Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell

Hallo,
habe mein Konto auf SmartTan Plus optisch/Manuell umgestellt.
Leider geht kein Pop auf, mit dem ich den Generator synchroniesieren kann.
Was muss ich umstellen ???

Habe die neuste Banking Software geladen.
Auch bei der PSD-Bank Berlin-Brandenburg, BLZ 10090900, funktioniert die Software nach dem Update auf die Version 6.10.0009 einwandfrei.
Liebes Telekom Team, lieber Herbert R,

auch bei mir funktioniert SmartTANplus optisch bei der BBBank (Fiducia) nach dem heute veröffentlichten Update fehlerfrei. Dafür bedanke ich mich herzlich.

Wie bereits in meinem Beitrag vom 02.08. in diesem Thread erwähnt, habe ich vor 16 Tagen eine Problembeschreibung über mehrere schriftliche Wege an den Vorstand der Deutschen Telekom gesandt und auch Rückmeldungen erhalten.

Es freut mich sehr, dass es immer noch Wege gibt, die auch zu kundenfreundlichen Lösungen führen.

Dazu hat auch Herbert R massgeblich beigetragen, der stets sachlich und geduldig mit den Forumteilnehmern kommuniziert hat und vor allem dem Telekom Team bzw. den IT-Leuten wo auch immer klar gesagt hat, was zu tun ist. Auch dafür bedanke ich mich ausdrücklich.

Bis zum nächsten Mal.

Jackinthebox
Hallo Telekom Team, hallo HerbertR,

als BBBank Kunde(Fiducia)hoffe ich seit vielen Monaten auf eine Lösung für das SmartTANplus (optisch) Verfahren für das OB Modul und verfolge dieses Thema hier regelmäßig mit.
Nun endlich scheint es eine Lösung für OB 6.xy zu geben.
Daher die Frage:
Ist es, nachdem das grundsätzliche Problem nun wohl endlich verstanden und gelöst wurde, nun möglich einen Termin für ein Update des OB Moduls 7.x für Win 7 64 Bit Nutzer zu erfahren? Oder zieht sich das nun wieder auf unbestimmte Zeit in die Länge?

Vielen Dank

Nikone
Hallo Nikone,


Nun endlich scheint es eine Lösung für OB 6.xy zu geben.
Es scheint nicht nur so, es gibt eine, das Update auf OB 6.10.0009 ;-)


Ist es, nachdem das grundsätzliche Problem nun wohl endlich verstanden und gelöst wurde, nun möglich einen Termin für ein Update des OB Moduls 7.x für Win 7 64 Bit Nutzer zu erfahren?
Ein Update auf OB 7.04.0009 gab es sogar noch etwas früher. Das muss doch automatisch angeboten werden oder etwa nicht? Falls nicht, welche Version von OB 7 liegt denn vor (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' -> 'Über ...')?

Herbert
Hallo Nikone,


als BBBank Kunde(Fiducia)hoffe ich seit vielen Monaten auf eine Lösung für das SmartTANplus (optisch) Verfahren für das OB Modul und verfolge dieses Thema hier
leider habe ich bei meiner ersten Antwort die für den ersten Betrag eines Lesers übliche Begrüßung vergessen. Das hole ich jetzt nach: Willkommen in den Service-Foren, speziell hier im Forum für Banking!

Viel Erfolg mit dem Update

Herbert
Hallo JackintheBox,


auch bei mir funktioniert SmartTANplus optisch bei der BBBank (Fiducia) nach dem heute veröffentlichten Update fehlerfrei.
schön, dass es funktioniert!


Wie bereits in meinem Beitrag vom 02.08. in diesem Thread erwähnt, habe ich vor 16 Tagen eine Problembeschreibung über mehrere schriftliche Wege an den Vorstand der Deutschen Telekom gesandt und auch Rückmeldungen erhalten.
Eventuell hat das ja zur Beschleunigung beigetragen ;-), allerdings war zu diesem Zeitpunkt das Update eigentlich schon fertig. Die "Vorversion" OB 6.10.0008 stand schon am 19. Juli auf dem Updateserver.

