Tonaussetzer Media Receiver 301

Hallo,

auch ich habe seit 6 Monaten T-home und dieses nur mit Problemen. Bei mir setzt immer wieder der ton für ca. eine halbe bis eine Sekunde aus, egal ob in Stereo oder in DD. Der Receiver ist mit HDMI am TV angeschlossen und mit digi Kabel an der Bose 1-2-3 GS Anlage, Tonaussetzer bei beiden Geräten.
Ich hatte bisher 3 Techniker im Haus, den dritten neuen Receiver, neuen Splitter erhalten und der Speedport 701V wurde zum 700V getauscht, alles ohne Besserung.
Hat hier jemand eine Idee was ich tun kann oder solch ich den ganzen Misst hier einfach wieder aus der Wand reißen und in den Müll werfen?
Es ist einfach nicht schön viel Geld auszugeben und man hat eine schlechtere Qualität als mit Kabelanschluss.
Telekom hilft Team
Hallo SvartfaR,
Das mit dem Rückspulen bringt wohl nichts, zumindest über die 7
Sekunden Rücksprung-Taste.

Der Rücksprung sollte kein Lösungsvorschlag sein, sondern nur ein Test um die
Ursache eingrenzen.
Schließe ich den Receiver über HDMI an und stelle das Bild auf
Breitbild ein (576p) so habe ich keinerlei Tonaussetzer. Stelle ich
aber 1080i ein so habe ich diese.

Das ist in der Tat eine interessante Beobachtung - offenbar haben die
Tonaussetzer ihre Ursache irgendwo bei der HDMI-Verbindung zwischen
Media-Receiver und Fernseher. Falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver
an den Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese anderen
Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In diesem
Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher an jeweils einem
Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne zwischengeschalteten
HDMI-Umschalter o. ä.) und alle anderen Ein- und Ausgänge beider
Geräte sollten frei sein. Überprüfen Sie dann bitte, ob das geschilderte
Verhalten unter diesen Bedingungen weiterhin auftritt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Telekom hilft Team
Hallo Thorsten,
Bei mir treten ebenfalls Tonprobleme auf. Wenn ich ausschließlich
Stereo über HDMI schicke, dann treten Tonaussetzer unregelmäßig mit
unterschiedlicher Dauer (2-20 sec.) auf. Wähle ich hingegen DD über
HDMI und überträgt das Programm auch DD, dann treten vornehmlich
verzerrende Tonfehler auf, ähnlich eines sich einwählenden Analogmodems.

Sie schreiben von "DD". Ist damit gemeint, dass Sie beim Tonformat die
Einstellung "Dolby Digital" wählen oder ist damit gemeint, dass Sie unter
"Sprache & Ton" die Tonspur "Deutsch Dolby Digital" wählen?
Gehen auch Sie testweise bitte einmal so vor, wie wir es in unserer Antwort an
"SvartfaR" beschrieben haben: Falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver
an den Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese anderen
Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In diesem
Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher an jeweils einem
Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne zwischengeschalteten
HDMI-Umschalter o. ä.) und alle anderen Ein- und Ausgänge beider Geräte sollten
frei sein. Überprüfen Sie dann bitte, ob das geschilderte Verhalten unter diesen
Bedingungen weiterhin auftritt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Das ist in der Tat eine interessante Beobachtung - offenbar haben die
Tonaussetzer ihre Ursache irgendwo bei der HDMI-Verbindung zwischen
Media-Receiver und Fernseher. Falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver
an den Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese anderen
Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In diesem
Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher an jeweils einem
Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne zwischengeschalteten
HDMI-Umschalter o. ä.) und alle anderen Ein- und Ausgänge beider
Geräte sollten frei sein. Überprüfen Sie dann bitte, ob das geschilderte
Verhalten unter diesen Bedingungen weiterhin auftritt.


Ich habe heute ca. 1 Stunde ferngesehen. Der Receiver war dabei, wie beschrieben nur per HDMI Kabel am Fernseher verbunden und ich habe alle anderen Kabel entfernt (Waren vorher zwei weitere HDMI und ein LAN am TV, am Receiver war auch vorher nur das HDMI-Kabel angeschlossen). Bildeinstellung 1080i.

In dieser Stunde kam es zu keinerlei Aussetzer. Werde es die Tage weiter beobachten, aber da die Störung sonst auch immer bei kurzem Gebrauch auftauchte, gehe ich davon aus das die Aussetzer mit dieser Konfiguration weiterhin ausbleiben.


