Smart Home von der Telekom

Kennen Sie schon Smart Home von der Telekom? Nein? Kein Problem - dafür sind wir ja da und stellen es Ihnen gerne einmal vor.
 
Heizung, Licht, Fenster oder Türen – Sie haben alles immer im Blick. Egal, ob von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs: Energie sparen bei der Beheizung durch raumindividuelle Temperatureinstellung, mehr Sicherheit durch vernetzte Rauchmelder und mehr Komfort durch einfache Steuerung vorhandener Geräte.
 
Das ist einfacher, als man vielleicht vermutet: Die zentrale Basis, die QIVICON Home Base, ist beispielsweise mit Funk-Thermostaten für die Heizung, Funk-Tür-/Fensterkontakten, Funk-Steckdosen, Funk-Rauchmeldern u.s.w. verbunden. Es sind also keine aufwendigen Verkabelungen oder handwerkliche Eingriffe notwendig.
 
Gesteuert wird das alles über eine kostenlose App auf dem Smartphone.
Mit der App kann man auf Heizung, Beleuchtung oder elektrische Geräte zugreifen - auch von unterwegs. Licht und Raumtemperatur per Zeitsteuerung seinem persönlichen Tagesablauf anpassen. Individuell und situationsabhängig die einzelnen Räume steuern und sich benachrichtigen lassen, wenn in der Abwesenheit eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird.

Basis für die Steuerung ist die herstellerunabhängige und erweiterungsfähige Home Management Plattform QIVICON und das ist auch das Besondere. Künftig werden immer mehr Hersteller QIVICON kompatible Geräte auf den Markt bringen, Sie sind also nicht an einen Hersteller gebunden.
 
Smart Home von der Telekom wird laufend weiterentwickelt, so dass in Zukunft auch Handgriffe, wie das Bedienen der Jalousien automatisiert werden können. Sie müssen dann nicht mehr in den Keller gehen, um nachzuschauen, ob die Waschmaschine fertig ist. Sie können sich von Bewegungsmeldern informieren lassen, ob sich in der Wohnung oder im entfernten Büro etwas regt.
 
Das Smart Home Starterpaket von der Telekom ist bereits ab 299,95 € erhältlich und besteht aus der QIVICON Home Base, natürlich einer 24 monatigen Nutzungslizenz für die Smart Home App, sowie vier Smart Home-Geräte.
Neugierig geworden? Hier finden Sie mehr Informationen: http://www.telekom.de/smart-home
 
Und wie immer sind wir gespannt auf Ihre Meinung! Was gefällt Ihnen besonders gut? Gibt es etwas, das Sie nicht so gelungen finden oder wir Ihnen näher erklären sollen?
   

Preis eingefügt

Hallo,

Nur mal so zur Info: Ich habe jetzt fast 450€ für Basis, 2 Heizugssteuerungen, 1 Zwischenstecker, Tür u. Fensterkontakt, Rauchmelder sowie 2 Bewegungsmelder ausgegeben.

Laut der Beschreibung auf der Webseite von Qivicon(Telekom) sind alle aufgeführten Geräte kompatibel.

Laut Telekom Team werden die Geräte nach u. nach in der APP programmiert! Funktionieren also nicht alle!

Da fehlen mir einfach die Worte. Bekommen die Kunden eine Entschädigung für die fehlenden Möglichkeiten? Oder an welche Adresse kann ich die Geräte zurücksenden? Wer ist zuständig bei der Telekom?

Das System Qivicon an Sich mit riesem Potential. Aber mit diesen halbfertigen Produkt vermiesen Sie den Kunden schon mit dem Start von Qivicon die Lust solche Geräte zu kaufen.
Die Bewegungsmelder hast Du aber doch auf Verdacht gekauft, vermutlich auch nicht bei der Telekom.
Umtausch also beim Verkäufer, falls Du das wirklich willst.

Smart Home von der Telekom nutzt QIVICON als Plattform (sozusagen als Betriebssystem).

Die Informationen über Kompatibilität auf der QIVICON-Seite entsprechen also lediglich der Unterstützung der Komponenten durch das "Betriebssystem".

Auch wenn das Betriebssystem Komponenten unterstützt, heißt das noch nicht zwingend, dass diese auch sofort von der Anwendungssoftware genutzt werden können.

Im Vergleich:
Wenn ein Hersteller z.B. einen Treiber für Windows veröffentlicht, brauchst Du immer noch eine passende Software um die Hardware anzusprechen.

