Zugang über eumex.ip

Seit Jahren klappt bei mir der Zugang zu meiner Eumex 300IP mit dem Befehl eumex.ip in meinem Browser Firefox. Heute ging es zum ersten Mal nicht, auch nicht mit dem Internet Explorer. Dagegen geht es mit dem Befehl http://192.168.178.1 problemlos.

Was ist da los?

Ulli
Gelöschter Nutzer

Mein sechs Jahre alter PC soll nur noch bis Anfang nächsten Jahres durchhalten.

Gerade bei einem so "alten" PC ist die Fehlersuche eher schwierig. Es könnte durch Malware, die man sich wer weiß wann eingefangen hat, verursacht sein. Vielleicht ist irgendein Treiber nicht sauber installiert/upgedatet worden. Die ein oder andere Komponente könnte nicht ganz kompatibel/standardkonform sein, oder es ist schlicht Altersschwäche irgendeines Bauteils.

Aber dieses Thema ginge dann doch etwas über den Rahmen der T-Online-Service-Foren hinaus.

Olli.
Rührend, wie Ihr Euch alle um mein Problem kümmert. Selbst das T-Online-Team ist auf die Suche nach YMMV gegangen. Olli müßte ja eigentlich wissen, welchen Gruß er gemeint hat.

Ich verwende jetzt ein Image vom 10. März 2009, das mir sauber erscheint. Eine Virenprüfung habe ich noch nicht vorgenommen, weil ich täglich mehrere Stunden bei meiner Frau im Krankenhaus bin und sehr wenig Zeit habe. Was aber im Gegensatz zu einem späteren Image nicht geht: T-Onlne-Banking 5. Wenn ich die Banking.exe aufrufe, kommt ein Fenster mit einer Fehlermeldung: Erste Zeile: "Installation". Letzte Zeile: "Folgendes Verzeichnis exstiert nicht: K:\BACKUP von WinXP-Dateien\Ulli\Eigene Dateien\Online-Banking". Dazwischen stehen noch einige andere Pfade. Ich weiß nicht, wie in die Fehlermeldung etwas von einem Laufwerk K: kommt, in dem sich nur Backups befinden, allerdings existiert der Pfad tatsächlich nicht. Ich habe in der Banking-Software auch keine .ini gefunden, in der so ein Pfad steht.

Ich habe versucht, Online-Banking von der T-Online-5-CD nachzuinstallieren, aber das klappt nicht. Ich muß einen der Punkte auswählen: T-Online eMail, T-Online Browser, T-Online Messenger. Ich will aber keins davon, sondern Banking, doch das erscheint nicht zur Auswahl.

Ich habe noch ein oder zwei ältere Backups, vielleicht klappt's mit denen. Sonst - Ihr wißt schon, ich wage gar nicht daran zu denken. Olli, Deine Chancen steigen, daß ich Deinem Rat folge. Zähneknirschend.

Gruß
Ulli
Gelöschter Nutzer

Selbst das T-Online-Team ist auf die Suche nach YMMV gegangen.


Ach, die mußten wahrscheinlich nicht lange suchen.


Olli müßte ja eigentlich wissen, welchen Gruß er gemeint hat.


Ich weiß, daß ich nichts weiß, oder so ähnlich.


weil ich täglich mehrere Stunden bei meiner Frau im Krankenhaus bin


Gute Besserung für Deine Frau.


Olli, Deine Chancen steigen, daß ich Deinem Rat folge. Zähneknirschend.


Tja, eine Neuinstallation gleich am Anfang wäre vielleicht insgesamt weniger zeitaufwendig gewesen, YMMV ;-)

Olli.
Halt uns auf dem Laufenden. Ich schließe mich den Genesungswünschen für deine Frau an.

Gruß
Halt uns auf dem Laufenden. Ich schließe mich den Genesungswünschen für deine Frau an.


Herzlichen Dank. Ja, bei gleich drei (leichten) Schlaganfällen innerhalb weniger Wochen und einem gebrochenen Halswirbel (bei einem der Schlaganfälle bei einem Sturz zugezogen) kann man gute Wünsche brauchen. Meinen PC koche ich erst mal auf Sparflamme, bin auch nervlich ziemlich fertig, habe innerhalb von 10 Tagen zwei Blechschäden produziert (fahre sonst seit 1957 fast unfallfrei). Die Arztrechnungen begleiche ich vorerst mal nicht online, damit die Überweisungen nicht in die Ukraine umgeleitet werden...

Übrigens: Wenn ich die Netzwerkverbindung auf "DNS automatisch beziehen" ändere, läßt sich auch die Eumex problemlos aufrufen. Das war ja meine ursprüngliche Frage. Logisch, daß die Ukrainer die Eumex und deren IP nicht kennen. Wie wäre es eigentlich, wenn ich die IP eines anderen Providers eintrüge, etwa von AOL? Die dürften die Eumex wohl auch nicht in ihrem Programm haben, ist ja eine T-Online-Bezeichnung.

