Anschluss der Türsprechstelle bei Umstellung von ISDN zum IP-Protokoll
vor 10 Jahren
Hallo Community,
bisher verwende ich im Einfamilienhaus eine ISDN-Anlage von Siemens (HiPath 1210). An diese wurde mit Hilfe eines sog. TFE-S-Moduls eine Türsprechstelle von Siedle angeschlossen. Diese Installation erlaubt es, die Hausklingel, die Türsprechfunktion und die Türöffnungsfunktion auf die ISDN-Mobilteile der Familienmitglieder zu legen.
Die HiPath 1210 ist zehn Jahre alt, die ISDN-Mobilteil ebenfalls. Letztere (Siemens Gigaset) sind am Ende ihrer Funktionsfähigkeit angelangt, da die intern fest eingebauten Akkus nur noch drei bis vier Stunden außerhalb der Ladestation durchhalten. Bei der bevorstehenden Umstellung auf IP gibt es aus meiner Sicht eigentlich keinen Grund, neben dem IP-Router, der in der Regel selbst eine TK-Anlage ist, noch zusätzlich die ISDN-Anlage zu betreiben und neue ISDN-Telefone zu kaufen. Ein Umstieg auf IP-Telefone, der mir eigentlich lieb wäre, setzt aber voraus, dass ich die Siedle-Türsprechstelle auch an den IP-Router (Speedport? Fritzbox? Andere?) anschließen und die bisherige Funktionalität weiter nutzen kann.
Die Aussagen zur Fritzbox unter
habe ich gelesen, doch ist mir nicht klar, ob das bei meinem Siedle-Gerät funktionieren würde. Ich besitze keine Dokumentation zu dem Teil (und hätte ich sie, würde ich sie vermutlich nicht verstehen, da ich kein Techniker bin). Von Türsprechstellen der Marke "Doorline" las ich, dass sie nicht an der Fritzbox betrieben werden könnten, doch ich bin selbst leider nicht imstande, das zu beurteilen.
Leider blieben Rückfragen per E-Mail bei Siedle und bei einem Siedle-zertifizierten Installateur ohne Antwort. Auch die mehrfache Kommunikation mit der Telekom-Hotline blieb bisher ohne Ergebnis. Zuletzt kritisierte der Hotline-Mitarbeiter unsere Art in der Familie, die Türsprechstelle zu benutzen. Das sei sinnlos, weil man am Ende schließlich immer selbst zur Tür hinuntergehen müsse, um dem Besucher zu öffnen. Er versprach (wie mehrere seiner Vorgänger in der Hotline), das Anliegen weiterzuleiten. Auf meine Frage, wann mit einer Antwort zu rechnen sei, sagte er wörtlich: "Geduld! Kommt Zeit, kommt Rat." Das war vor etwa drei Wochen.
Allmählich läuft mir allerdings die Zeit weg, denn mein ISDN-Vertrag wurde zum Jahresende gekündigt. Daher hoffe ich sehr, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im voraus und beste Grüße,
Joe Stettin
Hinweis:
Hinweis:
2649
0
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
422
0
4
857
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 10 Jahren
Es kommt, so wie das auch bei AVM beschrieben ist, darauf an welche Schnittstelle die Türsprechstelle bereitstellt. Es gab früher auch Türsprechstellen mit FTZ 123 D 12 - Schnittstelle. Diese werden von modernen Anlagen, wie z.B. der Digitalisierungsbox Premium, nicht mehr unterstützt. Nun gibt es zwar Anbieter, die dafür Konverter anbieten, aber ein mir bekanntes System kostet dann 200 Euro zgl. MwSt.
Da kann es evtl. günstiger sein, die Türsprechstelle gegen ein neueres Modell mit a/b - Schnittstelle auszutauschen.
Übrigens: Die Fritzbox ist ein Router mit Telefonie-Funktionen, aber nicht vergleichbar mit den Funktionalitäten einer TK-Anlage. Die oben genannte Digitalisierungsbox Premium ist da ganz anders.
0
0
vor 10 Jahren
Moin,
ich würde mal bei AVM anfragen oder von einem "Techniker des geringsten Misstrauens" ob die bereits verbauten Teile kompatibel z.B. mit der 7490 sind.
Wenn nicht,würde ich mir zumindest überlegen nicht eine Fritz Box 7490 zu verwenden und die bisherige ISDN TK über den int.S0 der 7490 anzuschliessen so das alles nahezu wie gehabt weiter.
Bis zum "Abrauchen der ISDN TK Anlage" kann nach und nach "Migrieren" und z.B. AVM Handsetzs erwerben,kompatible Bauteile Türöffner etc.
Gruss
-bas-
0
0
vor 10 Jahren
Es gibt keine ISDN Mobilteile und es gibt keine IP Mobilteile. Es ist die DECT Basis, die definiert, ob es sich um analog, ISDN oder IP handelt. Die Mobilteile sind davon unberührt.
Die derzeitigen Mobilteile basieren alle auf DECT . Sofern GAP unterstützt wird kann man üblicherweise auch begrenzt Mobilteile anderer Hersteller verwenden. Dass Gigasets fest eingebaute Akkus haben - welche exotischen Modelle hast Du denn? Sind das spezielle Geräte für die Telefonanlage?
Die meisten Gigaset DECT Mobilteile haben handelsübliche AA oder AAA Akkus.
Das mit der Türgeschichte... ja da würde ich mir auch etwas einfaches und preisgünstiges wünschen, was per DECT in die Fritzbox eingebucht werden kann und was kompatibel zu dem Mist ist, der hier im Mehrfamilienhaus verbaut ist.
Dass Siedle kein Interesse hat, Aufwand zu spendieren für Anfragen für Uraltgerät ohne dass da ein mögliches Folgegeschäft hinter der Anfrage steht ist doch wohl klar.
0
0
vor 10 Jahren
Hallo Joe,
die AVM unterstützen mit Ihrer Fritzbox nur Türsprechstellen/ Türsprechadapter über Ihre standardisierten Nebenstellenports.
a/b, ISDN oder SIP. Da es zur Zeit noch keine preiswerten SIP Adapter für bestehende Türsprechstellen gibt würde ich ein universelles Türsprechstelleninterface wie z.B. den TMIII a/b light von hamares empfehlen. Dieses Interface kann alle Siedle Torsprechstellen und viele TFE´S anderer Hersteller mit der analoge Telefonschnittstelle (a/b-port) bringen.
0