Smart Home von der Telekom wird laufend erweitert. Den aktuellen Funktionsumfang / Erweiterungen sieht man derzeit immer in der Information, die mit Update der Smart Home App veröffentlicht wird.
Hallo,

Ich bin Verbraucher, mich interessieren keine Betriebssysteme oder Treiber. Ich informiere mich im Internet usw. vergleiche Details u. kaufe dann ein Gerät das die Funktionen hat wie beschrieben. Diese Funktonen stimmen mit der Werbung u. tatsächlichen Funktionen in sehr vielen Punkten bei dem Qivicon/Smart Home Gerät der Telekom nicht überein.

Zur Info: Im Impressum der Qivicon Seite steht die Deutsche Telekom AG. Die Telekom vertreibt nun diese Qivicon Hardware unter Smart Home.


In der Webogberfläche der Basisstation tauchen unter dem Menüpunkt Gerät einrichten die Bewegungsmelder von EQ3 sowie noch viele andere Geräte auf. Aufgrund diese Punktes habe ich die BWM gekauft. Warum gibt es überhaupt keine Hinweise zu den funktionierenden Geräten?
Ich hatte gestern einen Termin in einem Telekom Shop, wo ich mir das System, soweit möglich, angeschaut habe. Es ist richtig, daß noch nicht alle Geräte, die verfügbar sind, unterstützt werden. Aber das kommt noch, da bin ich sicher. Was mir fehlt und was ich als sehr wichtig erachte, ist die Möglichkeit, eigene "Situationen" und "Regeln" zu erstellen. Es gibt momentan nur die vorgegebenen. Für den Anfang sicher gut, aber das reicht nicht auf Dauer. Z.B. möchte ich eine Regel erstellen, die bei Rauchmelder Alarm alle Lichter im Haus einschaltet und die Rolläden hochfährt, damit die Fluchtwege frei werden. Das ist mir wichtiger, als eine Mitteilung auf mein Handy.
Die Heizungsregelung ist ok. Jeder Heizkörper kann individuell geregelt werden. Sowohl Wochentag, als auch Gradzahl zu jeder Tageszeit. Es ist den Benutzern überlassen, wie sie die Situationen "Morgens, Tagsüber Abends uns Nachts" definieren.Einmal eingestellt, erleichtert es die weitere Konfiguration.
Momentan ist eine App zwingend erforderlich, um Einstellungen vorzunehmen. Die Weboberfläche dient nur dazu, neue Geräte anzulernen und in das System einzubinden. Alles Weitere dann über die App.
Ich hoffe auch, daß die Integration der Geräte in die App schneller realisiert wird. Im Shop sind schon zahlreiche Geräte verfügbar, die aber noch nicht konfiguriert werden können. Mal sehen.
Hi zusammen,

es gibt jetzt PDF welches die Unterstützung von Geräten im allgemeinen und in der Beziehung App <-> Gerät darstellt.

https://www.qivicon.com/assets/Products/Produktinformationen/Kompatibilitaetsliste-122013.pdf

Cheers
Telekom hilft Team
Hallo Community,

kurz vor Weihnachten gibt es noch ein kleines Geschenk. Im App Store steht ein Update der Smart Home App bereit.

Ein Changelog steht uns momentan noch nicht zur Verfügung, vielleicht können wir da aber noch etwas nachliefern.

 
Viel Spaß damit und schöne Feiertage.
Hallo,

ich ergänze dann mal euren Beitrag mit den Neuerungen in der App aus dem Appstore:


Neue Funktionen von Version 1.3.0

Liebe Telekom Kunden,

wir haben die Smart Home App für Sie weiterentwickelt.

Dieses Update enthält folgende, neue Features:

*Die nächstgelegene Wetterstation kann ausgewählt werden, so dass das Wetter von deren Standort angezeigt wird.

*Die Situation "Abwesend" kann nun in die Zeitsteuerung einbezogen werden.

*Zusätzlich unterstützte Smart Home Geräte:
- Wassermelder
- Bewegungsmelder (für Innenbereich)

*Neue Regeln für Benachrichtigungen:
- Automatische Benachrichtigung, wenn bei den eingestellten Situationen "Abwesenheit" oder "Urlaub" Bewegung erkannt wird.
- Automatische Benachrichtigung, wenn ein Wassermelder Wasser erkennt.
- Automatische Benachrichtigungen bei Sturm- und anderen Wetterwarnungen möglich.

Bitte aktualisieren Sie Ihre Smartphone-App, damit alle neuen Funktionen fehlerfrei unterstützt werden.

