Kompatibler Router für Glasfaser

Hallo, ich habe vor kurzem einen Telekom-Glasfaser-Internetdienst abonniert, leider ist meine aktuelle Fritzbox 6660 nicht mit dem Telekom-Anschluss kompatibel und ich möchte sicherstellen, ob Linksys WRT3200ACM Router funktioniert? Da auf diesem Router ein VPN installiert ist und ich sicher surfen möchte. Ich habe versucht, die Telekom-Hotline zu kontaktieren, aber sie waren nicht in der Lage, mich zu beraten. Ich benutze hauptsächlich Online-Spiele nach meinem Home-Office und dafür benötige ich eine sehr stabile und diskrete Verbindung. Für jeden Ratschlag bin ich dankbar und verbleibe mit Dankbarkeit.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Reden wir wirklich von Glasfaser (FTTH) oder VDSL? 

Wenn FTTH .. kannst du die 6660 behalten .. LAN1 kannst du als WAN Port nutzen und den mit dem Glasfasermodem verbinden. 


@Jimwalker  schrieb:
Ich habe versucht, die Telekom-Hotline zu kontaktieren, aber sie waren nicht in der Lage, mich zu beraten.

Du hättest die Linksys Hotline anrufen sollen.

Linksys ist zu doof um anzugeben, ob ihr Router PPPoE beherrscht. Vermutlich ja.

 

 


@Jimwalker  schrieb:
Da auf diesem Router ein VPN installiert ist und ich sicher surfen möchte.

Willst Du die OpenWRT oder DD-WRT als Firmware installieren? Dann sollte PPPoE gehen gehen, auch die VLAN Einstellung lässt sich dann ziemlich sicher korrekt einrichten.

Das mit dem "sicher surfen" - wenn Du da den Zugriff auf ein TOR-Netzwerk meinst, das würde ich mittlerweile stark bezweifeln, dass man darüber sicher surfen  kann. Ich gehe vielmehr davon aus, dass viele Server genau von den Leuten betrieben werden, vor denen Du Dich möglicherweise "schützen" möchtest.

Darüber hinaus gibt es auch bei Zugriff über ein VPN / TOR-Netzwerk Mittel und Wege um Dich zu deanonymisieren.

Hallo @CyberSW 

 

(@muc80337_2  zur Info)

 

Die Fritzbox cable kann nicht an ein externes Modem betrieben werden. Diese Einstellung gibt es nicht.

Es wird kein PPPoE unterstützt.

 

Selbst hier als Beispiel:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/265_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-DSL...

 

Selbst hier in der Auswahl sind keine Cable Router aufgelistet:

Mehr Infos
Unbenannt.PNG

Es geht nur als IP-Client oder kaskadierter Router.

 

Bei der Fritzbox sind keine Eingaben der Zugangsdaten möglich

 

Selbst gemerkt, als ich vor 2 Monaten beim Kumpel die 6660 an seinem neuen FTTH anschließen sollte...

Es gab schlichtweg die Funktion nicht und ein kurzes Telefonat mit AVM wurde dies bestätigt...

 

Viele Grüße

Marcel

 


@Jimwalker  schrieb:
sicher surfen möchte.

VPN hat nichts mit "sicher surfen" zu tun.

Du holst dir lediglich einen weiteren Anbieter dazu, den du bezahlst und dem du blind vertrauen musst, falls du tatsächlich unverschlüsselte Verbindungen benutzst.

 

Die Werbung der diversen VPN Anbieter ist hochgradig unseriös und gaukelt dir erst Gefahren vor, dann eine vermeintliche Lösung.

 

 


@Marcel2605  schrieb:
Es gab schlichtweg die Funktion nicht und ein kurzes Telefonat mit AVM wurde dies bestätigt...

Was nen quatsch .. Anfangs ging das mal ... na wer weiß durch welchen Kabelprovider das gefordert und dann rausgenommen wurde. 


@Marcel2605  schrieb:
Die Fritzbox cable kann nicht an ein externes Modem betrieben werden. Diese Einstellung gibt es nicht.

Es wird kein PPPoE unterstützt.

Du liegst m.E. falsch und richtig.

Falsch ist, dass diese Fritzbox nicht an einem externen Modem betrieben werden kann.
Richtig ist, dass diese Fritzbox kein PPPoE kann.

 

D.h. wenn entweder vom Glasfaseranbieter kein PPPoE gefahren wird (z.B. Deutsche Glasfaser, soweit ich weiß) oder falls das ONT an einem Telekomglasfaseranschluss in der Lage sein sollte, PPPoE selbst aufzubauen (ich weiß nicht ob das geht), dann kann man die Kabelfritzbox verwenden, und zwar wie von @CyberSW geschrieben am LAN1 als WAN-Port, allerdings als IP Client.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6660-Cable/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-ander...


@muc80337_2  schrieb:
allerdings als IP Client.

Dann muss das Glasfasermodem aber ein Router sein.

In der Betriebsart kaskadierter Router hingegen muss das Glasfasermodem lediglich die Einwahl machen.

Aber: Grau ist alle Theorie. Ich weiß nicht, wozu die Glasfaser"modems" der verschiedenen Anbieter in der Lage sind.


@muc80337_2  schrieb:

Client.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6660-Cable/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-ander...

@muc80337_2

Falsch.

Als IP CLIENT gibt man keine Zugangsdaten ein...

Diese Auswahl gibt es nicht.

Nur die Geschwindigkeit. 

