Speedport W724V als WLAN Access Point

Gelöst

Hallo,

 

ich habe seit einigen Wochen einen Telekom-Hybrid-Anschluss.

Zuvor hatte ich den Call  & Surf Comfort IP Tarif.

 

Aus meinem alten Vertrag habe ich noch einen W724V übrig. Da mein Wlan Repeater (Fritz 310 Repeater) mir viele Probleme macht möchte ich nun den W724V als Wlan Access Point nutzen. Anschließend möchte ich meinen Fernseher/Receiver/Computer via Lan mit dem W724V verbinden. 

 

Bevor ich Rumexperementiere und Einkaufe, möchte ich ein paar Fragen stellen.

 

Kann man den W724V-Router überhaupt als WLAN-Access-Point nutzen?

Der Hauptrouter ist ein Speedport Hybrid.

 

Und bei mir ist es wichtig , dass ich den selben Anschluss bzw. die selbe IP-Adresse habe, da ich sie z.B. für Sky-Zweitkarte und einen weiteren Dienst benötige. (Im unteren Stock via Wlan mit Speedport Hybrid und im oberen Bereich via Lan mit dem Speedport W724V verbinden ).  Mit meinem Repeater und einer Wlan-Verbindung hatte das funktioniert. Wird das mit einem W724V an einem Speedport Hybrid auch funktionieren? Das sozusagen der Routername und die IP vom Speedport übernommen werden.

 

Ich bedanke mich im Voraus.

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

@y23 schrieb:
Bevor ich Rumexperementiere und Einkaufe, möchte ich ein paar Fragen stellen.

 

Kann man den W724V-Router überhaupt als WLAN-Access-Point nutzen?

[...]
Das sozusagen der Routername und die IP vom Speedport übernommen werden.

Ja klar, geht das: Du verbindest den SP W 724V per LAN-Kabel(!) mit dem Hybrid.

 

Vorher musst Du aber im SP W 724V unter Heimnetzwerk -> Heimnetzwerk -> Name und Adresse des Routers die IP-Adresse des SP W 724V auf z. B 192.168.2.2 ändern.

 

Im Untermenü Heimnetzwerk -> Heimnetzwerk -> DHCP musst Du DHCP ausschalten.

 

Unter Heimnetzwerk ->WLAN-Grundeinstellungen -> Name und Verschlüsselung trägst Du den gleichen WLAN-Namen und WLAN-Schlüssel wie Hybrid ein.

 

Im Untermenü Sendeeinstellungen wählst Du jeweils einen anderen Kanal als im Hybrid, sonst stören sie sich gegenseitig.

 

Gruß Ulrich

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@hofmedde.de: Prinzipiell kann ich nur davon abraten, Du musst aber wie folgt vorgehen:

 

  1. Du schließt den SP W 724V an einen PC, Laptop ... per LAN-Kabel an, dieser PC ... darf nicht mit dem Hybrid per WLAN, LAN-Kabel verbunden sein.
  2. Auf dem PC .. rufst Du das Konfigmenü des SP W 724 V auf.
  3. Zunächst wählst Du die gleichen WLAN-Einstellungen wie im Hybrid, stellst aber andere WLAN-Kanäle ein.
  4. Dann stellst Du hier DHCP aus und klickst auf Speichern:
    Mehr Infos
    Zwischenablage01.jpg

     

  5. Dann rufst Du diese Seite auf:
    Mehr Infos
    Zwischenablage02.jpg

     

    und änderst die letzte Ziffer der Lokale(n) IPv4-Adresse von 1 auf 2 und klickst ebenfalls auf Speichern.
  6. Jetzt trennst Du den SP W 724V vom PC ... und verbindest ihn per LAN-Kabel mit dem Hybrid.

So sollte es funktionieren.

 

Gruß Ulrich

Hallo, danke für die Beschreibung und den Rat. Ich werde mich an deinen Rat halten und den Router nicht als Access Point einsetzten. Ich werde mir sehr wahrscheinlich einen Mesh repeater mieten oder kaufen. Damit sollte dann die nicht so gute Wlan Verfügbarkeit der Vergangenheit angehören.

Vielen Dank für deine Mühe 

Edwin

der eine sagt es geht der andere nicht... jetzt sehe ich gar nicht mehr durch!