Viel Spaß mit der Smart Home App,

Ihre Telekom - www.smarthome.de
Hallo,

mich würde einmal die weiteren Schritte für die APP der Telekom interessieren?
Gib es einen Entwicklungsplan? Was kommt als nächstes?

Ich bin Homematic Nutzer und habe eine CCU am laufen. Dort kann ich Regeln selber definieren.. Wenn Raumtemp unter XX Grad, dann auf XX erhöhen, ansonsten Raumtemp XX Grad.. wird es sowas auch geben bei Qivicon?
Ebenso das zusammenspiel von Aktoren.. Das ist noch etwas kurz dran. Ich habe einen
Fenstersensor, dieses schaltet eine Steckdose ein, sobald das Fenster auf ist.. Und halt aus, sobald das Fenster zu ist.. Wird es sowas auch geben?

Generell gefällt mir das System ganz gut.. es hat Potenzial.. Aber es gibt da noch einiges
zu tun!
Telekom Experte
Hallo Community, herzlich willkommen Heincar,
 
es ist ruhig geworden. Ich hoffe doch, weil alles so prima läuft. Hier (https://www.qivicon.com/assets/Products/Produktinformationen/Kompatibilitaetsliste-122013.pdf) gibt es eine Liste, die übrigens laufend aktualisiert wird, mit hilfreichen Informationen. Also nicht das Dokument, sondern ein Lesezeichen abspeichern, dann gibt es immer aktuelle Informationen.

Natürlich entwickeln wir die App ständig weiter, der Fokus liegt dabei mit Sicherheit auf der Einfachheit. Die angesprochenen Features sind sicherlich interessant, ob sich solche komplexen Möglichkeiten mit der gewünschten Einfachheit kombinieren lassen bleibt erst mal offen. Da es aber wohl Lösungen für Anwender ohne iOS und Android geben wird, könnte hier der Schlüssel zum offenen System liegen.
 
Bis dahin wünsche ich Ihnen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
 
Stefan
Hallo Community,

zunächst mal Allen einen guten Start ins neue Jahr.
Hat jemand eine Ahnung, wie die Heizkörperthermostate und die Fensterkontakte zusammenarbeiten? Mein Verständnis ist, daß beide dem gleichen Raum zugeordnet werden. Z.B. dem Bad. Wenn ich dann im Bad das Fenster öffne, regelt die Zentrale den Thermostaten auf Frostschutz Temperatur runter. Und zwar solange, bis das Fenster wieder geschlossen wird. Bekommt die Zentrale dann das Signal "Fenster geschlossen" sollte sie den Thermostaten wieder auf die in der aktuellen Situation definierte Temperatur hochregeln.
Fenster auf: funktioniert genau so. Fenster zu: nix passiert. Erst beim nächsten Wechsel der Situation (z.B. von Morgens auf Tagsüber)erhält der Thermostat die dann neue Temperatur mitgeteilt.
Ich denke, das ist ein Fehler, der behoben werden sollte.

Oder muß ich den Fensterkontakt direkt mit dem Heizkörperthermostat verbinden (anlernen)? Also quasi ohne die Qivicon Zentrale? Das funktioniert zwar auch, jedoch habe ich keinen Einfluss auf die Temperatur Absenkung (voreingestellt 12 Grad)und die Dauer der Absenkung (15 Minuten). Wenn ich vergesse, das Fenster wieder zu schließen, regelt der Thermostat nach 15 Minuten wieder auf die vorherige Temperatur und die Wärme wird zum Fenster rausgeblasen.

Es wäre schön, wenn solche Zusammenhänge, Heizungssteuerung/Fensterkontakt,zum besseren Verständnis irgendwo erklärt würden.

Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden und warte auf die weiteren Entwicklungen.
Hallo Community, insbesondere das Team der Telekom,

ich arbeite mich gerade in das Thema Smart-Home ein, und habe auch schon diverse Vorerfahrungen. Als Basis schwanke ich gerade zwischen der QIVICON Home Base von der Telekom und dem Original von HomeMatic.

Vor dem Kauf stellen sich mir folgende Fragen:

a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

b) Mein Samsung Smart-TV lässt sich bereits Smart steuern, wie sind die Planungen bezüglich der Integration des Telekom-Entertain-Media-Receiver in das Telekom-Smart-Home-Konzept?

MfG
Heiko
Hallo Mysteryland,

zu Deiner Frage

a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

-> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.

Hallo Mysteryland,

zu Deiner Frage

a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?

