Einbruch im ADSL2+ Spektum

4 years ago

Hallo zusammen! Im Anhang ist das Spektrum meines (schlechten) ADSL2+ Anschlusses zur Abendzeit dargestellt. Vormittags und nachts ist der Verlauf  nahezu identisch, allerdings auf minimal höherem (besseren) Niveau. Neben einigen deutlichen Einbrüchen, vermutlich durch Störer, bei den Trägern 125 und 160, fällt mir insbesondere eine Schwäche zwischen den Trägern 200-310 auf! Zwischen den Trägern 310-330 ist dagegen wieder eine leichte Erholung zu sehen. Ab Träger 300 werden dennoch keine Daten mehr übertragen.

 

Gibt es Mutmaßungen, wieso der Verlauf eine solche Kehle im Bereich der Träger 200-310 aufweisen könnte?

Screenshot_20201113-000837_Firefox Beta~01.jpg

387

18

  • 4 years ago

    Wäre es möglich, dass irgendwo in der Endleitung eine Zuleitung zu einer (ehemaligen?) zweiten TAE einfach parallel geschaltet wurde?

     

    Solche "Stichleitungen" verursachen, abhängig von ihrer Länge, Verkürzungsfaktor des Kabels und davon, ob sie am Ende offen oder kurzgeschlossen sind mehr oder minder schmalbandige Einbrüche im Spektrum.

    12

    Answer

    from

    4 years ago

    Testweise habe ich alle Stromkreise (außer den an dem die FRITZ!Box hängt) freigeschaltet. Im Stromkreis der FRITZ!Box sind zusätzlich alle weiteren Verbraucher gezogen. Im Ergebnis ist der Verlauf des Spektrums identisch geblieben, d. h. die Delle zwischen den Trägern 210-300 ist weiterhin sichtbar. Durch den einhergehenden Neustart der FRITZ!Box hat sich die Datrenrate auf die aktuell mögliche Leitungskapazität angepasst, das ist ja "normal".

     

    Morgen teste ich die FRITZ!Box mal unmittelbar an der TAE wie gestern von @muc80337_2  empfohlen. Evtl. handelt es sich bei der Delle ja doch nicht um einen Störer (jedenfalls nicht um einen Störer aus dem eigenen Haus), sondern um die von @lejupp angedeutete Ursache.

    Answer

    from

    4 years ago


    @daniel81k  schrieb:[...] Evtl. handelt es sich bei der Delle ja doch nicht um einen Störer (jedenfalls nicht um einen Störer aus dem eigenen Haus), sondern um die von @lejupp angedeutete Ursache.

    Wobei, wenn Du eine strukturierte Verkabelung für Ethernet hast, dann sollte es dort ja keine Abzweigungen geben. Wahrscheinlich ist es also ein anderes Problem. Funktionieren das verlegte Kabel und die Patchkabel für Ethernet?

    Answer

    from

    4 years ago

    Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen, habe ich die FRITZ!Box heute testweise direkt an die 1. TAE angeschlossen. Tendenzmäßig (aber kaum reproduzierbar) hat sie dort in Empfangsrichtung eine Leitungsdämpfung von 39 dB und eine um ca. 200-300 kbit/s höhere Leitungskapazität als am Büroanschluss (Leitungsdämpfung in Empfangsrichtung 40 dB). Im Wesentlichen ist der Verlauf des Spektrums inkl. Einbrüche aber identisch! Meine Hausverkabelung kann ich damit also ausschließen und tippe weiter auf ein Leitungsproblem der Telekom.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @daniel81k,

    wie ich sehe, war inzwischen sogar schon ein Störungsticket in der Netztechnik und ist dort gerade abgeschlossen worden mit dem Vermerk, dass Oxidation an der oberirdischen Leitung beseitigt wurde.

    Allerdings kommen wohl schon am Kabelverzweiger davor viele FEC Fehler an, weshalb noch mal ein Service Techniker rausgeschickt werden soll. Die Kollegen wollten dafür wohl eine Termin absprechen, zumindest haben sie vermerkt, dass sie Sie telefonisch nicht erreicht haben.

    Darf ich vielleicht jetzt noch schnell anrufen, um einen Termin abzusprechen? Falls es heute nicht mehr klappt und das Ticket automatisch abgeschlossen werden sollte, wäre das auch kein Problem. Wir können direkt ein neues eröffnen und an den Außendienst geben. Wir müssten dann nur kurz telefonieren.

    Viele Grüße Inga Kristina J.

    1

    Answer

    from

    4 years ago

    Guten Abend Inga Kristina,

     

    sorry für die recht späte Rückmeldung. Richtig, ein Fehler wurde behoben. Wie vermutet, war es ein Problem im oberirdischen, letzten Teil der Leitung. An einer der vielen Muffen, war wohl die Kontaktstelle schlecht (oxidation). Inzwischen läuft die Leitung besser, allerdings wurden am Kabelverzweiger immer noch zu viele Bitfehler festgestellt. Im Anhang habe ich einen aktuelle Screenshot des Spektrums angehängt. Es sieht besser aus als vor der Instandsetzung der oberirdischen Leitung, hat aber immer noch einen sehr unsteten Verlauf und einen deutlichen Einbruch zwischen den Trägern 320-420. Aus meiner Sicht ist es möglich, dass der Einbruch durchaus mit den an Kabelverzweigern anstehenden Bitfehlern zusammenhängt. Evtl. eine weitere schwache Kontaktstelle zwischen Vermittlungsstelle und Kabelverzweiger.

     

    Ein weiterer Termin mit einem Techniker wurde vereinbart.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @daniel81k,

    danke für die Rückmeldung.
    Dann warten wir den anstehenden Termin mit dem Techniker ab.
    Ich bin gespannt, was der Kollege feststellt.

    Viele Grüße
    Dorothea T.

    1

    Answer

    from

    4 years ago

    Hier meine Rückmeldung. Meine Leitung wurde lt. Techniker zwischen Vermittlungsstelle und KVz auf eine andere Doppelader umgeschaltet. Hinsichtlich des erheblichen Einbruchs im Spektrum hat dies leider überhaupt nichts gebracht. Bitfehler tauchen in meiner FRITZ!Box weiterhin auf, gefühlt aber nicht mehr in der Anzahl wie vorher. Wäre das Problem gänzlich behoben, bestünde sicher noch die Möglichkeit einer etwas besseren Datenrate und/oder Störabstandsmarge. Da die Leitung mit einer DL-Datenrate von ca. 11500 kbit/s (brutto) stabil läuft, komme ich damit aber zurecht.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @daniel81k danke für die Rückmeldung und das Feedback. Am besten Du beobachtest das Verhalten noch eine Weile und solltest du weitere oder schlimmere Auffälligkeiten feststellen, dann sag gerne Bescheid.

    Schönes Wochenende und beste Grüße Anne W.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too