Das ist in der Tat eine interessante Beobachtung - offenbar haben die
Tonaussetzer ihre Ursache irgendwo bei der HDMI-Verbindung zwischen
Media-Receiver und Fernseher. Falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver
an den Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese anderen
Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In diesem
Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher an jeweils einem
Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne zwischengeschalteten
HDMI-Umschalter o. ä.) und alle anderen Ein- und Ausgänge beider
Geräte sollten frei sein. Überprüfen Sie dann bitte, ob das geschilderte
Verhalten unter diesen Bedingungen weiterhin auftritt.


Ich habe heute ca. 1 Stunde ferngesehen. Der Receiver war dabei, wie beschrieben nur per HDMI Kabel am Fernseher verbunden und ich habe alle anderen Kabel entfernt (Waren vorher zwei weitere HDMI und ein LAN am TV, am Receiver war auch vorher nur das HDMI-Kabel angeschlossen). Bildeinstellung 1080i.

In dieser Stunde kam es zu keinerlei Aussetzer. Werde es die Tage weiter beobachten, aber da die Störung sonst auch immer bei kurzem Gebrauch auftauchte, gehe ich davon aus das die Aussetzer mit dieser Konfiguration weiterhin ausbleiben.

Nachtrag: Heute hatte ich wieder extreme Tonausfälle obwohl nur der Receiver mit dem TV verbunden war.
Liebes T-Home Team,

es hängt ausschließlich der Sony LCD an dem Media Receiver, auch am Sony sind keine weiteren Geräte angeschlossen.

Bei der Tonausgabe habe ich beider Varianten ausprobiert, also Dolby Digital und Stereo.

Wenn ich die Stereo-"Tonspur" wähle bzw. das Programm nur Stereo aussendet, bekomme ich die Tonaussetzer. Wähle ich die Dolby-"Tonspur" und falls das Programm in Dolby ausgestrahlt wird, bekomme ich die Tonverzerrungen. Letzteres gilt natürlich nur im Falle einer Dolby Digital Tonausgabe.

Schalte ich die Bildausgabe jedoch auf 720p runter, funktioniert alles wunderbar !
Es scheint also an der 1080i-Bildausgabe zu liegen, dass in diesem Zusammenhang Tonaussetzer/-fehler entstehen !?

Auch wenn dies aktuell das Problem abmildert, wäre ich doch an einer vollständigen Lösung recht interessiert.

Ich wünsche weiterhin besinnliche Feiertage.

Viele Grüße,
Thorsten
Telekom hilft Team
 
Hallo SvartfaR,
Nachtrag: Heute hatte ich wieder extreme Tonausfälle obwohl nur der
Receiver mit dem TV verbunden war.

Sie schrieben, dass die Tonstörungen bei 16:9-Bild (576p) nicht aufträten,
sehr wohl aber bei 1080i. Wählen Sie doch bitte versuchsweise einmal 720p
und zwar vorzugsweise dann, wenn bei 1080i wieder die Tonausfälle auftreten.
Wenn der Fehler verschwunden zu sein scheint, schließen Sie bitte auch die
anderen Geräte wieder an den Fernseher an und beobachten Sie, ob die Fehler
dann weiterhin ausbleiben.
Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
Hallo Thorsten,
Schalte ich die Bildausgabe jedoch auf 720p runter, funktioniert alles wunderbar
!
Es scheint also an der 1080i-Bildausgabe zu liegen, dass in diesem
Zusammenhang Tonaussetzer/-fehler entstehen !?
Auch wenn dies aktuell das Problem abmildert, wäre ich doch an einer
vollständigen Lösung recht interessiert.

Das ist kein allgemeiner Fehler, deshalb wird es dafür auch keine allgemeine
Lösung geben können.
* Wenn Sie der Ansicht sind, dass es sich um einen Fehler des Media-Receiver
handelt, dann reklamieren Sie den Gerätedefekt bitte bei unserer Entertain
Hotline:
Telefon: 0180 5 37 37 50 (0,14 EUR/Min.)
Telefax: 0180 5 10 97 97 (0,14 EUR/Min.)
eMail: support-entertain@telekom.de
* Wenn Sie der Ansicht sind, dass es sich um einen Fehler des Fernsehers
handelt, dann reklamieren Sie den Gerätedefekt bitte bei Händler, bei dem Sie
den Fernseher erworben haben oder beim Support des Herstellers.
Kontaktinformationen finden Sie im Gerätehandbuch oder unter
<>
aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem
Mobilfunknetz möglich
Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Hallo zusammen,

ich habe vor ca. einer Woche das Gerät doch einmal ausgepackt und angeschlossen und auch Tonaussetzer.