-> Soweit ich das verstanden habe, funktioniert die QIVICON Home Base über die "Cloud". Somit ist eine Ansteuerung per alternativer Software sowie ELV-Software nicht möglich.


Guten Abend OL1973,

danke für Deine Antwort. Lieber wäre es mir allerdings, wenn sich jemdand vom Telekom-Team äußern würde, bevor ich in neue Hardware investiere. Immerhin ist ein Telekom-Mitarbeiter "Project Lead Eclipse SmartHome" -> http://wiki.eclipse.org/images/b/b2/Eclipse_SmartHome_at_Eclipse_Day_2013.pdf

In der Präsentation sind auf Seite 14 der PDF alle namenhaften Smart-Home-Gerätehersteller gelistet, aber nicht die Telekom bzw. QIVICON.

Siehe hierzu auch den entsprechenden Eclipse-Wiki-Eintrag: http://wiki.eclipse.org/Eclipse_Day_At_Googleplex_2013/Session_Abstracts#Connecting_the_Internet_of_... -> Abschnitt Connecting the Internet of Things

Mir stellt sich nach wie vor die Frage, ob Telekom-Smart-Home/QIVICON eine Silo-Lösung ist, oder ob ich das zukunftsträchtig in mein Intranet integrieren kann?!?

Gruss
Heiko
Hallo Telekom Team,

habe soeben festgestellt, daß nach einem Stromausfall alle Einstellungen in der Qivicon Base futsch sind. Die Base wird nach einem Stromausfall auf die Default Einstellungen gesetzt. Es ist wünschenswert, daß bei einem Neustart das letzte Backup automatisch zurückgelesen wird und man sich darauf verlassen kann, daß auch beim Stromausfall im Urlaub, alles wieder so läuft, wie geplant.

Viele Grüße

hajusch
Telekom Experte
Hallo hajush und Ol1973, herzlich willkommen Mysteryland,
auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen in 2014.
... Mein Verständnis ist, daß beide dem gleichen Raum zugeordnet werden. Z.B. dem Bad. Wenn ich dann im Bad das Fenster öffne, regelt die Zentrale den Thermostaten auf Frostschutz Temperatur runter. Und zwar solange, bis das Fenster wieder geschlossen wird. Bekommt die Zentrale dann das Signal "Fenster geschlossen" sollte sie den Thermostaten wieder auf die in der aktuellen Situation definierte Temperatur hochregeln.
Fenster auf: funktioniert genau so. Fenster zu: nix passiert. Erst beim nächsten Wechsel der Situation (z.B. von Morgens auf Tagsüber)erhält der Thermostat die dann neue Temperatur mitgeteilt.
Ich denke, das ist ein Fehler, der behoben werden sollte...

Mein Verständnis geht da ich die gleiche Richtung, ich gebe das mal weiter, vielleicht ist diese Funktion ja schnell realisierbar.
...
a) Lässt sich die Telekom QIVICON Home Base auch mit alternativer Software wie openHAB für die Ansteuerung der bereits vorhandenen HomeMatic-Geräte nutzen bzw. mit der Original ELV-Software betreiben?
b) Mein Samsung Smart-TV lässt sich bereits Smart steuern, wie sind die Planungen bezüglich der Integration des Telekom-Entertain-Media-Receiver in das Telekom-Smart-Home-Konzept?
MfG
Heiko

Die Möglichkeit eine alternative Software einzuspielen ist momentan nicht vorgesehen. Die "Intellligenz" des Systems liegt eh nicht im der Home Base. Der Vorteil einer anderen Software ist also eher fraglich. Eine Integration des Mediareceivers wäre technisch vermutlich möglich. Ich frage gerne mal nach, ob es Pläne in dieser Richtung gibt.
...
Mir stellt sich nach wie vor die Frage, ob Telekom-Smart-Home/QIVICON eine Silo-Lösung ist, oder ob ich das zukunftsträchtig in mein Intranet integrieren kann?!?
Gruss
Heiko

HomeMatic Komponenten sind in der Liste aufgeführt, dies sind ja quasi die gleichen, wie die der Telekom. Ich denke also, dass sich diese ebenfalls nutzen lassen. Vielleicht ist dafür allerdings auch ein eigenes Bind notwendig.
Hallo Telekom Team,
habe soeben festgestellt, daß nach einem Stromausfall alle Einstellungen in der Qivicon Base futsch sind. Die Base wird nach einem Stromausfall auf die Default Einstellungen gesetzt. Es ist wünschenswert, daß bei einem Neustart das letzte Backup automatisch zurückgelesen wird und man sich darauf verlassen kann, daß auch beim Stromausfall im Urlaub, alles wieder so läuft, wie geplant.
Viele Grüße
hajusch