Ich melde mich zu gegebener Zeit. Herzlichen Dank vorerst!
Ulli
Telekom hilft Team
Hallo Ulli,
Ich habe versucht, Online-Banking von der T-Online-5-CD
nachzuinstallieren, aber das klappt nicht. Ich muß einen der Punkte
auswählen: T-Online eMail, T-Online Browser, T-Online Messenger. Ich
will aber keins davon, sondern Banking, doch das erscheint nicht zur
Auswahl.

Der Installer erkennt, dass die Banking Software bereits installiert ist
und bietet sie deshalb nicht an. Um die Banking Software neu zu
installieren, müsste sie vorher deinstalliert werden. Sie sollten dabei
auf jeden Fall zuvor über die integrierte Sicherungsfunktion eine
Sicherung der Bankdaten anlegen. Anschließend könnten Sie es zunächst
einmal mit der schnellen Variante probieren: deinstallieren, aber dabei
die Benutzerdaten nicht löschen (im Deinstallationsprozess kommt
eine entsprechende Abfrage), anschließend die Banking Software neu
installieren, über die Updatefunktion der Software 5.0 (StartCenter) alle
verfügbaren Updates laden und dann die Banking Software starten. Mit etwas
Glück ist damit schon alles erledigt. Wenn man sich ranhält, ist das in
gefühlten fünf Minuten erledigt.
Die etwas ausführlichere De- und Reinstallationsanleitung wollen wir Ihnen
aber natürlich auch nicht vorenthalten:
Anleitung zur vollständigen Deinstallation der Banking-Software 5.0
Zunächst beschreiben wir Ihnen *ausführlich*, wie Sie die Sicherung Ihrer
Daten vornehmen können. Damit diese später auch wieder importiert werden
können, sollten Sie zunächst im Startcenter das Online-Update der Software
5.0 mittels "Funktionen" / "Automatischer Softwareupdate ..." ausführen.
Bitte machen Sie dies auch dann, wenn die Software 5.0 deinstalliert
werden soll!
(1) Datensicherung in der Banking-Software 5.0:
Nach der Auswahl eines Kontos klicken Sie bitte auf "Weitere Funktionen"
und wählen dann "Sicherung". Auf dem Reiter "Sicherung" wählen Sie bitte
die "Benutzerspezifische Sicherung". Dies ist für jeden in der
Banking-Software eingerichteten Benutzer durchzuführen, denn bei der
"Benutzerspezifische Sicherung" werden nur die Kontodaten des aktuell
angemeldeten Benutzers gesichert. Der Vorteil dieser gegenüber der
"Vollständigen Sicherung" aufwendigeren Variante besteht darin, dass
weniger Datenbankdateien gesichert werden und somit eventuelle Fehler in
einer der Datenbank-Dateien sich nicht durch das spätere Restaurieren der
Daten wieder replizieren.
Wählen Sie die gewünschte Option und klicken Sie bitte anschließend auf
den Button . Die gesicherten Kontodaten werden im
ZIP-Format auf Ihrer Festplatte gespeichert.
Wählen Sie später auf dem Reiter "Rücksicherung" die entsprechende Option,
wenn Sie eine bestehende Sicherung wieder einspielen möchten. Beachten
Sie, dass dabei alle Ihre aktuellen Daten gelöscht werden bevor die
Sicherung wieder eingespielt wird.
Beachten Sie bitte ferner, dass Ihr aktuelles Passwort für die
Banking-Software auch das Backup sichert. Nur mit diesem Passwort können
Sie später auf die Sicherung wieder zugreifen! Speichern Sie die Sicherung
bitte in einem Verzeichnis außer der Installation der Software 5.0, damit
sie bei einer etwaigen späteren Deinstallation der Software 5.0 nicht
"vernichtet" wird.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Windows-Profile angelegt haben sollten, unter
denen die Banking-Software ebenfalls benutzt wurde oder wird, können die
Dateien der darunter eingerichteten Banking-Profile auf gleiche Weise
gesichert werden, nachdem Sie sich mit dem passenden Profil unter Windows
eingeloggt haben.
(2) Deinstallation der Banking-Software
Falls Sie noch keine Sicherung Ihrer persönlichen Daten vorgenommen haben,
führen Sie bitte zuerst die oben genannten Schritte durch! Ihre
persönlichen Daten werden in den nächsten Schritten gelöscht!
Um die Banking-Software 5.0 zu deinstallieren, gehen Sie bitte in Windows
auf 'Start (/ Einstellungen) / Systemsteuerung' und klicken Sie doppelt
auf . Wählen Sie dort den Eintrag 'T-Online 5.0' und klicken Sie