 

Und IP Client heißt, Nutzung mit einem externen Router und nicht Modem

 

Feiner aber kleiner Unterschied... 

 

 


@Marcel2605  schrieb:
Als IP CLIENT gibt man keine Zugangsdaten ein...

Habe ich so etwas behauptet?

 

 


@Marcel2605  schrieb:
Und IP Client heißt, Nutzung mit einem externen Router und nicht Modem

Ja und? Die Begrifflichkeiten verschwimmen schon seit Jahren. Da wird schon in den Anfangszeiten von DSL ein Modem geliefert, das PPPoE kann - sprich als Router fungieren kann, so man will. Oder von der Fritzbox redet mal als Router - obwohl sie genauso ein Modem ist.

 

Die Fritzbox als IP Client oder als kaskadierter Router - es ging mir doch nur darum dass man eine Kabelfritzbox hinter einem externen Modem nutzen kann. Was Du allgemein gesprochen falsch dargestellt hast, mit einer Einschränkung auf Telekom Glasfaser möglicherweise richtig. Die Deutsche Glasfaser beispielsweise beschreibt wie man die Fritzbox an ihrem Modem betreibt - die nutzen halt kein PPPoE. PPPoE ist ja sowieso ein Relikt aus der minutenbasierten Abrechnung.


@muc80337_2  schrieb:
Die Begrifflichkeiten verschwimmen schon seit Jahren

Es wäre jedoch wünschenswert wenn wir hier die korrekten nutzen.

 

@muc80337_2 

Bin raus... Du hast immer recht.

 

Viele Grüße

Marcel


@Marcel2605  schrieb:
Du hast immer recht.

Nö hab ich nicht.

Aber in dem Fall ist es so, dass Du mir Aussagen in den Mund gelegt hast, die ich so nicht getroffen habe, da hab ich schon recht Zwinkernd

 

Das eigentliche Probem des TE ist aber weiterhin offen.

Dear People, thank you for your responses. Unfortunately I am not able to figure out yet that which external router should I use with my Glassfasser. I have confirmed from Telekom thats its not VDSL but a GlassFiber 100. 

From safe surfing I meant streaming online channel for games or playing online games. As German laws are quite strict for downloading and I don't want that unintentionally I commit to something which later charged me €1000 for some downloading. That's why I want to use Express VPN preferred routers. But I am not sure if their routers will be compatible with Telekom Glassfasser or not. Any suggestions?

 

Sorry for writing in English as my German is too bad to translate my problem.

Telekom hilft Team

Hello @Jimwalker and welcome to the community.

 

As I read before, many advices were already given. 

Did you already speak to the customer service of Linksys to get the information, if the named router is compatible with your landline?

 

Please fill in your data into your profile via the link in my signature, so I can take a closer look at your landline and show you the routers, which are compatible.

 

Kind regards

Malte M.

Hi Malte,

 

Thank you so much for your reply!

 

I have updated my customer information in the referred link. Please help me to find the compatible router for my connection. As per Telekom, the connection is active since 15.03, but since I do not have any router till date, so I can not use it.

 

Br,

Jim

Hello @Jimwalker,

 

I don't know the Linksys WRT3200ACM, so if you want to use this one, it would be best if you contact the Linksys support and ask if it is working with a Deutsche Telekom glass fiber access.

 

Otherwise you can use for example the FritzBox 7590 or the Speedport Smart 4. 

 

A Glasfasermodem 2 has been installed yet, if the informations in my system here are correct. 

 

Kind regards Inga Kristina J.

Hallo, Ich habe heute mit dem technischen Team von Linksys gesprochen und sie fragen nach PPPoE-Anmeldedaten und statischen IP-Anmeldedaten. Außerdem fragten sie, ob ich meinen Router im Telekom-Netz registrieren muss?
Könnte mir bitte jemand sagen, woher ich diese Informationen bekommen kann?

 

Außerdem habe ich versucht, das Ethernet-Kabel direkt in den DSL-Wandanschluss und das andere Ende in meinen Laptop zu stecken, um zu sehen, ob dort eine Internetverbindung verfügbar ist. Leider konnte ich mit dem direkten Ethernet-Kabel keine Verbindung herstellen. Ist das normal?

 

Thanks & Regards,

Jim


@Jimwalker  schrieb:
Ich habe heute mit dem technischen Team von Linksys gesprochen und sie fragen nach PPPoE-Anmeldedaten und statischen IP-Anmeldedaten. Außerdem fragten sie, ob ich meinen Router im Telekom-Netz registrieren muss?

Das sind ja Riesenexperten, die so etwas fragen.

 

PPPoE Anmeldedaten werden keine benötigt (außer man hat das explizit so eingestellt).

Statische IP-Anmeldedaten gibt es keine am Privatanschluss der mit PPPoE läuft.

Registrieren musst Du den Router auch nicht.

 

Mannomann.

 

 


@Jimwalker  schrieb:
Außerdem habe ich versucht, das Ethernet-Kabel direkt in den DSL-Wandanschluss und das andere Ende in meinen Laptop zu stecken, um zu sehen, ob dort eine Internetverbindung verfügbar ist. Leider konnte ich mit dem direkten Ethernet-Kabel keine Verbindung herstellen. Ist das normal?

Das ist vollkommen normal. Ein "DSL-Wandanschluss" (also eine TAE-Dose) hat übrigens mit einem heimischen Glasfaseranschluss genau NULL zu tun.