Hinweis:

Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App

erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie

FAQ: Einführung in die Szenenlogik der Magenta SmartHome App

vor 7 Jahren

Aus der Qivicon-Community:

 

Einführung in die Szenenlogik der Magenta SmartHome App

 
Wir möchten Ihnen gerne im Folgenden ausführlich die neuen Szenen vorstellen und Sie mit der Funktionalität vertraut machen. Hierfür haben wir die FAQ in insgesamt acht Unterkapitel unterteilt. Diese behandeln alle Themenaspekte vom Anlegen einer Szenen, der Konfigurationsmöglichkeiten einer Szene, die Anordnung der Reihenfolge in der Übersicht Ihrer Szenen, sowie die Nutzung über Widgets, Apple Watch oder Fernbedienungen.

Allgemein

Szenen sind dafür gemacht ein oder mehrere Geräte in einen definierten Zielzustand zu setzen. Szenen sind neue Objekte innerhalb des gleichnamigen Bereichs. Dabei können Szenen ein- oder auch ausgeschaltet werden. Innerhalb einer Szene kann pro Gerät ein Zielzustand ausgewählt werden. Es können beliebig viele Szenen angelegt und deren Reihenfolge bestimmt werden. Szenen sind sowohl auf dem Handy, Tablet, als auch als Widget in den Favoriten und auch auf der Watch verfügbar.

1. Wie lege ich eine einfache Szene an?

Navigieren Sie in den Szenen-Bereich indem Sie Szenen aus dem Hauptmenü auswählen.

Wählen Sie das '+' oder die Schaltfläche '...' aus, um eine Szenen anzulegen. Wählen Sie die Geräte aus, die Sie über eine Szene steuern möchten.

Hinweis:
Grundsätzlich wird der zuletzt bekannte Zustand des Gerätes angezeigt.



Wählen Sie die Geräte über die rechte Markierung aus. Den Zielzustand des Gerätes können Sie über die linke Fläche des Gerätes anpassen.

Wichtig:
Wenn Sie die Geräte von einer Szenen entfernen möchten, dann müssen Sie die Markierung der Geräte entfernen.

Sie können für jedes Gerät einen Zielzustand definieren, indem Sie die linke Seite der Gerätekarte auswählen. Im ersten Schritt zeigen wir den zuletzt bekannten Status des Gerätes an. Sobald Sie ein Gerät auswählen, sehen Sie die Detaileinstellungen, wie im Beispiel für Farblichter und Dimmer:


Geben Sie einen Namen für die Szene an, wie z.B. "Dinner".


Hinweis:
Wenn Sie der Szene keinen Namen geben, wird die Szenen automatisch "Szene" + eine Zahl, z.B. "Szene 1" benannt.

Erstellen Sie die Szene indem Sie den Pfeil auswählen. Sie werden auf die Übersicht der Szenenbereichs umgeleitet.


Sie sind jetzt in der Lage die Szene zu aktivieren, indem Sie die Taste "EIN" auswählen.

 

2. "AUS" als Zielzustand einer Szene hinzufügen


Bei jeder Szene ist es möglich einen "AUS"-Zielzustand mit den gleichen Geräten zu konfigurieren. Hierfür öffnen Sie bitte die Detailansicht einer Szene 
über den linken Kartenbereich der einfachen Szene.

Wählen Sie die Schaltfläche "Szene Aus hinzufügen" aus. Daraufhin wird Ihnen die neue Sektion "Szene Aus" darunter hinzugefügt:

 

Sie sind jetzt in der Lage den Zielzustand für die Aktion "Szene Aus" auszuwählen.

Hinweis:
Wählen Sie das '+' in der Sektion "Szene Aus" aus, um Geräte von dem Zielzustand zu entfernen.

Sobald die Geräteauswahl für die Szene abgeschlossen ist, erscheinen in der Szenen-Übersicht zwei Schaltflächen für eine Szene, nämlich "AN" und "AUS".