Fakt ist, dass auf jeden Fall an dem Problem gearbeitet wurde, seit das Team am 03. Mai 2011 15:44 im Thread http://foren.t-online.de/foren/read.php?166,7012212 ('Smart-TAN plus Fiducia-Banken / chipTAN Postbank' vom 15. April 2011 04:57) geschrieben hatte:

Die Behebung des Fehlers ist in Bearbeitung. Nochmals Danke für die wichtigen Hinweise zur „Fiducia“-Schwierigkeit. Leider ist uns noch kein Zeitfenster bekannt.


Es freut mich sehr, dass es immer noch Wege gibt, die auch zu kundenfreundlichen Lösungen führen.
Ich hatte niemals Zweifel daran, dass das "HKTAN5-Problem" behoben werden wird.


Dazu hat auch Herbert R massgeblich beigetragen, . Auch dafür bedanke ich mich ausdrücklich.
Keine Ursache! Das habe ich alles gerne getan. Allerdings bin ich froh, dass das erledigt ist, weil ich hoffe nicht mehr so oft antworten zu müssen ... ;-)

Grüße aus dem verregneten Mittelfranken

Herbert
Hallo Herbert-R, hallo Telekom Team,

vielen Dank für die Willkommensgrüße.
Ich benutze bisher die Version 7.04.0007. Das Update auf 7.04.0009 wird mir gerade eben automatisch beim Programmstart angeboten. Das war weder gestern, noch heute früh der Fall.
Egal, bin ich guter Dinge und werde das jetzt einspielen und ausprobieren und gehe davon aus, dass es funktionieren wird.
Vielen Dank für die Lösung des Problems, speziell an Sie mit Ihren unermüdlichen ausführlichen Erklärungen.
Dennoch kann ich ein Wort der Kritik und des Unverständnisses an die Damen und Herren der Telekom nicht ersparen:
Service heißt Dienstleistung.
Ein solches Problem, von dem so viele Nutzer betroffen sind, über einen so langen Zeitraum nicht zu lösen und vor Allem keine konkrete Lösung in Aussicht zu stellen (dazu gehört auch eine Terminangabe) ist definitiv kein Dienst am Kunden und über das Wort Leistung will ich nicht weiter nachdenken...

Mit freundlichem Gruß

Nikone
Hallo Nikone,


Ich benutze bisher die Version 7.04.0007. Das Update auf 7.04.0009 wird mir gerade eben automatisch beim Programmstart angeboten. Das war weder gestern, noch heute früh der Fall.
ja, das ist korrekt. Ein Fehler in einer Ini-Datei wurde leider erst spät korrigiert ... Zwinkernd


Egal, bin ich guter Dinge und werde das jetzt einspielen und ausprobieren und gehe davon aus, dass es funktionieren wird.
Das hoffe ich! Ich habe allerdings eine Bitte: Nach der Installation etwas in OB ausdrucken (Kontenliste, Umsätze ...), klappt das? Offenbar gibt es ein Problem mit Win7 64 Bit, nicht mit 32 Bit. Vielen Dank!

Grüße aus Mittelfranken

Herbert


Ich habe allerdings eine Bitte:
Wie ich gerade lese, hat sich das erledigt. Es hätte mich auch gewundert ...

Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo Herbert-R,

ich wollte mich nach der ganzen Hilfestellung doch noch kurz zurückmelden:
Mit dem Update auf OB 7.04.0009 kann ich bei der BB Bank (BLZ 66090800) "972 - Smart-TAN plus optisch" auswählen.
Soweit so gut. Ich kann nun auch eine Überweisung erfolgreich durchführen, Kontostände abrufen, etc.
Ich habe aber noch zwei Fragen:
(1) Auf der OB Webseite der Bank kann ich neben der Größe des Flicker Code Fensters auch die Flickergeschwindigkeit ändern. Eine langsamere Einstellung hat hier die Übertragungssicherheit verbessert. Kann ich das im OB Modul 7.04.0009 auch? Ich habe hier immer mehrfache Durchläufe "Suche Anfang -> Übertragung -> Suche Anfang"...etc. im Generator bis dann alles erfolgreich angekommen ist.
(2)Bei den Einstellungen des Kontos dachte ich, ich müsste den TAN Generator zunächst synchronisieren. Kann ich aber gar nicht, da der Button inaktiv ist. Die Überweisung ging auch so (ich hoffe auch noch direkt über die OB Webseite der Bank) Ist die Synchronisierung denn nun notwendig oder (abhängig von der Bank/Rechenzentrum) nicht?