Die Home Base soll ihre Einstellungen überhaupt nicht vergessen. Für den Fall der Fälle sollte das automatische Backup aktiviert sein, dies ist aber für einen Stromausfall nicht relevant.
Tritt dies denn jedes Mal auf, wenn die Basis vom Strom getrennt wird? Dann hat die Basis vielleicht einen Weg und sollte getauscht werden. Ich hoffe allerdings, dass Stromausfälle nicht alltäglich sind.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan K,

vielen Dank für die Rückmeldung. Um bestehende SmartHomes (u. a. Steckercheckerapp der Telekomtochter Atrada + entsprechende Hardware) zu integrieren, ist wohl QIVICON zu Zeit nicht der richtige Ansatz.

Integration ist bei mir die Hauptaufgabenstellung. Man kann doch den Haushaltsteilnehmern nicht zumuten, neben der SmartTV-App, der Entertain-Media-Receiver-App, der Steckerchecker-App und der AV-Receiver-App nun auch noch eine SmartHome-App zusätzlich zu betreiben. Von dem Dschungel der Fernbedienungen zusätzlich ganz zu schweigen.

Dem Eclipse SmartHome-Projekt (https://projects.eclipse.org/projects/technology.smarthome), so wie dem openHAB Projekt liegt dieser integrative Ansatz zu Grunde.

Gruß
Heiko
Telekom Experte
Hallo Heiko,
...
Dem Eclipse SmartHome-Projekt (https://projects.eclipse.org/projects/technology.smarthome), so wie dem openHAB Projekt liegt dieser integrative Ansatz zu Grunde.

Gruß
Heiko


openHAB hört sich auch sehr interessant an, man muss sich aber über eines im Klaren sein. Bei einem solchen Projekt bekommt man kein komplettes System geliefert, welches man selber anschließen und einrichten kann und welches dann nach 20 Minuten läuft.
Eclipse erfordert da wesentlich mehr Engagement und Zeit.
Mit den verschiedenen Apps ist es heute noch nicht ideal, eine Integration anderer Geräte wäre toll. Was aber immerhin schon erreicht ist, alle Apps sind auf einem Gerät, in meinen Augen schon ein ganz großer Vorteil gegenüber einzelner Fernbedienungen.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan K.

im Rahmen der Installation und der Bestimmung eines geeigneten Platzes für die Base, habe ich sie, im Laufe von ca. 2 Wochen, mehrmals vom Strom getrennt und wieder angeschlossen. Jedesmal waren die Einstellungen verloren. Da ich aber nach jeder Änderung der Konfiguration ein manuelles Backup durchgeführt habe, konnte ich die Einstellungen wieder herstellen. Leider hatten wir letztens einen dieser seltenen Stromausfälle und die Base hat wieder alle Einstellungen "vergessen". Da bin ich ja erst drauf gekommen, daß nach einem Neustart nicht automatisch das letzte Backup zurückgelesen wird. Oder die Base ist wirklich kaputt, wenn sie eigentlich die Einstellungen behalten sollte. Was soll ich machen? Im Telekom Shop umtauschen? Wie bekomme ich die Einstellungen wieder auf eine neue Base, die sich dann ja mit einer anderen Seriennummer registriert?

Übrigens macht die Base nächtens ein automatisches Backup. Ich kann aber nirgends erkennen, daß sie auch ein automatisches Restore machen kann.

Gruß

hajusch
Telekom Experte
Hallo hajusch,

es soll so sein, dass sich die Box die Einstellungen selber zieht, sich also selber wieder herstellt. Dies funktioniert aber wohl momentan noch nicht 100%ig.
Die Box setzt sich aber, wenn ich es jetzt richtig herauslese, komplett auf Werkseinstellungen zurück? Sie lädt sich also keinerlei Daten?
Ein Gerätetausch ist natürlich eine Möglichkeit, da ich aber hoffe, dass dies "Serverseitig" zu beheben ist, würde ich den gerne aufschieben.
Zeit genug hatte die Box? Es wird ja sicherlich einen kleinen Moment brauchen, bis die Box die Konfiguration geladen hat.

Können wir uns darauf einigen, einen Hardwaretausch noch etwas hinaus zu zögern?

