Homematic IP Unterputz Dimmaktor
5 years ago
Hallo zusammen,
ich habe aktuell eine Leuchte auf dem Balkon installiert, welchen ich über einen Schalter im Wohnzimmer, sowie einen Schalter in der Küche ein- und ausschalten kann.
Wie kann ich das nun am besten ins SmartHome einbinden? Über den Homematic IP Unterputz Dimmaktor?
Müsste ich dann die Schalter tauschen oder kann ich diese weiterhin unabhängig voneinander benutzen und die App zeigt mir den Status der Leuchte (eingeschaltet, ausgeschaltet) trotzdem richtig an?
910
19
This could help you too
Solved
187
0
1
504
0
1
Solved
1915
0
2
Solved
391
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
5 years ago
Wenn du dimmen möchtest wäre der von dir erwähnte Aktor die beste Möglichkeit.
Du musst die Schalter jedoch schon entsprechend umbauen und mit dem Dimmaktor verbinden. Hast du dir schon einmal den Schaltplan dazu angeschaut?
9
Answer
from
5 years ago
Dass die Schalter dann entsprechend angepasst werden müssen, weiß ich. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich die alten vorhandenen Schalter damit nutzen kann.
Answer
from
5 years ago
Hallo @BUGEE ,
ich würde mir folgenden Aktor anschauen:
https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/homematic-ip-dimmaktor-fuer-markenschalter.html
Ich habe den selbst nicht verwendet bisher. Das sollte funktionieren, am besten mit Bedienungsanleitung und Schaltbild prüfen.
Viele Grüße,
Coole Katze
Answer
from
5 years ago
@Coole Katze
Warum den von dir verlinkten Aktor nehmen wenn doch 2 Schalter vorhanden sind. Macht doch überhaupt keinen Sinn.
@BUGEE
Wenn du keine dimmabren Lampen darin verwendest macht der Dimmaktor auch keinen Sinn, dann lieber einen normalen Aktor verwenden wie zB. den https://www.smarthome.de/geraete/eq-3-homematic-ip-schaltaktor-unterputz-mit-verbrauchsmessung-weiss
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Hallo @BUGEE ,
wir würden Dir den Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter (HMIP-BSM) ans Herz legen.
Der Marken-Schaltaktor LED Dimmer (HMIP-BDT) und Schalt-Mess-Aktor – Unterputz (HmIP-FSM) ist nicht für eine Wechselschaltung ausgewiesen.
In Deiner Wechselschaltung bräuchtest Du nur einen Schalter durch den HMIP-BSM ersetzen.
Denn durch die Messfunktion ist eine Erkennung von eingeschalteten Verbrauchern möglich.
Dadurch kann der Schalt-Mess-Aktor in Deiner bestehenden Wechselschaltungen eingesetzt werden.
Bitte achte darauf, dass das Gerät einen Neutralleiter benötigt und nur von Deinem Fachmann ersetzt wird.
Folgende Funktionen werden von Magenta SmartHome unterstützt:
Einbindung in Szenen und Regeln als Aktor
Steuerung über die Fernbedienung der App
Einbindung in die Haushüter-Funktion der App möglich.
Zwar könntest Du über den Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter (HMIP-BSM) nicht das Licht dimmen, jedoch könnte man dann z. B. über eine SmartHome LED-Lampe E27 nachdenken.
Ich hoffe, ich konnte Dir in Deinem Findungsprozess weiterhelfen.
Schönes Wochenende.
Ina R
8
Answer
from
5 years ago
Ich wäre dir also dankbar, wenn du mal erklären würdest, wie das denn installiert werden soll. Die 2 klassischen Taster, die Neutralleitungen und der Unterputzaktor HMIP-FSM sind nun immer noch vor Ort.
Ich wäre dir also dankbar, wenn du mal erklären würdest, wie das denn installiert werden soll. Die 2 klassischen Taster, die Neutralleitungen und der Unterputzaktor HMIP-FSM sind nun immer noch vor Ort.
Der HMIP-FSM ist kein Dimmaktor, da hast du was falsches bestellt.
Aber ich hab mir jetzt auch mal den Schaltplan des Dimmaktors angeschaut und da hat man scheinbar den selben Rückschritt gemacht wie beim HMIP-FSM.
Sorry, da muss ich alles zurücknehmen. Wusste nicht dass EQ3 bei den HMIP-Produkten auf Tastereingänge verzichtet. Bei den normalen Homematic-Aktoren ist das kein Thema.
Wenn du jetzt also ne Homebase hast (und nicht über den Speedport steuerst) dann könntest du dir den HM-LC-Dim1T-FM zulegen, dieser ist inoffiziell kompatibel und kann daher angelernt und genutzt werden.
Bitte zeig dem Elektriker vorher den Schaltplan damit er direkt auch sagen kann ob das passt für Ihn oder nicht.
Hier der Link zum bestellen:
https://de.elv.com/homematic-1-kanal-unterputzdimmer-phasenabschnitt-hm-lc-dim1t-fm-fuer-smart-home-hausautomation-091816?fs=2362935448&c=420
Dort findest du in den Downloads auch die Anleitung mit dem Schaltplan.
Answer
from
5 years ago
Sorry, mein Fehler. Ich meine natürlich den HMIP-FDT. Also funktioniert es damit wirklich nicht, da keine Taster/Schaltereingänge vorhanden sind.
Der Elektriker hat mir auch zu dem HM-LC-Dim1T-FM geraten. Ich habe ihm aber gesagt, dass ich nicht über die Homematic CCU oder wie das heißt steuere, sondern über die HomeBase und dass das nicht kompatibel ist. Wenn du aber schreibst, dass es inoffiziell funktioniert, dann werde ich es wirklich so machen.
Gibt es ne Liste mit inoffiziell kompatiblen Geräten?
Nachdem ich nun ein paar Installationen gesehen und genutzt habe, frage ich mich zudem, ob die Telekom SmartHome Geschichte -aktuell- das wahre ist. Klar, es sind einige Herstellerübergreifende Lösungen möglich. Aber wenn ich sowieso als erste Wahl Homematic wähle, weiß ich nicht, ob da die Homematic CCU eher Sinn machen würde.
Answer
from
5 years ago
Hier die Liste der inoffiziell unterstützten Geräte:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Welche-Geraete-werden-inoffiziell-unterstuetzt/m-p/4049777
Ob MSH das Richtige für dich ist musst du rausfinden. Es ist recht einfach zum Benutzen aber es hat halt eben seine Grenzen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from