf Kundenseite liegen (nur weil er keine Bintec Anlage hat..)

Ich hatte z.B. das gleiche Problem und nachdem ich endlich mal zu einem durchgedrungen bin der seitens der Telekom Bescheid wusste (laut Stöungsstelle war nämlich alles in Ordnung) stellte sich heraus das der Fehler bei der Telekom lag. Verursacht durch Softwareupdates auf einigen Servern. Unterschiedliche Softwarestände, weshalb der Fehler auch nicht immer auftrat, je nachdem über welchen Server die Gegenstelle verbunden wurde.

Nur mal so am Rande....

Ich bin einen Schritt weiter gekommen:

 

Auf der FreePBX  werden Anrufe von Rufgruppen angenommen und an die internen Teilnehmer geleitet. Ich habe in einem Anderen Forum einen Betrag gefunden wo jemand in den Rufgruppen die Einstellung "Send Progress" angepasst hat. Die Einstellung ist Standardmässig auf "Yes" eingestellt, nachdem ich die Einstellung auf "No" gestellt hatte und einige Testanrufe getätigt habe, konnte ich den Fehler nicht reproduzieren. 

 

https://www.ip-phone-forum.de/threads/pjsip-kein-rufzeichen-beim-anrufer.303450/

 

Die Einstellung ist aber nur Temporär, die Telekom sollte schauen das der Fehler endlich behoben wird, es existiert schließlich nicht erst seit gestern!

Telekom hilft Team
Hallo @Nor,

vielen Dank für das informative Gespräch.

Wie besprochen, werde ich heute ab 19.00 Uhr von meiner Kollegin eine Überprüfung des Anschlusses starten lassen. Vielleicht können wir die leidige Angelegenheit damit bereits beheben.

Ich werde mich am Montag ab 09.00 Uhr wieder bei Ihnen melden.

Viele Grüße
Kerstin Si.
Telekom hilft Team
Hallo @Nor,

ich habe festgestellt, dass Ihr Störungsticket von der Technik abgeschlossen worden ist und Sie eine E-Mail von den Kollegen erhalten mit dem Ergebnis der Messung.

Ich hoffe, dass sich die Störung damit erledigt hat.

Wenden Sie sich gerne wieder an uns, wenn Sie ein weiteres Anliegen haben.

Viele Grüße
Kerstin Si.

Hallo Herr Schmidthaus

 

die Telekom hat definitiv ein Problem mit Ihren Voip Anschlüssen und das liegt nicht an einer falschen Konfig

Wir haben bei uns mindestens 5 Kunden mit diesem Fehler alle mit Telekom Anschlüssen auch wir sind seit gestern von außen nicht mehr erreichbar nur die Telekom Hotline und Voicebox kommt zu uns durch hoffe die bekommen da bald in den Griff sonst müssen wir leider wechseln weil sich das nun schon über ein Jahr hinzieht.

Jetzt kommt der Telekom Techniker und misst die Leitung kein Plan was das soll den Easybell und Sipgate Accounts funktionieren einwandfrei.

 

Wir werden sehen und viel Glück den anderen.

 

 

 

 

Telekom hilft Team
Moin @BSGehring,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Sollten nach dem Außendiensteinsatz bei Ihnen noch Unklarheiten bestehen, melden Sie sich gerne und jederzeit. Ich helfe Ihnen.

Viele Grüße,
Lin J.

Hallo,

 

ich scheine diese Problem auch zu haben mit meiner T-mobile Geschäftskundennummer.

 

Es wird reihenweise von Festnetzanrufern (verschiedene Anbieter) berichtet, dass es bei mir nicht klingelt (kein Freizeichen zu hören), obwohl der Anruf durchkommt und ich ihn auch annehmen kann.

 

Ich selbst habe ein 1&1 Festnetz und kann den Fehler sehr gut reproduzieren wenn ich mich auf dem Handy anrufe. Oft kommt es schon beim ersten oder zweiten Anruf vor, dass kein Freizeichen ertönt, manchmal klappt es aber auch 6x in Folge mit Ton und beim 7. mal ist wieder alles stumm. Also sporadisch, aber sehr oft! (was die Vermutung nahe liegt das es davon abhängt über welchen Server es läuft)

 

Am Handy liegt es definitiv nicht, habe schomal mit einem anderen Handy Simkarten quergetauscht, selbes Problem mit anderem Handy, andere Sim funktioniert in meinem Telefon ohne Probleme.

 

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann - warum betrifft das ausgerechnet meine Handynummer? Warum funktionieren andere T-mobile Nummern problemlos? Könnte ja verstehen wenn es ALLE T-mobile Nummern betrifft. Kann ein Austausch der SIM-Karte was bringen?

 

Der technische Support scheint mein Problem nicht ernst zu nehmen, die sagen bei T-mobile ist alles OK, liegt am Anrufer. Das ist für einen Geschäftskunden aber nicht akzeptabel, ich erwarte das alle Anrufer ein Freizeichen hören, egal welchen Provider sie haben.

 

Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

 

ticket 882748

 

Schöne Grüße

Jörg