Gruß
Stefan

openHAB hört sich auch sehr interessant an, man muss sich aber über eines im Klaren sein. Bei einem solchen Projekt bekommt man kein komplettes System geliefert, welches man selber anschließen und einrichten kann und welches dann nach 20 Minuten läuft.
Eclipse erfordert da wesentlich mehr Engagement und Zeit.
Mit den verschiedenen Apps ist es heute noch nicht ideal, eine Integration anderer Geräte wäre toll. Was aber immerhin schon erreicht ist, alle Apps sind auf einem Gerät, in meinen Augen schon ein ganz großer Vorteil gegenüber einzelner Fernbedienungen.


Hallo Stefan K.,

ich möchte ja nicht bestreiten, das QIVICON nach 20 Minuten läuft. Wenn es mir nicht verwehrt würde, die enthaltene Homematic-Base sowohl im QIVICON-Modus als auch wie eine Homematic-Base mit obenHAB und/oder Eclipse Smarthome zu betreiben, hätte ich die Basis schon längst in einem Telekom-Shop gekauft, obwohl der Preis mehr als 50 Euro über dem "Original" von Homematic liegt. Mehr Engagement und Zeit investiere ich dann auch gerne, wenn ich die Freiheit habe die "Intelligenz" des Smart Home selber über eigene Regeln auf meine/unsere Bedürfnisse im Haus anzupassen.

2-x Apps für EIN Smart Home auf dem Smartphone wird in unserem Haushalt gegenüber den vielen Fernbedienungen jedenfalls nicht als Fortschritt empfunden.

Erstaunlich ist, das der "Projekt-Lead" von Eclipse SmartHome in den letzten Präsentationen nun als Mitarbeiter der Telekom aufgeführt wird.

Da stellt sich mir die Frage, ob die Telekom da nun nicht doch offiziel mit einsteigt und dies zukünftig mit Geräten unterstützt, oder noch besser ob dort zukünftig alle von der Telekom gekauften Geräte (mein Media Receiver) genutzt werden können?!?

Es ist auch nicht wirklich sinnvoll, wenn nun weitere größere Hersteller wie BOSCH, ABB, Cisco und ABB quasi einen Konkurenzstandard zu QIVICON entwickeln (http://www.abb.de/cawp/seitp202/da5416d57b3cccd4c1257c12003a2c27.aspx).

So etwas gab es bereits bei den ersten Video-Rekordern - am Ende hat sich bei den 3 Standards Betamax, Video 2000 und VHS dann VHS durchgesetzt.

Käufer der "Verlierer" Betamax und Video 2000 mussten dann reinvestieren, um noch Videos aus der Videothek sehen zu können.

So lange es keinen einheitlichen Standard für SmartHome gibt, könnte es hier ähnlich verlaufen.

Gruss
Heiko
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Smart Home Startpaketes.

Leider ist die Smarthome App noch sehr rudimentär in seinen Funktionsumfang.
Ich weiß das der Kerngedanke war, das System einfach zu halten, aber hierfür kann man ja einen Expertenmodus einbauen, ähnlich wie in einer Fritzbox. Außerdem sollte man davon ausgehen, das Leute die sich so ein System kaufen, durchaus sich damit auch beschäftigen wollen.

Wichtige Funktionen, die meines Erachtens fehlen und unbedingt nachgereicht werden müssen:

1. Eigene Regeln und logische Verknüpfungen
Man sollte definieren können, das beim auslösen von Schalter/Sensor X, Aktor Y geschalten wird.
Bsp. wäre es sinnvoll, wenn ich definieren könnte, das wenn die Rauchmelder auslösen, automatisch alle Lichter angehen und Verbraucher vom Netz getrennt werden.
Oder das Beim öffnen von Türen oder Fenstern Alarm ausgelöst wird.
Auch sollte man mehrere Bedingungen definieren können, bevor etwas ausgelöst wird.

2. Beibehalten eines Zustandes
Warum muss ich den Zustand eines Gerätes in jeden Programm definieren???
Wenn man beispielsweise einen TV an eine Schaltbare Steckdose angeschlossen hat und ich naturgemäß mehrere Zeitspannen habe, muss ich jedes mal entscheiden ob ich die Steckdose anlasse oder ausschalte. Warum kann man nicht den aktuellen Zustand übernehmen?

3.Programmierung über den PC
Ich weiß das jeder ein Smartphone besitzt, aber trotzdem ist es sehr unbequem ein System darüber zu Programmieren. Es fehlt einfach die Maus und der 24" Bildschirm.