Vielen Dank

Mit freundlichem Gruß

Nikone
Hallo Nikone,


Mit dem Update auf OB 7.04.0009 kann ich bei der BB Bank (BLZ 66090800) "972 - Smart-TAN plus optisch" auswählen. Soweit so gut. Ich kann nun auch eine Überweisung erfolgreich durchführen, Kontostände abrufen, etc.
schön, dass es funktioniert.


Ich habe aber noch zwei Fragen:
Ich hoffe, dass ich sie beantworten kann. ;-)


(1) Auf der OB Webseite der Bank kann ich neben der Größe des Flicker Code Fensters auch die Flickergeschwindigkeit ändern. Eine langsamere Einstellung hat hier die Übertragungssicherheit verbessert. Kann ich das im OB Modul 7.04.0009 auch?
Selbstverständlich. Wegen der unterschiedlichen Rechnergeschwindigkeiten - sie werden ja immer schneller Zwinkernd - ist eine Anpassung oft nötig. Der Cursor ändert sich, wenn er im Bereich rechts des rechten Balkens (bis einschließlich blaue Umrandung) bewegt wird. Ein Klick hier bedeutet eine Erhöhung der Geschindigkeit um 5 Prozent; die Zahl wird kurz angezeigt. Entsprechend bedeutet ein Klick im Bereich links des linken Balkens (bis einschließlich blaue Umrandung) eine Verringerung der Geschwindigkeit.


Ich habe hier immer mehrfache Durchläufe "Suche Anfang -> Übertragung -> Suche Anfang"...etc. im Generator bis dann alles erfolgreich angekommen ist.
Dann kann die Einstellung noch optimiert werden. Neben Größe und Geschwindigkeit hat auch das Umgebungslicht Einfluss; fremde Lichquellen (z. B. Sonneneinstrahlung oder eine Lampe zur Beleuchtung der Tastatur) können stören. Die Helligkeit des Bildschirms darf nicht zu gering sein und auch die Veränderung des Winkels TAN-Generator zu Bildschirm (normalerweise etwa 45 Grad) kann eine Verbesserung bringen.


(2)Bei den Einstellungen des Kontos dachte ich, ich müsste den TAN Generator zunächst synchronisieren.
Das passiert doch bei der Einrichtung von 'Smart-TAN plus' im Internetbanking der Bank bzw. ist zunächst nicht nötig, da zu Beginn der ATC (Application Transaction Counter) auf der Bankkarte und auf dem Bankrechner beide auf 00000 stehen.



Kann ich aber gar nicht, da der Button inaktiv ist.
Das ist dann der Fall, wenn die Bank den entsprechenden Geschäftsvorfall nicht per FinTS-Schnittstelle für eine Software zur Verfügung stellt. Das ist in den UPD-Daten zu sehen in 'Kontoauswahl' -> 'Bearbeiten' -> 'UPD' und wird bei den meisten oder sogar allen Fiducia-Banken so sein.

Bei "meinen" Sparkassen (chipTAN) ist der Button aktiv und die Synchronisierung funktioniert durch Eingabe von ATC, TAN und Kartennummer. Der aktuelle ATC und die dazu passende TAN können jederzeit mit dem "TAN-Generator" (ist eigentlich nur das Ein- und Ausgabegerät, die TAN wird auf dem Chip der Karte generiert) angezeigt werden. In den UPD-Daten (UPD-Verwendung 0) ist im ersten Abschnitt (bis "Laut BPD bietet die Bank folgende Geschäftsvorfälle an:") u. a. zu sehen:

Zwei-Schritt TAN Einreichung (HKTAN):
Signaturen: 1

TAN-Generator Synchronisierung (HKTSY):
Signaturen: 1

TAN-Generator/Liste anzeigen Bestand (HKTAB):
Signaturen: 1

TAN-Generator an- bzw. ummelden (HKTAU):
Signaturen: 1

TAN-Verbrauchsinformationen anzeigen (HKTAZ):
Signaturen: 1



Die Überweisung ging auch so (ich hoffe auch noch direkt über die OB Webseite der Bank) Ist die Synchronisierung denn nun notwendig oder (abhängig von der Bank/Rechenzentrum) nicht?
Das ist erst wieder notwendig, wenn der ATC der Karte eine bestimmte Differenz zum ATC der Bank aufweist; es erscheint dann eine Fehlermeldung.