3. Eine Szene editieren

 


Wenn Sie eine Szene editieren möchten, dann wählen Sie den linken Kartenbereich der Szene aus der Übersicht aus, die Sie editieren möchten.

Sobald Sie in der Detailansicht sind, können Sie einfach:

 

  • Ein neues Icon für die Szene auswählen
  • Die Szene umbenennen
  • Geräte der Szene hinzufügen oder entfernen
  • Den "AUS"-Zielzustand einer Szene hinzufügen oder entfernen
  • Eine Szene löschen

 

Geräte lassen sich über die Auswahl der Markierungen einfach hinzufügen oder entfernen:


Hinweis
:
Sobald Sie in die Übersicht zurückgehen wollen, werden Sie bei Änderungen gefragt, ob Sie diese Verwerfen wollen:

 

  • Bestätigen Sie mit "Ja, abbrechen", um alle Änderungen zu verwerfen und zur Szenen-Übersicht zu wechseln.
  • Bestätigen Sie mit "Nein", um in der Szenen-Konfiguration zu bleiben.

 


4. Szene AN und AUS verwenden

Szenen sind grundsätzlich erst einmal zustandslos, d.h. ob die Szene den definierten Zielzustand für alle Geräte angenommen hat, wird nicht überprüft. Sobald eine Szene mit der Schaltfläche "AN" ausgeführt wird, senden wir die entsprechenden Kommandos ohne den Gerätezustand zu validieren. Wenn die Schaltfläche "AN" ausgeführt wird, zeigen wir die Abarbeitung über einen Fortschrittsbalken und einer Nachricht an, dass die Kommandos ausgeführt wurden.

 

  • Grüne Erfolgsnachricht: Kommando(s) wurde erfolgreich versendet
  • Rote Fehlernachricht: Kommando(s) wurden nicht erfolgreich versendet

 


5. Reihenfolge von Szenen ändern

Sie haben die Möglichkeit die Reihenfolge der Szenen frei zu bestimmen. Um die Reihenfolge von Szenen zu ändern, muss mehr als eine Szene angelegt werden. Über die Auswahl von "..." erscheint der entsprechende Menüeintrag.

Benutzen Sie den Anfasser (das Symbol mit den drei Strichen) oder drücken Sie länger auf die gewünschte Szene um die Reihenfolge der Szenen anzupassen.

Wählen Sie den Haken oben rechts aus, um die Reihenfolge zu bestätigen.

Hinweis:
Die Reihenfolge der Szenen wird individuell je Benutzerkonto gespeichert.

6. Szenen in Widgets

 

Voraussetzung
Um Szenen als Widgets zu verwenden, muss mindestens eine Szene angelegt sein.
Beispiel: Die Szene "Magenta Love" mit zwei Lampen die ein- und ausgeschaltet werden können.

Hinzufügen von Szenen als Widget
Um Szenen als Widget zu nutzen, gehen Sie bitte in Einstellungen > Favoriten. Wählen Sie "Favoriten hinzufügen" aus und die entsprechenden Szenen und Zustände, die Sie hinzufügen möchten. Im Beispiel ist "Magenta Love An und Aus" hinzugefügt worden.

Sobald Sie das Magenta SmartHome Widget hinzugefügt haben, sind Ihre Szenen verfügbar. Die Szenen können von dort aus ausgeführt werden.


Szenen und Situationen in Widgets
Bestandskunden mit aktiven Situationen bekommen Szenen und Situationen in den Favoriten angezeigt. Selbstverständlich können Situationen und Szenen gemischt als Favoriten dem Widget hinzugefügt werden.

Wichtig:
Szenen werden präferiert, d.h. es werden erst alle hinzugefügten Szenen angezeigt und erst dann die ausgewählten Situationen.
Einschränkungen iOS: In iOS ist es möglich maximal 8 Widgets auf dem iPhone und 12 Widgets auf dem iPad hinzuzufügen.
Einschränkungen Android: Unter Android ist es möglich maximal 6 Widgets auf dem 3x3 Widget hinzuzufügen.