4.Abspeichern von Profilen
Ich selber arbeite im Schichtdienst, somit wäre es toll wenn man ein Wochenplan abspeichern könnte.
Ein Traum wäre natürlich wenn das System sich noch mit einen Kalender abgleichen könnte und Urlaub oder Schichten abfragt.

5.Log Datei
Vielleicht habe ich sie noch nicht gefunden, aber es wäre schön wenn man sehen könnte, wann welche Sensoren oder Aktoren geschalten oder ausgelöst haben. Beispielsweise, wann wurde ein Fenster geöffnet oder wann eine Steckdose geschalten wurde.

6.Mehr Informationsmöglichkeiten
Warum kann ich nur Informiert werden im Zustand Abwesend/Urlaub?
Wenn ich das System als Alarmanlage verwenden möchte, ist Nachts keine Information vorgesehen. Bloß gibt es eben auch Einbrüche Nachts.


Könnten sie vielleicht mal eine Fahrplan aufstellen, wann und welche Änderungen in der App vorgesehen sind??
Auch wäre es sicher Interessant zu wissen welche Geräte in Zukunft noch dazu kommen und besonders wann. Hier muss es ja schon Pläne geben.


MFG
Nils
Wann gibt es denn das nächste Update? Mir wurde im November vom Support gesagt, dass ich ab Dezember meine Rollläden steuern kann. Bis heute leider nichts. Mich irritiert eh, dass auf meiner Homebase eine Firmware vom 13.9.2013 installiert ist. Läuft bei mir vielleicht irgendwas falsch? Ich hab übrigens nicht das Problem, dass die Base ihre Einstellunge verliert, wenn sie Stromlos war. Gruß Lars
Mich würde auch brennend interessieren, ab wann die Rolladenaktoren nutzbar und im Shop / T-Shop verfügbar sind.
Telekom Experte
Hallo Heiko,
Hallo Stefan K. ich möchte ja nicht bestreiten, das QIVICON nach 20 Minuten läuft. Wenn es mir nicht verwehrt würde, die enthaltene Homematic-Base sowohl im QIVICON-Modus als auch wie eine Homematic-Base mit obenHAB und/oder Eclipse Smarthome zu betreiben, hätte ich die Basis schon längst in einem Telekom-Shop gekauft, obwohl der Preis mehr als 50 Euro über dem "Original" von Homematic liegt. Mehr Engagement und Zeit investiere ich dann auch gerne, wenn ich die Freiheit habe die "Intelligenz" des Smart Home selber über eigene Regeln auf meine/unsere Bedürfnisse im Haus anzupassen…

Ich weiß nicht, ob sich die SmartHome Base nicht flashen lässt, ich kann nur sagen, dass es nicht vorgesehen ist. Vielleicht gibt es ja auch schon Anleitungen zwecks Modifikation, Sie werden aber sicherlich verstehen, dass wir hier keine Anleitung geben, unser System auszuhebeln.
…Erstaunlich ist, das der "Projekt-Lead" von Eclipse SmartHome in den letzten Präsentationen nun als Mitarbeiter der Telekom aufgeführt wird.
Da stellt sich mir die Frage, ob die Telekom da nun nicht doch offiziel mit einsteigt und dies zukünftig mit Geräten unterstützt, oder noch besser ob dort zukünftig alle von der Telekom gekauften Geräte (mein Media Receiver) genutzt werden können?!?
…So etwas gab es bereits bei den ersten Video-Rekordern - am Ende hat sich bei den 3 Standards Betamax, Video 2000 und VHS dann VHS durchgesetzt.
Käufer der "Verlierer" Betamax und Video 2000 mussten dann reinvestieren, um noch Videos aus der Videothek sehen zu können.
So lange es keinen einheitlichen Standard für SmartHome gibt, könnte es hier ähnlich verlaufen.
Gruss
Heiko

Bei dem Kampf der Videosysteme war ich auch dabei, da kam allerdings das Verleihgeschäft dazu, dieses haben wir bei der Hausautomation eher nicht. Warum nun andere Hersteller wieder etwas Neues erfinden wollen, ich weiß es nicht. Am sichersten ist man sicherlich, wenn man andere Systeme in das bestehende integrieren kann, genau dies kann die QIVICON Home Base, hier können andere Systeme per USB verfügbar gemacht werden.
 
Hallo Nils,
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines Smart Home Startpaketes.