Sorry das ich als leihe hier zwischen funke aber mesh repaeter funktionieren nur wenn sie ein eigenes lan kabel zur verfügung gestellt bekommen, habe ich nach seiten langem lesen herausgefunden... accesspoint ist die bessere lösung wenn es nicht die w700serie ist, mit denen kam ich auch ewig nicht klar bis ich mir einen accesspointfähigen router zugelegt habe!!

deswegen verstehe ich ulrich nicht... erst diese hinweise und dann soll man die router tauschen so richtig ist er sich da auch  nicht schlüssig!

Und die info das man den 724 erst in einem anderen netzwerk einstellungstechnisch verändern soll kam auch viel zu spät!! sorry aber musste mal gesagt werden!!

Also diese mesh repeater funktionieren wenn der router nicht soweit weg ist und dann von repeater zu repeater ebenfalls, aber so wie bei mir vom keller über die erste etage funzt nicht, dazu benötigt dann der meshrepeater ein eigenes lankabel ohne switch oder ähnlichem technischen zauber dazwischen!! wollte ich nochmal richtig stellen... so war es bei mir!!
hi wie kann ich die ip adresse vom accesspoint ohne anderen router ändern, ich habe nur den einen anschluss? oder muss ich erst zum nachbarn fragen ob er meinen accesspoint abändert?

@StefanieKnudsen  schrieb:

Sorry das ich als leihe hier zwischen funke aber mesh repaeter funktionieren nur wenn sie ein eigenes lan kabel zur verfügung gestellt bekommen, habe ich nach seiten langem lesen herausgefunden...


Wo hast Du denn das gelesen? Es wird immer wieder der Gedankenfehler gemacht, dass ein (Mesh)Repeater (oder auch häufig WLAN-Verstärker genannt) dort aufgestellt wird, wo das WLAN schwach ist. Dieser Gedanke ist natürlich verkehrt! Denn wenn das WLAN schwach ist, kann auch ein (Mesh)Repeater nichts bewirken, denn dieser empfängt ja dann auch nur schwaches WLAN. Ein (Mesh)Repater wird immer auf halbem Wege zur Zone mit schlechter WLAN-Versorgung platziert, nur dann kann er in der schlechten Zone das WLAN verstärken.

 


@StefanieKnudsen  schrieb:

 accesspoint ist die bessere lösung

Wieso ist das die bessere Lösung? Ein (Mesh)Repeater, der per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, ist automatisch ein klassischer Access Point.

 


@StefanieKnudsen  schrieb:

deswegen verstehe ich ulrich nicht... erst diese hinweise und dann soll man die router tauschen so richtig ist er sich da auch  nicht schlüssig!


Was verstehst Du denn nicht? Ein Speedport W 724V ist ein Router mit zusätzlichem internen WLAN Access Point. Leider kann die Routerfunktion aber nicht komplett deaktiviert bzw. getrennt werden, um nur den internen WLAN Access Point zu nutzen. Das funktioniert erst mit der aktuellen Speedport Smart Generation.

Dadurch, dass der WLAN Access Point nicht komplett autark betrieben werden kann, gibt es z.B. Probleme mit IPv6 und Multicast am internen Switch.

Daher mein Abraten von der Verwendung eines SP W 724V als eigenständiger WLAN Access Point.

 

Gruß Ulrich

hallo ulrich und das ist das was ich nicht verstehe, erst die erläuterungen wie man den w724v am besten einstellt, aber dann irgendwann später kommt raus das er eigentlich nicht geeignet ist... warum nicht gleich sagen was phase ist und leihen wie mir z.b.
einen accesspointfähigen router empfehlen...! wäre meiner meinung nach sinnvoller!!
denn ich habe das gleiche problem und müsste jetzt wissen, wenn ich den w724v typ A als hauptrouter nehme und den smart3 als accesspoint, wie ich das am besten anstelle! und es wäre schön wenn man in richtiger reighenfolge auch leihen zum erfolg bringt!
dabei kann ich auf spezielle fachwörter verzichten denn sogut habe ich es leider nicht drauf! trotzdem danke bis hier her ulrich!!
übrigens ulrich es steht in der beschreibung des mesh repeaters... !!
da ich nur ein LAN-Kabel auf jeder etage habe muss ich mit switch arbeiten und wenn ich da einen mesh repeater zwischen hänge das funktioniert nicht, so laut beschreibung! und wieviel mesh repeater muss ich kaufen um alle drei etagen mit jeweils 4 räumen abzudecken , folglich war der gedanke accesspoint besser ...

