Solved
Umstellung Universal auf IP-Anschluss (ISDN Anlage etc.)
9 years ago
Liebe Forum-Mitglieder,
ich hoffe, dass meine Fragen nicht schon einmal hier in dieser Form tauchten. Sollte dies der Fall sein, bitte ich das zu entschuldigen.
Wir betreiben zur Zeit einen Universal Anschluss mit einer VDSL 50.000 Leitung. Der Anschluss wurde bereits zum März 2015 seitens der Telekom gekündigt mit der Verweis, dass eine Umstellung auf IP erforderlich sei.
Seinerzeit teilte ich der Telekom mit, dass ich im Rahmen der "Zwangsumstellung" dann auch gleich eine große Telefonanlage inkl. Verstärkern/Repeatern etc. installieren möchte (zur Zeit nutzen wir nur die Eumex 400). 2 Monate lang hat es die Telekom nicht geschafft uns hinsichtlich eines Beratungstermins behilflich zu sein.
Ich habe mich daher damals an den Vorstandssuport gewendet. Auch diese teilten mir nach 3 Wochen mit, dass sie leider im Geschäftskundenbereich niemanden finden konnte der bei der Angebotserstellung behilflich sein könnte. Bei einem Auftragsvolumen von ca. 1.500 Euro finde ich dies schon sehr trautig.
Aufgrund der ganzen Verzögerung hatte man die Kündigung wohl "vergessen" und der Vertrag verlängerte sich um ein weiteres Jahr. Nunmehr 1 Jahr später erhielten wir die erneute Kündigung. Bevor ich nunmehr das ganze Prozedere noch einmal durchmachen müsste habe ich der Umstellung auf IP ( DeutschlandLAN IP Start Premium) zugestimmt.
Leider konnte mir die Mitarbeiterin am Telefon hinsichtlich meiner technischen Fragen zu dem empfohlenen Router (Zyxel Speedlink 5501) keinerlei Auskünfte geben. Sie konnte mir weder mitteilen welche Unterschiede zwischen dem 5501 und dem 6501 bestehen und worin der Unterschied zur "Digitalisierungsbox Standard" liegt. Weiterhin konnte sie mir nicht mal mitteilen ob ein ISDN Adapter für die Eumex erforderlich ist. Es hieß lediglich: "Für Ihren Anschluss müssen Sie den Zyxel 5501 nehmen".
Daher meine ersten beiden Fragen an euch:
- Worin unterscheiden sich die oben genanten 3 Router?
- Gemäß meinen recherchen ist bei dem von mir nunmehr bestellten 5501 der S0 Bus für die ISDN Anlage intigriert. Muss ich hier bei der Umstellung noch irgendetwas konfigruieren oder kann ich die ISDN Anlage einfach mit dem Router verbinden?
Da mir die Auftragsbestätigung noch nicht zuging habe ich nunmehr im Kundencenter recherchiert und musste feststellen, dass die Umstellung am Donnerstag um 16:00 Uhr erfolgte. Da es sich bei unserem Betrieb um ein Pflegeheim handelt welches durchgehend telefonisch erreichbar sein muss habe ich die Hotline kontaktiert und erfragt ob tatsächlich die Umstellung um 16:00 Uhr erfolgt, da ich vor Ort die Hardware einrichten muss und dort nicht täglich bin da ich nur die Technik betreue. Seitens des Mitarbeiters hieß es dann, dass das Telefon schon ab 12:00 Uhr ausfallen könnte und unter Umständen erst um 24 Uhr wieder funktionieren würde. Kann es wirklich sein, dass man im schlimmsten Falle für 12 Stunden als Geschäftskunde nicht erreichbar sein wird?
Weiterhin war der Service Mitarbeiter am Telefon sehr darüber verwundert, dass die VDSL Leitung zur Zeit auf einer "901'er Leitung" liegen würde und ich deswegen aucuh weiterhin einen Spliter nutzen müsste. Ist euch bekannt was mit der 901'er Leitung gemeint sein könnte? Handelt es sich hierbei um einen älteren und vielleicht auch noch fehleranfälligeren Technikstandard und kann man dies ggfs. gleich bei der Umstellung mit ändern / modernisieren?
Eigentlich ist bei einem IP-Anschluss ja kein Spliter mehr erforderlich. Bei den direkten Nachbarn wurde vor kurzem auch auf IP umgestellt. Hier ist auch kein Spliter erforderlich.
Entschuldigt, dass der Text etwas länger geworden ist. Über eine Antwort zu meinen Fragen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Daniel
4527
12
This could help you too
5060
0
7
10 months ago
229
0
13
369
0
3
Accepted Solution
accepted by
9 years ago
@Kalle2014
Es kommt immer darauf an, was der Kunde wie haben möchte/die use cases.
Im Vergleich zu zwei analogen DECT -Gigaset-Basisstationen ist der Einsatz einer Fritzbox möglicherweise ein Fortschritt... Wenn nicht viel hin- und hervermittelt wird und keine Gruppenschaltungen genutzt werden dann ist die Fritzbox möglicherweise voll o.k. Ich persönlich würde sie auf jeden Fall einem Speedlink 5501 vorziehen.
@Pflegeheim1
(Nicht) Um Dich zu verwirren:
Mit dem Speedlink 5501 sähe meine Lösung so aus:
Zusätzlich ein Gigaset C430A GO kaufen und per Ethernet/LAN-Kabel am Speedlink 5501 anschließen. Dann hast Du die beiden analogen Anschlüsse für Fax und Glocke. Die vorhandenen Gigaset Mobilteile werden in der Basisstation des neuen Gigaset eingebucht.
Diese Lösung hat aber ähnliche Defizite wie die mit der Fritzbox 7490 - ob diese Defizite für Euch relevant sind müsst Ihr selbst entscheiden.
In der Variante mit der Digitalisierungsbox Premium mit den beiden Gigaset Duo Basisstationen habt Ihr weiterhin das Problem, dass pro Gigaset Basisstation nur ein einziges externes Gespräch geführt werden kann.
Alternativ müsst Ihr Euch für die Digitalisierungsbox Premium noch zusätzlich eine DECT Basisstation besorgen - soweit ich weiß ist die von der Telekom vorgeschlagene im Grunde eine Gigaset-Variante
https://geschaeftskunden.telekom.de/startseite/festnetz/endgeraete/zubehoer/227038/ip-dect-scs-basisstation.html
Die Octopus F50 würde ich nicht nehmen, weil die kein VDSL-Modem eingebaut hat.
0