Bei jeder erzeugten TAN (chipTAN, Smart-TAN) wird der ATC auf der Karte um Eins erhöht. Verwendet man diese TAN, wird auch der ATC bei der Bank erhöht. Verwendet man aber die generierte TAN nicht, erhöht sich nur der ATC auf der Karte, nicht der bei der Bank. Eine bestimmte Differenz wird toleriert.

Ich könnte also eine (erneute) Synchronisierung bei den Sparkassen im Internetbanking oder in OB durchführen, bei den Fiducia-Banken nur im Internetbanking. Das passt auch gut zur tolerierten Differenz: Während Sparkassen oft schon bei einer Differenz > 8 eine Fehlermeldung bringen, kann die Differenz bei VR-Banken bis zu 25 betragen ...;-)

Gruß aus Mittelfranken

Herbert
Vielen Dank an Herbert-R für die vielen Informationen in den vergangenen Monaten zum Thema Umstellung auf Smart Tan Plus Generator Optisch/Manuell. Die Beobachtung des Forums hat mir geholfen, nicht zu früh bei den Bankkonten umzustellen. Ich habe die neue T-Online SW jetzt an 2 Rechnern mit Konten der PSD-Bank und BBBank mit Überweisungen testen können. Alles bestens.
Über die lange Zeit bis zur Bereitstellung des SW-Updates durch T-Online und die „Informationspolitik“ durch T-Online im Forum bin ich sehr, sehr enttäuscht.

Nochmals vielen Dank an Herbert-R
Viele Grüße
Robert (suma) aus dem Badischen Ländle
Hallo Herbert-R,

vielen Dank für die Erklärungen.
Das Thema Synchronisierung ist jetzt für mich klar. Danke!

Was ich nicht nachvollziehen kann, ist die Anleitung zur Änderung der Flickergeschwindigkeit:

(1) Auf der OB Webseite der Bank kann ich neben der Größe des Flicker Code Fensters auch die Flickergeschwindigkeit ändern. Eine langsamere Einstellung hat hier die Übertragungssicherheit verbessert. Kann ich das im OB Modul 7.04.0009 auch?


Selbstverständlich. Wegen der unterschiedlichen Rechnergeschwindigkeiten - sie werden ja immer schneller Zwinkernd - ist eine Anpassung oft nötig. Der Cursor ändert sich, wenn er im Bereich rechts des rechten Balkens (bis einschließlich blaue Umrandung) bewegt wird. Ein Klick hier bedeutet eine Erhöhung der Geschindigkeit um 5 Prozent; die Zahl wird kurz angezeigt. Entsprechend bedeutet ein Klick im Bereich links des linken Balkens (bis einschließlich blaue Umrandung) eine Verringerung der Geschwindigkeit.

Wenn ich, wie beschrieben, im Bereich links vom linken oder rechts vom rechten Balken (mehrfach) klicke, ändert sich - mein visueller Eindruck- gar nichts. Auch wird keine prozentuale Veränderung, oder eine Zahl oder sonst etwas angezeigt.

Vielleicht verstehe ich auch die Anleitung nicht ganz. Kann man hier im Forum einen Screenshot anhängen um das zu zeigen?
Unabhängig davon finde ich es unglücklich umgesetzt:
Für die Größe gibt es Zoomtasten, für die Geschwindigkeit, nun ja, eine Methode zum selbst entdecken? Oder ist das irgendwo -abgesehen von Ihrer Erklärung- beschrieben? Oder gibt es einen Unterschied im Implementierungsumfang zwischen OB Modul 6 und 7?

Vielen Dank

Nikone
Hallo Nikone,


Wenn ich, wie beschrieben, im Bereich links vom linken oder rechts vom rechten Balken (mehrfach) klicke, ändert sich - mein visueller Eindruck- gar nichts. Auch wird keine prozentuale Veränderung, oder eine Zahl oder sonst etwas angezeigt.
ändert sich denn der Mauszeiger in das Symbol der zeigenden Hand? Auch direkt unter den beiden Pfeilen - also direkt auf dem rechten oder linken Balken - passiert nichts?