@StefanieKnudsen  schrieb:
denn ich habe das gleiche problem und müsste jetzt wissen, wenn ich den w724v typ A als hauptrouter nehme und den smart3 als accesspoint, wie ich das am besten anstelle!

Wenn Du das wirklich machen willst, musst Du am SP W 724V gar nichts machen. Du schließt zunächst nur den SP Smart 3 an einen PC/Laptop ...an, öffnest das Konfigmenü des Smart 3 und folgst dann der Bedienungsanleitung ab Seite 220. Die Bedienungsanleitung findest Du oben rechts per Hilfe-Symbol. Wenn der Smart 3 als Access Point konfiguriert ist, verbindest Du ihn per LAN-Kabel mit dem SP W 724V. Weitere Einstellungen am Smart 3 kannst Du dann per http://192.168.2.252 vornehmen, falls Du diese Adresse nicht unnötiger Weise geändert hast. Im SP 724V und dem Smart 3 sollten die gleichen WLAN-Namen und WLAN-Schlüssel eingetragen werden, die beiden Geräte sollten aber auf unterschiedlichen WLAN-Kanälen betrieben werden.

 

Aber die bessere Lösung ist, wenn Du den Smart 3 als Router verwendest und eine Speed Home WiFi per LAN-Kabel mit dem Smart 3 verbindest. Dann hast Du keine aufwändige WLAN-Konfiguration und ein echtes Mesh-System.

 


@StefanieKnudsen  schrieb:
hallo ulrich und das ist das was ich nicht verstehe, erst die erläuterungen wie man den w724v am besten einstellt, aber dann irgendwann später kommt raus das er eigentlich nicht geeignet ist... warum nicht gleich sagen was phase ist und leihen wie mir z.b.
einen accesspointfähigen router empfehlen...!

Weil hier die Frage war, wie ein SP W 724V dazu eingerichtet wird. Wenn wird kein "accesspointfähiger router" sondern nur ein Access Point empfohlen. Im Netzwerk gibt es in der Regel nämlich nur einen Router und nicht zwei.

 

Gruß Ulrich

@StefanieKnudsen: Ich gehe davon aus, dass Du das Mesh-System nicht verstehst. Was ist an einem Access Point besser als an einer Speed Home WiFi? Die Speed Home WiFi ist auch ein Access Point. Dieser kann aber nicht nur wie der Standard Access Point per LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden sondern, wenn die Entfernung es erlaubt, auch per WLAN.

 

Warum hilft in Deiner Situation ein Access Point eher als eine Speed Home WiFi. Überall dort, wo Du den Access point per LAN-Kabel an den Router anschließen willst, kann Du auch eine Speed Home WiFi per LAN-Kabel anschließen. Warum soll das nicht gehen?

 

Beschreibe doch mal verständlich, was Du machen willst, d.h., mit welcher Art von Installation sprich Verkableung Du arbeiten möchtst.

 

Gruß Ulrich

Also im Keller ist mein Speedport Smart 3 von da aus sind in jede etage ein lankabel verlegt...
im wohnzimmer sind jetzt mit meshrepeater 4 geräte ins netzwerk zu bringen, das habe ich mit einem gigabit switch von netgear getan... leider und so entnehme ich das der beschreibung des mesh repeater benötigt er einen eigenes netzwerkkabel da er unter einem switch nicht funktioniert... warum verstehe ich nicht!!

@StefanieKnudsen  schrieb:
 leider und so entnehme ich das der beschreibung des mesh repeater benötigt er einen eigenes netzwerkkabel da er unter einem switch nicht funktioniert... warum verstehe ich nicht!!

Kannst Du mir bitte mal die Seite der Beschreibung nennen. Diese Aussage wäre mir neu.

Nachtrag: Du meinst diesen Hinweis auf Seite 39?

Mehr Infos
Zwischenablage01.jpg

 

Und, gibt es bei Dir mit Deinem Switch (bitte genaue Typangabe) denn Probleme? Aber mit meinem folgenden Vorschlag müsste es gehen.

 

Aber Du kannst es doch so machen: Das Netzwerkkabel, das aus dem Keller in das Wohnzimmer führt, verbindest Du mit der Speedhome WiFi. Dann nimmst Du ein zweites kurzes Netzwerkkabel, das in die zweite Buchse der Speed Home WiFi gesteckt wird, und verbindest es mit dem Netgear Switch. An den Netgear Switch schließt Du dann die restlichen Netzwerkgeräte an.