Android 3x3 und 1x1 Widget

Unter Android ist es möglich beliebig viele 3x3 und 1x1 Widgets hinzuzufügen. Beispielhaft wurde ein 3x3 und die gleichen Szenen als 1x1 dem Home Screen hinzugefügt.


7. Szenen auf iOS Watch

Szenen sind auch für Ihre Apple Watch nutzbar. Szenen werden über den gleichen Mechanismus wie die Widgets hinzugefügt und sind sofort nutzbar. Fügen Sie die gewünschten Szenen als Favoriten hinzu (siehe Punkt 6).

Hinzugefügte Szenen erscheinen dann wie folgt:

 


8. Szenen für Fernbedienungen

Grundsätzlich kann nur ein Szenenzustand ("Szene An" oder "Szene Aus") auf eine Taste Ihrer Fernbedienung belegt werden. Voraussetzung ist, das eine Szene angelegt ist.

Belegen einer "Szene An" auf eine Taste einer Fernbedienung
Gehen Sie in die Szenen-Details und wählen Sie den Button "Weitere Steuerung für Szene Ein" aus, um die Steuerung der Szene auf eine Schaltfläche einer Fernbedienung zu legen. Es öffnet sich der gewohnte Verbindungsassistent, dem Sie bitte Schritt für Schritt folgen bis die Einrichtung der gewünschten Taste abgeschlossen wurde.

Nach der Belegung der Szene erscheint ein neues Objekt in der Detailansicht der Szene mit dem Gerätenamen der belegten Fernbedienung, damit Sie jederzeit einen Überblick haben, welche Fernbedienung für welche Schaltung hinterlegt ist. 
Selbstverständlich können auch mehrere Geräte mit einer Taste Ihrer Fernbedienung in einen bestimmten Zielzustand gesetzt werden. Fügen Sie hierzu ein weiteres Gerät hinzu, wie beispielsweise einen Zwischenstecker.

Belegen eines Zustands einer "Szene Aus" auf eine Taste

 

Voraussetzung ist, dass für Ihre Szene eine "Szene Aus" Option mit mindestens einem Gerät und Zustand definiert ist. Wählen Sie auch hier den Button "Weitere Steuerung für Szene Aus" aus. Es öffnet sich der bekannte Verbindungssassistent für die Taste, den Sie wieder wie gewohnt durchlaufen.

Nach Abschluss des Assistenten erscheint die Verknüpfung der Fernbedienung mit dem Zustand der "Szene Aus", damit Sie auch hier stets den Überblick über die jeweils aktiven Zuordnungen behalten.

Löschen einer Fernbedienung von einer Szene
Entfernen Sie die Fernbedienung von einer Szene, indem Sie den Schalter nach links wischen. Es erscheint ein Papierkorbsymbol, mit welchem Sie den Schalter aus der Szene löschen können.

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1130

0

    • vor 7 Jahren

      Version 5.0 wurde gerade installiert

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Bin auch am installieren.

       

      Klingt erstmal vielversprechend.

    • vor 7 Jahren

      Stellt die App eigentlich sicher, dass man keine Überlappungen hat bzw. wie geht sie damit um?

       

      Also z.B. ich mache eine Szene "Dinner" und eine Szene "Romantischer Abend" - und beide wollen auf ein und dieselbe Hue Lampe über dem Tisch zugreifen. Jetzt will ich während des Romantischen Abends (Szene aktiviert, stimmungsvolles Rotlicht in mehreren Hue Lampen) das Dinner zu mir nehmen (soll immer noch romantisch sein, aber ich will am Tisch halt auch was sehen und deshalb soll die Hue über dem Tisch weiß strahlen) und aktiviere dann zusätzlich die "Dinner" Szene. Preisfrage: in welcher Farbe leuchtet die Hue über dem Tisch - rot oder weiß oder rosa?.

