Ständige Auslösung der Kameras

8 years ago

Hallo! Zwei unsere Kameras lösen im Minutentakt aus und geben Alarm. Sind auf niedrige Befindlichkeit eingestellt. Eine ist innen im Keller, eine draußen auf den Hof gerichtet. Auf den Videos ist nichts zu sehen. Bei der im Keller ist absolut null Bewegung, bei der im Hof könnte sich mal ein Blatt bewegen. Ist aber zu 98% nur Hof zu sehen. Woran kann das liegen? Und kann man die blinkenden Lämpchen überkleben? Das sieht man im Dunkeln sofort, dass wir Kameras haben... 

 

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

205

0

    • 8 years ago

      Du wirst im Keller eine Maus haben und im Freien läuft eine Katze 

      rum Fröhlich

       

      Und warum stellt du die Empfindlichkeit dann nicht höher?

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Wenn ich die Empfindlichkeit höher einstelle lösen sie genauso aus. Mir wurde angeraten die Empfindlichkeit niedrig einzustellen, damit sie nicht zu oft auslösen. Im Keller ist keine Maus, haben eine Katze und der Raum ist fast leer. Draußen ist auch keine Katze, haben wir schon beobachtet. Die lösen weg nichts aus. Die Aussenkamera ein paar Meter weiter löst ja auch nicht ständig aus. Nur wenn da tatsächlich was ist (zB Katze) 

      Answer

      from

      8 years ago

      In den Alarmmeldungen steht, welche Kamera den Alarm ausgelöst hat. Die Bewegungserkennung erfolgt erfolgt über passiven Infrarotsensor (PIR), also über das Erkennen von Wäremstrahlen. Neben Katze und Hund gibt es viele andere Wärmequellen... 

      Answer

      from

      8 years ago

      Ich gehe mal von dem DLINK Teil aus (DCS-2132):

       

      1. Die Video-Regler nicht auf zu empfindlich stellen (helles Bild bei Nachtmodus). Das erhöht massiv das Bildrauschen, welches die Bewegungserkennung beeinflusst.

       

      2. Für die Video-Bewegungserkennung unbedingt Zonen einrichten

       

      3. Im Aussenbereich eventuell nur den PIR-Bewegungsmelder aktivieren. Der reagiert nicht auf eine Maus.

    • 8 years ago

      Hi @metzler-owl,

      herzlich willkommen in unserer Telekom hilft Community. Haben Sie noch einmal die Einstellungen ausprobiert. Läuft es dann besser?

      Grüße
      Christoph T.

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo @mirja.ross,

      schön, Sie hier in der Telekom hilft Community begrüßen zu dürfen. Fröhlich

      Die Nachtsicht Ihrer Kamera kann durchaus ein bisschen optimiert werden. Und zwar, wenn Sie direkt in die Einstellungen der Kamera gehen.

      Hierfür ermitteln Sie bitte zuerst die lokale IP-Adresse, die der Kamera zugeordnet wurde. Diese Information können Sie z.B. aus der Liste der angeschlossenen Geräte entnehmen, die der Router selbst erstellt und verwaltet.

      Wenn Sie dann die eben ausgelesene IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers (über PC oder Smartphone / Tablet) kopieren und aufrufen, wird Ihnen die Login-Maske für das Konfigurations-Programm der D-Link-Kamera angezeigt. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie sich im gleichen Netzwerk wie die Kamera befinden.

      Sollten Sie sich noch kein Passwort vergeben haben, loggen Sie sich einfach mit dem Benutzer "admin" und ohne Passwort ein. Im Konfigurations-Programm der Kamera unter "SETUP/BILD-SETUP" sollten Sie dann folgende Änderungen/Eingaben vornehmen:

      Kamera Nachtsicht.jpg

      Beste Grüße
      Thorsten Sch.

      Answer

      from

      8 years ago

      @Thorsten Sch.

      Eine gravierdende Verbesserung konnte ich mit den geänderten Einstellungen nicht feststellen. Warum wird die Kamera eingentlich nicht bereits bei der Anmeldung an der HomeBase automatisch mit diesen Werten eingestellt?  

      Answer

      from

      8 years ago

      Tuning:

       

      Anti-Flicker auf ein

      Maximaler Gewinn = Bildverstärkung nur so hoch wie unbedingt notendig (Bildrauschen)

      Rauschunterdrückung tendenziell höher

      Helligkeit+Kontrast nur so hoch wie nötig (Bildrauschen)

       

      Das Bildrauschen macht sich durch ständig wechselnde Pixel (Ameisenfussball) bemerkbar. Die Bewegungserkennung reagiert darauf sehr sensibel.

      Das Videobild sollte dann visuell im Hinblick auf minimales Rauschen beurteilt werden.

       

      Ich habe einige Zeit gespielt, um auf einem dunklen Heuboden eine Auslösung nur durch vorbeimarschierende Mäuse zu erreichen (Originalfirmware, nicht Qivicon).

      Jede Anpassung der Bildparameter erfordert wieder neue Empfindlichkeitseinstellungen bei der Bewegungserkennung. Das ist kein Mangel sondern dem Prinzip geschuldet.

    This could help you too

    in  

    166

    0

    3

    Solved

    in  

    415

    0

    3

    6 years ago

    in  

    396

    0

    3

    Solved

    2 years ago

    in  

    338

    0

    4