Gelöst

Automatisches Neustart Skript für den Speedport Hybrid Router

vor 10 Jahren

Hallo Community,

 

Da der Speedport Hybrid des öfteren, z.B durch eine Zeitschaltuhr, neugestartet werden muss, habe ich mir überlegt ein kleines Skript dafür zu schreiben, welches den Router sauber neustartet, und dieses auch an die Community weiterzugeben.

 

Benötigt wird dafür jediglich ein Gerät mit Linux oder Windows ( OS X sollte auch funktionieren), am besten wäre natürlich ein Minicomputer wie das Raspberry Pi o.Ä., welches das Skript, z.B mit Hilfe von Crontabs, zu bestimmten Zeitpunkten ausführt.

 

Zu finden ist das Skript mit Installationsanleitung hier: https://github.com/popoklopsi/Speedport-Hybrid-Rebooter

Bzw als direkt Download Link hier: https://github.com/popoklopsi/Speedport-Hybrid-Rebooter/archive/master.zip

 

Ich hoffe ihr könnt damit etwas Anfangen. Solltet ihr Fragen oder Probleme haben könnt ihr gerne Fragen.

 

Grüße David

17325

88

    • vor 10 Jahren

      Danke für das Script, aber wieso überhaupt rebooten?

       

      2

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Weil viele nach einiger Zeit im Betrieb Probleme mit dem SP-H haben und diesen dann neustarten müssen. Ich mache das im Schnitt täglich.

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Weil "Alphaversion" für dieses Gerät ein Kompliment wäre. Täglich mindestens 1 Reboot. Problem Zugriff von außen auf Webserver / ssh (dyndns) geht nicht mehr obwohl die IP stimmt. Nach Reboot geht es dann wieder.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Jahren

      Moin @witche123!

      Na da bekommsten Kudo von mir! Nicht, weil ich so oft neustarten müsste, sondern weil ich jetzt sehen konnte, wofür der 'derivedk' gut ist. (hab mir zwar sowas gedacht...)

       

      Baue mir gerade sowas ähnliches in C++ Zwinkernd

      Das Auslesen von den 'Hidden-Menu-Werten' funktioniert soweit, aber den 'derivedk' brauchte ich dafür ja noch nicht. Machs in C++, weil ich am Ende eine ausführbare Datei ohne Abhängigkeiten haben will. (und eine C++-Klasse Zwinkernd

      Und mein Python ist eh nicht sooo gut....

       

      Übrigens: Oft reicht es, die Netzwerk-Verbindungen zu Re-Initialisieren -> da gibt's einen gut versteckten Link für. (Bei den Datenschutz-Einstellungen / Stufe 2 / 'Was ist das?' -> im Erklärungs-Text ist ein Link 'Verbindung trennen und wiederherstellen'. Ein Klick darauf und DSL/ LTE /Tunnel/IP/Systemzeit/Konfigurationssitzung... - also im Grunde alles Netzwerkbezogene wird erneuert - und geht schneller als ein kompletter Neustart Zwinkernd )

       

      mfg, emkay

      82

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      moin @Gelöschter Nutzer

       

      ja der 'www-teil' würde mir erstmal reichen

       

      ja das mit dem entpacken will bei mir nicht so richtig, das firmware mod kit gibt mir nur .img datein (gzip compressed laut binwalk) die ich weder mounten noch entpacken kann

       

      MfG

      Stricted

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      Moin @Stricted!

       

      Sorry, das Forum war eben down...

       

      Wenn Du das Firmware-Mod-Kit hast, brauch ich Dir die Daten gar nicht geben;)

      (und die Telekom kann mich nicht wegen Copyright-Verletzung verklagen;))

       

      Das FMK funktioniert bei den Hybrid-Firmwares zwar nicht vollautomatisch - aber die Tools funktionieren teilweise!

       

      Erstmal mit 'binwalk -e Firmware_Speedport_Hybrid_v050124.01.00.057.bin' die Firmware-Datei zerlegen.

       

      Dann mit 'sudo unjffs2 20607.jffs2' mounten. (unmount funktioniert wie immer)

      Das Ergebnis ist das Root-Dateisystem - inklusive des Linux-Systems.

       

      Man kann jffs2-Images scheinbar nur durch mounten auf simulierten NAND-Speicher lesen. Aber aus dem Mount-Point kannst Du Dir dann alles wichtige herauskopieren.

       

      Beide tools sind im FMK enthalten - ich hab allerdings das Ubuntu-binwalk genommen, weil das eh installiert war. -- Damit unjffs2 funktioniert müssen verschiedene module in deinem System installiert sein. Solltest Du Fehlermeldungen deshalb bekommen, schau einfach mal in das Script - da stehen oben die Benötigten. (das sind vor Allem eben die Treiber für emulierten NAND-Flash)

       

      mfg, emkay

      Antwort

      von

      vor 10 Jahren

      @Gelöschter Nutzer

      wow nice, nachdem ich nun fast verzweifelt bin habe ich es nochmal auf einem server probiert und siehe da

      "JFFS2 image mounted to /mnt/1"

      ich danke dir vielmahls, nun kann ich endlich mal da reinschauen Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Jahren

      Einfach nur super, das klappt ganz wunderbar auf meiner Raspel Zwinkernd

       

      Hatte mir so etwas ähnliches schon in CasperJS geschrieben, komischerweise will das auf meinem Raspberry nicht funktionieren, klappt nur unter Windows und das ist doof Fröhlich

       

      Der clickt sich halt so manuell durch mit warten auf Seitenaufbau und so Scherze, vielleicht hilft's ja trotzdem jemandem Fröhlich

      Aber nochmal danke für das Python Script, viel angenehmer Zwinkernd

       

      var casper = require('casper').create({
      	verbose: true,
      	logLevel: 'debug'
      });
      
      var url = 'http://192.168.1.5'
      var troubleUrl = url+'/html/content/config/problem_handling.html?lang=de'
      var dynamicWaitTime = 1500;
      var myRouterPW = 'MEIN_PW'
      
      casper.start(url).viewport(1280, 720);
      
      casper.then(function() {
      	this.click('input[id="router_password"]');
      	this.sendKeys('input[id="router_password"]', myRouterPW);
      	this.wait(dynamicWaitTime);
      });
      
      casper.then(function() {
      	this.click('#loginbutton');
      	this.wait(dynamicWaitTime);
      });
      
      casper.thenOpen(troubleUrl, function() {
      	this.click('#btn_reboot');
      	this.wait(dynamicWaitTime);
      });
      
      casper.run();

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Hi,

      ich habe das Script aktualisiert, ihr könnt es hier finden: https://github.com/Triniayo/Speedport-Reboot

      Bei Fragen oder Problemen könnt ihr euch gern an mich wenden. Fröhlich

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen