LTE und VPN
vor 10 Jahren
In unserer Firma gibt es nur eine sehr schmalbandige DSL-Verbindung (ca 1 k) aber eine gute LTE -Abdeckung. Ich möchte nun gerne einen Mobildatentarif mit einem LTE -Router kombinieren zusätzlich zum vorhandenen DSL/ISDN-Anschluss.
Welchen Tarif bieten Sie an, der via LTE eine öffentliche IP anbietet und damit die Firma vom Homeoffice via LTE ( VPN o.ä.) erreichbar macht?
792
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
2117
0
4
Gelöst
vor 10 Monaten
192
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Mobilfunk-Angebote.
vor 10 Jahren
Hier findest du Tarife im PK Segment, welchen einen hybriden Anschluss ermöglichen.
...und dort Tarife im GK Segment.
Und mittels dieser Abfrage, kannst du prüfen, ob die obigen Tarife in deinem Bereich verfügbar sind.
7
Antwort
von
vor 10 Jahren
Vielen Dank, leider wird eine VPN -Funktionalität nirgendwo erwähnt. Soweit ich weiss, unterstützen die Hybrid-Router das nicht?
Vielen Dank,
leider wird eine VPN -Funktionalität nirgendwo erwähnt. Soweit ich weiss, unterstützen die Hybrid-Router das nicht?
Die Router haben keinen VPN Server, aber unterstützen Port-forwarding.
Damit kannst du dann auf deinen eigenen VPN Server weiterleiten
Antwort
von
vor 10 Jahren
Das klingt ja schon mal ncht schlecht.
Die Hybrid-tarife verwenden parallel DSL und LTE . Wird der Router dann durch DynDNS von Außen erreichbar?
Die lahme DSL-Seite ist dabei für uns aber völlug uninteressant. Es muss die LTE -Seite sein. Lässt sich so konfigurieren, dass der Remotezugriff immer via LTE erfolgt?
Es ist uns auf Grund der geringen DSL-Bandbreite auch nicht möglich, auf ISDN zu verzichten.
Mir wäre also ein unabhängiger Internetzugang mit Pure- LTE , öffentlicher IP etc. am liebsten.
Gibt es so etwas?
Antwort
von
vor 10 Jahren
Pure LTE gab's mal mit Call & Surf via Funk - war allerdings Müll, da Datenvolumen von 30GB.
Daher gibt's ja jetzt die Hybrid Tarife.
Hier hast du den Vorteil, dass du von für den DSL- und den LTE -Anteil lediglich E I N E logische public IP Adresse hast.
Bei einer ausgehenden/ankommen Verbindung wird zuerst deine DSL Bandbreite belastet. Wenn ein gewisser Schwellwert erreicht ist, schaltet sich LTE hinzu (ohne, dass du einen weiteren Peer benötigst).
Im Idealfall solltest du also gar nicht mitbekommen, wann und ob du nun den zusätzlichen LTE Boost nutzt.
Allerdings gab es hier im Forum auch schon min. Einen, welcher über ein Problem mit dem Bonding von DSL und LTE in Verbindung mit einer VPN Verbindung berichtet hat.
In diesem Fall solltest du im Hybrid Router die VPN Ports fest dem LTE Anteil zuordnen (DSL Anteil wird für diese Ports dann nicht genutzt).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von