auf . Im folgenden Fenster setzen Sie bitte die
Auswahl auf "Komponenten entfernen" und klicken auf ; danach
wählen Sie bitte "T-Online Banking" an, klicken auf "Weiter".
Es folgt ein Hinweis, dass nach der Deinstallation der T-Online Software
personenbezogene Daten auf Ihrer Festplatte gespeichert bleiben und die
Frage, ob die Deinstallation abgebrochen werden soll. Setzen Sie die
Deinstallation bitte mit einem Klick auf fort.
Wenn Sie sich für die Deinstallation entschieden haben, läuft sie jetzt ab
und wird mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen, die Sie mit
bestätigen.
(3) Löschung der userspezifischen Daten
Zunächst rufen Sie bitte den Windows Explorer auf und aktvieren über die
Menüfolge "Extras" / "Ordneroptionen" / "Ansicht" / "Versteckte Dateien
und Ordner" die Option "Alle Dateien und Ordner Anzeigen", damit Sie die
im folgenden beschriebenen Operationen durchführen können.
Bitte löschen Sie nach der oben beschriebenen Deinstallation die unten
angegebenen Verzeichnisse. ACHTUNG! Hierbei gehen alle anwenderbezogenen
Daten der Banking-Software verloren, sofern Sie diese nicht wie empfohlen
zuvor gesichert haben!
Windows XP/2000:
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\T-Online
\T-Online_Software_5\Banking\
C:\Dokumente und Einstellungen\*ANMELDE NAME von Windows*
\Anwendungsdaten\T-Online\T-Online_Software_5\Banking\
Windows 98/ME:
C:\Windows\All Users\Anwendungsdaten\T-Online\T-Online_Software_5\Banking\
C:\Windows\Anwendungsdaten\T-Online\T-Online_Software_5\Banking\
Bei der Verwendung von mehreren Windows-Profilen Benutzern unter Win98/Me
zusätzlich:
C:\Windows\Profiles\*ANMELDE NAME von Windows*
\Anwendungsdaten\T-Online\T-Online_Software_5\Banking\
Leeren Sie nun bitte den Papierkorb. Vergewissern Sie sich, dass keine für
Sie relevanten Daten hier abgelegt sind. Starten Sie abschließend bitte
Ihren Computer neu. Die Banking-Software 5.0 ist nun vollständig
deinstalliert.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Windows-Profile angelegt haben sollten, unter
denen die Software 5.0 ebenfalls benutzt wurde oder wird, wären diese
Dateien in analoger Weise zu löschen.
(4) Erneute Installation der Banking-Software 5.0
Sie können nun die Banking-Software 5.0 wieder installieren. Beachten Sie
bitte, dass bei der Installation alle aktiven Anwendung beendet werden
müssen. Hierzu gehören auch Programme, die über den System- oder Autostart
geladen werden.
Vor der etwaigen Rücksicherung von zuvor erstellten Sicherungen der
Komponenten der Software 5.0 (siehe auch die Beschreibungen oben) ist es
erforderlich, dass Sie zunächst alle Updates der Software 5.0
installieren. ("Funktionen" / "Automatischer Softwareupdate"). Nachdem Sie
das Update installiert haben, starten Sie bitte den PC erneut, rufen Sie
wiederum das Startcenter auf und führen Sie erneut ein Update durch.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bitte solange, bis Ihnen kein Update mehr
angeboten wird.
Hintergrund: Es gibt Updates, die eine Mindestversion der Software 5.0 und
Ihrer Komponenten voraussetzen. Je nach Alter Ihrer CD kann es daher auch
mehr als ein Update geben.
Erst nachdem die Software 5.0 und ihre Komponenten auf dem aktuellen Stand
sind, führen Sie die Rücksicherung(en) aus.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Gelöschter Nutzer

Übrigens: Wenn ich die Netzwerkverbindung auf "DNS automatisch beziehen" ändere, läßt sich auch die Eumex problemlos aufrufen. Das war ja meine ursprüngliche Frage. Logisch, daß die Ukrainer die Eumex und deren IP nicht kennen. Wie wäre es eigentlich, wenn ich die IP eines anderen Providers eintrüge, etwa von AOL? Die dürften die Eumex wohl auch nicht in ihrem Programm haben, ist ja eine T-Online-Bezeichnung.


Auch die eigentlichen T-Online-DNS-Server haben "eumex.ip" nicht im Programm. Bei automatischen beziehen stellt aber die Eumex selbst sozusagen stellvertretend für die T-Online-Server die Namensauflösung bereit und biegt nur eumex.ip auf sich selbst um.

Olli.