Vielleicht verstehe ich auch die Anleitung nicht ganz.
Nein, das ist doch ganz einfach. Es kann auch am TAN-Generator liegen (Hersteller? Modell?). Ich habe einen tanJack optic SX von ReinerSCT und verwende das optische Verfahren schon seit Juni 2009. Bei korrekt eingestellter Größe der Grafik liegen die Bereiche, in denen die Geschwindigkeit verstellt werden kann (bei chipTAN und Smart-TAN plus), außerhalb der Balken so wie von mir beschrieben und nicht direkt unterhalb der Pfeile wie in der folgender Anleitung: https://www.spk-aoe-mue.de/pdf/content/leitfaden/Kundencheckliste-chipTAN.pdf


Oder gibt es einen Unterschied im Implementierungsumfang zwischen OB Modul 6 und 7?
Nein, das kann ich nicht feststellen. Es kann dann höchstens ein Win7-64-Bit-Problem sein; das kann ich im Moment nicht testen, da der Rechner in Umbau ist. Allerdings habe ich da ohnehin nicht OB und andere Bankingprogramme installiert Zwinkernd (nur auf Notebooks Win7 32 Bit und XP), aber ich würde OB installieren und es testen.

Versuch es noch einmal: Einfach eine Überweisung starten und lange ausprobieren; die Überweisung dann abbrechen, falls das nicht ohnhin nach einiger Zeit passiert. Irgendwo muss es doch Bereiche geben, in denen sich der Zeiger ändert!

Viel Erfolg

Herbert
Moinmoin "Nikone",

ich empfehle meinen Bekannten, die noch im Umgang mit der "Flicker-Grafik" bei "chipTAN und Smart-TAN plus" ungeübt bzw. übervorsichtig sind, die Kennenlern- und Probierseite von Kobil (www.kobil.com/de/chiptan).

Dort kann man nach alles ausprobieren (Größe der Anzeige ändern, Geschwindigkeiten des angezeigten Codes erhöhen usw.) und somit Sicherheit im Umgang erlangen.

Mit internettem Gruß
altis1
Hallo Herbert-R und altis1,

danke für die Rückmeldungen.

@altis1:
Dank des langen Wartens auf das OB Update nutze ich seit Monaten widerwillig über den Browser das BBBank/Fiducia Onlinebanking. Ich habe einmal zu Beginn Größe und Geschwindigkeit passend eingestellt und seither läuft es völlig reibungslos und unauffällig - mal abgesehen von meinem Unbehagen dafür einen Browser zu nutzen. Zumindest für die Nutzung habe ich meine Lernkurve durchschritten - trotzdem Danke für den Link und die Tipps.

@Herber-R:
Ich nutze den Generator der BB Bank (Kobil TAN Optimus Comfort) Ich glaube aber nicht, dass die Übertragungs"probleme" am Generator liegen. Siehe meine Antwort an altis1.
Ich bin lediglich auf der Suche wo ich im OB 7.04.0009 die Flickergeschwindigkeit verstellen kann.
Ich habe das wiederholt lange und mehrfach im gesamten Codefenster Bereich probiert: Leider ändert sich da gar nichts. Weder der Cursor noch sonst was. Und da sich nicht mal der Cursor ändert sehe ich auch nicht, dass ich irgendwelche Bereiche, in denen sich etwas verstellen ließe, treffen könnte. Die Funktion gibt es nicht oder etwas verhindert, dass sie aktiv wird.
Ich habe mir das auf der Kobil Demo/Test Seite angesehen, wie es aussieht wenn es funktioniert. Dort muss man auf den linken bzw. rechten Balken klicken, der Cursor ändert sich in genau dem Bereich des Balkens und die veränderter Prozentzahl wird groß in der Mitte angezeigt.
Mit dem anderen Link von Ihnen habe ich noch Hinweise zum Flash Player gesehen wobei ich nicht sicher bin, ob der nur im Browser Anwendung findet.

Auf der Kobil Seite geht die Demo. An der Kombi Win 7 64 Bit / Flash Player / Browser (Opera) liegt es offenbar nicht.
Auf der BBBank/Fiducia Onlinebanking Seite geht auch alles reibungslos. Allerdings gibt es für die Geschwindigkeit extra Buttons, so wie für die Größe.
Am TAN Generator selbst oder an dessen Flicker Mode Einstellung (in Ihrem Link nur für Kobil Geräte beschrieben) liegt es dann vermutlich auch nicht.
Mein laienhaftes Fazit:
-> Im OB 7.04.0009 gibt es noch ein Problem in dieser Umgebung (Win 7 64 Bit / Flash Player? / oder was sonst noch die Finger im Spiel hat)