- Speedport W701V: Firmware: 33.04.57
- MR X 301 T: TV2 client 1.6.25281.6
- Arcam AVR600 (MR zu A mit HDMI und A zum TV HDMI)

Ich habe am 31.12.09 den ganzen Tag 3sat aufgenommen und z.Teil auch direkt gesehen.
Hatte zwischendurch immer wieder Tonverzerrungen, sogar bis zu 40 Sec. an einem Stück.
Einstellungen: - Sprache & Ton: Deutsch Dolby Digital
- Tonformat: Dolby Digital
- Bildformat: 1080i HD
- HD Kopierschutz: KP nur aktivieren wenn Inhalte dies vorgeben

Die Wiedergabe am nächsten Tag hatte z.T. ebenso Tonaussetzer/-verzerrungen, jedoch nicht immer an der gleichen Stelle! ! !

Nach diversen Suchen und Lesungen in diesem Forum habe ich beim Abspielen der Aufzeichnungen "gespielt" und festgestellt, daß beim Ändern von S&T auf Deutsch Stereo oder Tonformat auf Stereo abwechselnd die Tonaussetzer weg sind (auch an den gleichen Stellen).

Also unterstelle ich mal, daß die "Daten" vollständig auf dem MR vorhanden sind.
Dieser jedoch Probleme bei der Wiedergabe/Ausgabe in DDD mit DD hat.

Test: Bild 750p / S&T DDD / Tf DD => Ergebnis: alles läuft ohne Probleme.

Wenn man das mit einem PC vergleicht würde ich schlußfolgern, daß der Prozessor für die Software und deren Wiedergabemöglichkeiten zu langsam ist und bei Überlastung ruckelt. Dies konnte ich früher immer feststellen, wenn neu Spiele zu aufwendige und schnelle Grafik für die "alte" Grafikkarte hatte.

Fazit: Prozessor "pimpen" oder über Software die Qualität runterregeln (s.o.).

Können Sie hier abhilfe schaffen, daß man 1080i HD mit DDD und DD genießen kann?

MfG.
hallo T-Home Team,

seit umstellung des Media receivers auf 720p habe ich keine tonaussetzer mehr.
bei 1080i fängt es sofort an zu stottern.
Telekom hilft Team
Hallo Speedy-kgb,


ich habe vor ca. einer Woche das Gerät doch einmal ausgepackt und
angeschlossen und auch Tonaussetzer.



- Arcam AVR600 (MR zu A mit HDMI und A zum TV HDMI)



Test: Bild 750p / S&T DDD / Tf DD => Ergebnis: alles läuft ohne Probleme.

Dass bei der Dolby-Digital-Tonausgabe über den HDMI-Anschluss mit der
HD-Bildformateinstellung 1080i Tonstörungen auftreten, die nach der Umstellung
auf die HD-Bildformateinstellung 720p verschwinden, davon haben jetzt schon
mehrere Kunden berichtet und wir werden das weitergeben. Haben Sie vielen Dank
für die Informationen.

Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Hallo Miteinander,

gibt es ein inzwischen ein paar neue Infos? Mein Media Receiver hat immer noch Tonaussetzer und ich habe keine Lust, die Qualität runter zu regeln.

Schon mal Danke und beste Grüße,
Micha.
Hallo BonnGout,
welche Qualität willst du denn herunterregeln?
Bis auf Anixe HD und vielleicht noch dieser Musiksender, senden die restlichen
HD-Sender, da ÖR, sowieso nur in 720p. Vielleicht gibt es dann noch einige
Videoload-Filme, die in 1080i sind. Das war es aber dann auch.
Und ob nun der MR von 720 auf 1080 hochscaliert oder Dein TV, sollte nicht
wirklich so einen Unterschied machen, es sei denn, daß Dein TV derartig schlecht
hochscaliert, daß man es sich nicht mehr anschauen kann.
Dann bleibt Dir als Alternativlösung auch noch die Übertragung des Tons
über Toslink oder Koax-Kabel an Deinen AV-Receiver. Dadurch wir die
Störung, die bei 1080i auftritt ebenfalls umgangen.

Grüße aus Dortmund,
Mantrix
Ich hatte häufig Tonaussetzer mit dem Media Receiver 301 Typ A.
Nach vielen Telefonaten und wiederholten Schilderungen meines Problems, habe ich einen Media Receiver 301 Typ B erhalten. Seither habe ich keinerlei Tonaussetzer mehr.
Ob das wirklich an den unterschiedlichen Chips liegt, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber: im Typ A war einer von Motorola verbaut, im Typ B arbeitet einer von Cisco.