      Oder lässt die App einen solchen Überlapp dieser Hue über dem Tisch erst gar nicht zu.

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Eumelsen

      Zwei Bemerkungen/Fragen: Die erste: Schon wieder Bananensoftware. Bei der Änderung der Zeit einer Regel von vorgegebenem täglich auf irgendeine andere Repetition stürzt die App reproduzierbar ab. Eine Änderung ist bei mir (IOS) somit nicht möglich. Was ist zu tun? Ist bereits bekannt und an die Entwickler weitergegeben. Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.

      Zwei Bemerkungen/Fragen:

       

      Die erste: Schon wieder Bananensoftware. Bei der Änderung der Zeit einer Regel von vorgegebenem täglich auf irgendeine andere Repetition stürzt die App reproduzierbar ab. Eine Änderung ist bei mir (IOS) somit nicht möglich. Was ist zu tun? Ist bereits bekannt und an die Entwickler weitergegeben.

       

      Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.

      Eumelsen

      Zwei Bemerkungen/Fragen:

       

      Die erste: Schon wieder Bananensoftware. Bei der Änderung der Zeit einer Regel von vorgegebenem täglich auf irgendeine andere Repetition stürzt die App reproduzierbar ab. Eine Änderung ist bei mir (IOS) somit nicht möglich. Was ist zu tun? Ist bereits bekannt und an die Entwickler weitergegeben.

       

      Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.


       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


       Ist bereits bekannt und an die Entwickler weitergegeben.

       

      Schön. Danke.

      Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.

       

      Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.

       

      Die zweite Frage: Hat man den Zeitraum einer Regel definiert und bspw. einen Zwischenstecker einschalten lassen, wird der nach Zeitablauf von der Automatik wieder ausgeschaltet oder muss man zwingend ein Ende programmieren, das das Ausschalten bewirkt? Er wird nur etwas gemacht wenn du es entsprechend definierst. Wenn du nichts angibst passiert nach der Zeit auch nichts.


      Na ok. Es wird ja das "Danach" angeboten.


       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Richtig, es wird angeboten. Ob du es nutzen willst oder nicht bleibt dir überlassen Zwinkernd

    • vor 7 Jahren

      @CobraCane

      mal eine Idee:

      FAQs auf ein FAQ-Bord, wie das Wiki?

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Sherlocka

      In Abwandlung des bekannten Spruchs: "Bilder sagen schneller als Worte"

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @muc80337_2

      Sherlocka

      5. "Speichern" = notwendiger Zwischen schritt vor 6. (auch bei einer Änderung) 6. Beitrag erneut aufrufen (Artikel beabeiten) und mit "Veröffentlichen" sichtbar machen Entwürfe vor erster Veröffentlichung dort in einer der Spalten: https://telekomhilft.telekom.de/t5/tkb/dashboardpage/category-id/expertenwiki

      5. "Speichern" = notwendiger Zwischen schritt vor 6. (auch bei einer Änderung)

      6. Beitrag erneut aufrufen (Artikel beabeiten) und mit "Veröffentlichen" sichtbar machen

       

      Entwürfe vor erster Veröffentlichung dort in einer der Spalten: https://telekomhilft.telekom.de/t5/tkb/dashboardpage/category-id/expertenwiki

      Sherlocka

      5. "Speichern" = notwendiger Zwischen schritt vor 6. (auch bei einer Änderung)

      6. Beitrag erneut aufrufen (Artikel beabeiten) und mit "Veröffentlichen" sichtbar machen

       

      Entwürfe vor erster Veröffentlichung dort in einer der Spalten: https://telekomhilft.telekom.de/t5/tkb/dashboardpage/category-id/expertenwiki


       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Sherlocka

      Beim ersten Mal habe ich die beiden Punkte nicht gemacht, hat aber trotzdem geklappt.

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...