Leider ist die Smarthome App noch sehr rudimentär in seinen Funktionsumfang.
Ich weiß das der Kerngedanke war, das System einfach zu halten, aber hierfür kann man ja einen Expertenmodus einbauen, ähnlich wie in einer Fritzbox. Außerdem sollte man davon ausgehen, das Leute die sich so ein System kaufen, durchaus sich damit auch beschäftigen wollen.

Wichtige Funktionen, die meines Erachtens fehlen und unbedingt nachgereicht werden müssen:

1. Eigene Regeln und logische Verknüpfungen
Man sollte definieren können, das beim auslösen von Schalter/Sensor X, Aktor Y geschalten wird.
Bsp. wäre es sinnvoll, wenn ich definieren könnte, das wenn die Rauchmelder auslösen, automatisch alle Lichter angehen und Verbraucher vom Netz getrennt werden.
Oder das Beim öffnen von Türen oder Fenstern Alarm ausgelöst wird.
Auch sollte man mehrere Bedingungen definieren können, bevor etwas ausgelöst wird.

2. Beibehalten eines Zustandes
Warum muss ich den Zustand eines Gerätes in jeden Programm definieren???
Wenn man beispielsweise einen TV an eine Schaltbare Steckdose angeschlossen hat und ich naturgemäß mehrere Zeitspannen habe, muss ich jedes mal entscheiden ob ich die Steckdose anlasse oder ausschalte. Warum kann man nicht den aktuellen Zustand übernehmen?

3.Programmierung über den PC
Ich weiß das jeder ein Smartphone besitzt, aber trotzdem ist es sehr unbequem ein System darüber zu Programmieren. Es fehlt einfach die Maus und der 24" Bildschirm.

4.Abspeichern von Profilen
Ich selber arbeite im Schichtdienst, somit wäre es toll wenn man ein Wochenplan abspeichern könnte.
Ein Traum wäre natürlich wenn das System sich noch mit einen Kalender abgleichen könnte und Urlaub oder Schichten abfragt.

5.Log Datei
Vielleicht habe ich sie noch nicht gefunden, aber es wäre schön wenn man sehen könnte, wann welche Sensoren oder Aktoren geschalten oder ausgelöst haben. Beispielsweise, wann wurde ein Fenster geöffnet oder wann eine Steckdose geschalten wurde.

6.Mehr Informationsmöglichkeiten
Warum kann ich nur Informiert werden im Zustand Abwesend/Urlaub?
Wenn ich das System als Alarmanlage verwenden möchte, ist Nachts keine Information vorgesehen. Bloß gibt es eben auch Einbrüche Nachts.


Könnten sie vielleicht mal eine Fahrplan aufstellen, wann und welche Änderungen in der App vorgesehen sind??
Auch wäre es sicher Interessant zu wissen welche Geräte in Zukunft noch dazu kommen und besonders wann. Hier muss es ja schon Pläne geben.


MFG
Nils

Ihre Anregungen werde ich ungefiltert weiter geben. Einige dieser Dinge wurden ja bereits angesprochen, aber ein wenig Nachdruck kann sicher nicht schaden.
Ein Fahrplan wäre toll, der Wunsch ist schon vielfach geäußert worden. Das Thema scheint aber so etwas nicht herzugeben. Diese Liste https://www.qivicon.com/assets/Products/Zusatz/Kompatibilitaetsliste-122013.pdf kennen Sie?
Hallo humes, hallo schumaggo,
Wann gibt es denn das nächste Update? Mir wurde im November vom Support gesagt, dass ich ab Dezember meine Rollläden steuern kann. Bis heute leider nichts. Mich irritiert eh, dass auf meiner Homebase eine Firmware vom 13.9.2013 installiert ist. Läuft bei mir vielleicht irgendwas falsch? Ich hab übrigens nicht das Problem, dass die Base ihre Einstellunge verliert, wenn sie Stromlos war. Gruß Lars

Auch unsere Home Base hat diesen Firmware Stand. Bezüglich der Rolladensteuerung war der Dezember auch der mir bekannte Termin. Ich versuche mal nähere Info zu bekommen.
 
Gruß
Stefan
Telekom Experte
Hallo Community,

ich habe gerade festgestellt, dass die Kompatibilitätsliste nicht aufrufbar ist. Ich lasse den Link aber erstmal drin, in der Hoffnung, dass es sich nur um einen kurzzeitigen Ausfall handelt. Vielleicht wird sie ja auch gerade aktualisiert.

Hier der aktuelle Link zur Kompatibilitätsliste: https://shop.qivicon.com/Media/Default/PDFs/App-Kompatibilit%C3%A4tsliste.pdf

Gruß
Stefan

Link aktualisiert