Mit freundlichem Gruß

Nikone
Hallo Herbert-R, altis1 und alle, die zumindest die selbe Konfiguration nutzen:

Win 7 64 Bit
OB 7.04.0009
Opera Nutzer (die keinen IE verwenden)

Zumindest in dieser Konfiguration (ggf. auch noch bei weiteren) wird bei der Installation des Flash Player Plugins -sofern man mit Opera die Adobe Seite aufruft- eine Flash Player Plugin für Opera angeboten.
Wenn man - wie ich- nur dieses installiert, geht zwar der Flickercode im OB 7.04.0009, man kann auch die Fenstergröße anpassen, aber man kann die Flickergeschwindigkeit nicht anpassen. Geht definitiv nicht!

Man muss dann zusätzlich noch das Flash Player Plugin für den IE installieren, erst dann kann man mittels Klicken auf dem linken und rechten Balken des Flickercodes auch die Geschwindigkeit anpassen.

Damit ist jetzt auch klar, dass bei mir das BBBank/Fiducia Onlinebanking mittels Opera schon immer ging.

Perfide ist allerdings, das ja der größte Teil der Flicker Code Funktion im OB 7.04.0009 auch ohne das "richtige" Flash Player Plugin geht (ich kann ja überweisen), eben nur die Anpassung der Geschwindigkeit nicht möglich ist.

Der Hinweis könnte vielleicht dem ein oder anderen Zeit ersparen (auch wenn es nicht viele Opera Nutzer gibt)


Mit freundlichem Gruß

Nikone
Hallo an Alle,
bei mir funktioniert es seit eben nach einem Update !!!
Kaum zu glauben aber wahr.
Danke an alle die hier mitgemacht haben.
Überraschung: Ich komme aus dem Urlaub - und nach einem klitzekleinen Update klappt es nun mit dem Smart-TAN - Verfahren auch bei der Volksbank.

Danke an alle, insbesonders an Herbert-R!!

Grüße

jeeepeee
Hallo Nikone,


Win 7 64 Bit
OB 7.04.0009
Opera Nutzer (die keinen IE verwenden)
ja das hätte ich natürlich wissen müssen! Zwinkernd (Ich verwende übrigens Firefox.)



Man muss dann zusätzlich noch das Flash Player Plugin für den IE installieren, erst dann kann man mittels Klicken auf dem linken und rechten Balken des Flickercodes auch die Geschwindigkeit anpassen.
Flash Player und ActiveX wären meine nächsten Fragen gewesen ;-); die für den Flickercode in OB zuständige Datei ist rsct_ot.ocx im Programmordner von OB. Falls die fehlt bzw. nicht korrekt in Windows registriert ist (war im Forum hier schon einmal der Fall), kommt überhaupt nichts.


Damit ist jetzt auch klar, dass bei mir das BBBank/Fiducia Onlinebanking mittels Opera schon immer ging.
Ja, über das Internetbanking der Fiducia-Banken hat 'Smart-TAN plus' auch mit anderen Browsern schon immer funktioniert.


Perfide ist allerdings, das ja der größte Teil der Flicker Code Funktion im OB 7.04.0009 auch ohne das "richtige" Flash Player Plugin geht (ich kann ja überweisen), eben nur die Anpassung der Geschwindigkeit nicht möglich ist.
Das kann man wohl sagen ...


Der Hinweis könnte vielleicht dem ein oder anderen Zeit ersparen (auch wenn es nicht viele Opera Nutzer gibt)
Auf jeden Fall. Vielen Dank!

Übrigens zum Kartenleser in meiner anderen Antwort: So ganz ernst gemeint, dass es am Kartenleser liegen könnte, war das natürlich nicht gemeint, aber wenn User hier Kobil erwähnen - ich ahnte es schon - und Probleme mit dem TAN-Generator erwähnen, weise ich gern darauf hin, dass die oben erwähnte Datei OB-Datei 'rsct_ot.ocx' von ReinerSCT stammt, wie man unschwer am Namen erkennen kann. (Und ich bin halt ReinerSCT-Fan schon seit ich den ersten HBCI-Kartenleser habe.) Aber klar, die Datei muss mit anderen TAN-Generatoren natürlich auch funktionieren ... ;-)

Grüße aus Mittelfranken

Herbert