Smart 3 Usability Modembetrieb
vor 7 Jahren
Ich habe seit kurzem einen Smart 3 nur als reines Modem einem VDSL 100 Anschluß(hoffe bald auf Supervectoring). Was die Verbindungs-Geschwindigkeiten betrifft in meinem Fall besser als der Draytek Vigor 130. Umstellung erfolgte Aufgrund ein paar Probleme mit dem Vigor 130, jetzt dient er als Ersatzgerät.
Jetzt aber ein paar Punkte, die primär die Software des Smart 3 betreffen. Die mögen etwas technikgetrieben sein, aber ich denke, das die nicht nur für die Freaks von Interesse sind, sondern für jeden bei dem es nicht so läuft wie es soll.
- Umschalten in den Modembetrieb benötigt immer mehrere Versuche, bis die Umschaltung funktioniert. Man klickt, aber ausser dem Konfig-Download passiert erstmal nichts. Erst nach dem 2-4 durchgang rebootet er dann in den Modembetrieb. Wurde mit der ersten August-Firmware besser, aber nicht ganz ausgemerzt.
- Firmware Upgrade setzt voraus, das man jedesmal einen kompletten Werks-Reset durchführen muss um in den Routermodes zu gelangen, update durchführen, und dann wieder Modembetrieb aktivieren. Das kostet unnötig Zeit, und ist auch aufgrund des ersten Punktes nicht die stabilste Lösung. Warum ist es hier nicht möglich, das Firmware-Upgrade über die Web-Oberfläche durch zuführen?
- Vergabe einer frei wählbaren IP an die LAN-Ports(evtl auch per DHCP) im Modembetrieb, um diesen ins normale Netztwerk einzubinden. So funktioniert der Zugriff nur wenn ich mich direkt mit dem Smart 3 per Kabel verbinde. Modem und Router sind in meinem Fall getrennt. Modem ist direkt am Hauseingang im Keller angeschlossen. Router steht an anderer Stelle. Arbeitsplatz wieder noch weiter weg.
- Anzeige der kompletten DSL-Information aus dem engineering-Menu auf der Startseite im Modembetrieb. Da als Hintergrund, da im Modembetrieb der Smart3 anscheindend nicht wirklich als solches sichtbar ist, kann man wenn man eine Störung meldet nicht wirklich Informationen liefern. Den Fall hatte ich erst. Remotezugriff war aufgrund Modembetrieb nicht möglich, also konnte ich nicht mehr sagen, als das ein paar Lämpchen leuchten. Anschlussrekonfiguration hat das Problem von Abbrüchen behoben, was sich wohl aus dem Firmware-upgrade der Linecards ergeben hat, die erfolgt ist.
Warum trotzdem Smart 3, weil er aktuell die einzige nicht Bastellösung ist, die ein SuperVectoring-Modem bereit stellt, das hoffentlich Bald kommen wird. Und dann sind die Modem-Lösungen auch sehr dünn gesäht.
Hinweis:
Hinweis:
2989
0
0
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
590
0
2
2901
0
9
vor 5 Jahren
448
0
3
UlrichZ
vor 7 Jahren
Warum trotzdem Smart 3, weil er aktuell die einzige nicht Bastellösung ist, die ein SuperVectoring-Modem bereit stellt, das hoffentlich Bald kommen wird. Und dann sind die Modem-Lösungen auch sehr dünn gesäht.
Warum trotzdem Smart 3, weil er aktuell die einzige nicht Bastellösung ist, die ein SuperVectoring-Modem bereit stellt, das hoffentlich Bald kommen wird. Und dann sind die Modem-Lösungen auch sehr dünn gesäht.
Wieso der Einzige, der Smart 2 und der SP W 925V beherrschen Supervectoring und den Modembetrieb auch?!
Gruß Ulrich
FYI: https://www.heise.de/newsticker/meldung/DSL-auf-Speed-Super-Vectoring-fuer-satte-Download-Raten-4153440.html
2
0
Ältere Kommentare anzeigen
chris
Antwort
von
UlrichZ
vor 6 Jahren
0
Susanne L.
Telekom hilft Team
Antwort
von
UlrichZ
vor 6 Jahren
vielen lieben Dank für dein Verständnis. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzlichen Gruß
Susanne L.
0
Lin J.
Telekom hilft Team
Antwort
von
UlrichZ
vor 6 Jahren
Moin @chris,
ich habe heute die Rückmeldung erhalten, dass die korrekte Firmware seit 10/2018 auf unserer Hilfeseite zur Verfügung steht. Sollten hier Unklarheiten bestehen, melde Dich gerne nochmal.
LG Lin
0
UI-Joe
Telekom Experte
vor 7 Jahren
Dazu muss man natürlich auch sagen, dass der Modem-Betrieb nicht der gedachte Einsatzzweck dieses hochwerigen (teuren) Gerätes ist. Von daher funktioniert er, er ist aber eher als "Add-On" zu sehen denn als kundenoptimierte Funktionalität. Z.B. so für ein paar Jahre in der Zukunft, wenn man das Gerät durch eines mit mehr und moderneren Features ausgewechselt hat und es dann nur noch als Modem verwendet.
Manche Vorgehensweise ist auch einfach technisch bedingt, z.B. der Werksreset beim Übergang zurück zum Router-Modus. Aber so lange dauert so ein Werks-Reset ja auch nicht - konfiguriert werden muss der Speedport ja nicht für das Update.
4
0
ingo.th234
Antwort
von
UI-Joe
vor 7 Jahren
Das ich hier ein hochwertiges und eigentlich mit viel zu viel Funktionen ausgestattetes Gerät "nur als Modem" benutze ist mir klar. Das ich hier viel Funktionalität verschenke, ist auch klar. Hier sind im meinen Fall andere Geräte(wlan/router) im Einsatz.
Nur leider auch gibt es gerade mit Hinblick auf SuperVectoring aktuell nicht viele Alternativen. Viele sind in der Regel noch teurer, da auf noch mehr Funktionalität ausgelegt, oder aktuell noch nicht verfügbar, oder bieten keine Modem-Funktionalität.
Ich bin ja gerade auf den Smart 3 aufmerksam geworden, weil die Funktionalität explizit in der Anleitung beschrieben wurde und damit dem Entspricht, was ich gesucht habe und jetzt verfügbar ist.
Ich wollte das hier auch nur mal als "Denkanstoß" machen, ob es nicht doch das ein oder andere Feature für ein "AddOn" geben könnte, das einen das Leben doch etwas einfacher macht.
Firmware-Ugrades sind hoffentlich eher selten notwendig, da ich das meistens abhängig mache, ob die Änderungen Modembetrieb-Relevant sind. Nur sollten die Schritte die dazu notwendig sind auch zuverlässig funktionieren, was bei den letzten 3 Updates nicht gegeben war.
Mit der Ursprungs-Firmware, war es sogar möglich, das das Gerät zwar im Modem Modus war, ich aber trotzdem auf die normale Router-Oberfläche gekommen bin, also ganz merkwürdiger Zustand.
Und ein paar mehr Informationen über die DSL-Verbindung wäre auch ab und an hilfreich.
Ansonsten bin ich mit dem Gerät was die technische Seite betrifft durchaus zufrieden. Höhere Sync-Rate bei gleicher Stabilität im Vergleich zum Vigor 130. Damit das ganze einfach als Feature-Request verstehen, wo es toll wäre, wenn was davon kommen würde.
0