 

Gruß Ulrich

hmm ich glaube so rum habe ich es auch schon versucht...
es steht auf der seite 39 und ich habe aber vergessen zu erwähnen, dass man wohl das lan so konfigurieren kann, dass der repeater denkt ich bin direkt mit dem router verbunden, wenn ich das so richtig verstanden habe! aber dafür bräuchte ich dann doch hilfe !!

@StefanieKnudsen: Ich habe gerade in meinem oberen Beitrag den Hinweis auf S. 39 ergänzt. Das ist eine mögliche Fehlerquelle, die wohl vom genutzten Switch abhängt.

 

Ist denn die Speed Home WiFi korrekt mit dem Smart 3 verbunden? Bitte klicke mal auf diesen Link:

 

http://speedport.ip/html/login/status.html

 

dann oben links auf Übersicht und dort auf das "Tretroller"-Symbol. Bitte fertige davon einen Screenshot an und zeige ihn uns hier.

 

Gruß Ulrich


@StefanieKnudsen  schrieb:
aber dafür bräuchte ich dann doch hilfe !!

Okay, die gebe ich Dir, versuche aber zunächst die Sache mit dem Screenshot.

 

Gruß Ulrich

huhu hier bin ich wieder... einmal habe ich es mit einen 5Port NETGEAR ProSAFE Plus Switch GS105E und mit einem 5Port TP-LINK TL-SG105 probiert bei beiden die Fehlerquelle, wenn ich den SmartHome WIFI an den Switch anschließe!
Andersherum probiere ich heute nochmal aus!

@StefanieKnudsen: Ich habe es in meinem Heimnetzwerk mal ausprobiert und eine Speed Home WiFi hinter(!) meinem Netgear ProSafe Plus GS108Ev3 per LAN-Kabel mit dem Speedport Pro verbunden, hier funktioniert es:

Mehr Infos
Screenshot (1447).jpg

 

Screenshot (97).jpg

 

Gruß Ulrich

jetzt kommt die blonde ader wieder... dieser mesh repeater nach bedienungsanleitung angeschlossen und danach netzwerkkabel vom router im wohnzimmer in lan1 angeschlossen, dann was anderes gemacht und nach ner halben stunde... nix!
Statusanzeige steht auf grün und signal blinkt grün weiter nüscht, also wie am anfang als man erst mal nur den netzstecker verbinden sollte! die geräte machen mit mir was sie wollen...

@StefanieKnudsen  schrieb:

Statusanzeige steht auf grün und signal blinkt grün weiter nüscht,

Also, keine Panik! Dann ist die Disc nicht korrekt verbunden. Mach bitte folgendes:

 

  1. Du trägst die Disc in den Keller und stellst sie in unmittelbarer Nähe zum Smart 3 auf und schaltest sie ein.
  2. Du wartest etwa 5 Minuten bis wieder die Status-LED leuchtet und die Signal-LED blinkt.
  3. Dann drückst Du am Smart 3 die vordere Anmelden-Taste und an der Disc die hintere WPS-Taste.
  4. Nach ca. 5 Minuten sollten alle vier LEDs an der Disc leuchten.
  5. Du wartest weitere 5 Minuten.
  6. Dann schaltest Du die Disc aus und bringst sie an ihren geplanten Standort ins Wohnzimmer.
  7. Dort schließt Du sie ans LAN-Kabel an, schaltest sie ein, wartest wiederum 5 Minuten und alles sollte funktionieren.

Gruß Ulrich

hmm muss wohl in den keller zum router...
muss ich mit jedem mesh repeater in den keller

@StefanieKnudsen  schrieb:
muss ich mit jedem mesh repeater in den keller

Ja, das ist meine dringende Empfehlung, dann läuft nichts schief.

 

Und immer genau nach (meiner) Anleitung vorgehen, eine Disc nach der anderen, nicht gleichzeitig und Geduld mitbringen.

 

Gruß Ulrich

so lieber ulrich danke für deine geduld und ich glaube es haut hin, das selbe probiere ich jetzt für jede etage....
wenn es so stabil bleibt dann brauche ich auch keinen accesspoint... vielen dank bis hier hin und bleib gesund...!!
lg steffi