Solved

Leistungen an einem „Zuhause Start“ Anschluss

7 years ago

Seit Anfang des Monats müssen MagentaEINS Kunden nicht mehr auf ihre Vorteile verzichten, wenn sie einen Zuhause Start Tarif wählen. Soweit .. so gut .. ABER wie sieht es mit den Leistungen an diesen (von der Telekom angemieteten) Anschlüssen aus?

 

  1. Entertain geht nicht mehr.
  2. Anscheinend gibt es nur noch einen Sprachkanal.
  3. Auch stehen nur noch drei Rufnummern bereit.
  4. Gibt es echte IPv4 Anschlüsse?

Stimmen obige Aussagen? Gibt es ggf. noch weitere Einschränkungen?

2891

130

    • 7 years ago

      Alles an Einschränkungen und Unterschieden kommt auf den Vorleister an.

      Einzig EntertainTV geht derzeit tatsächlich nur direkt im Netz der Telekom.

      0

    • 7 years ago

      Kann deine Frage nicht beantworten, außer das Entertain zur Zeit bei dem Produkt in der Tat leider nicht buchbar ist.

      Da die Tarife auf Basis von Wettbewerbernetzen basieren und noch neu sind, bin ich mir sicher, dass sich da noch einiges weiterentwickeln wird. Da ist MagentaEINS ja ein gutes Beispiel für Fröhlich

       

      Liebe Grüße Patrik

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Was mir auf die Schnelle außer das fehlende Entertain oder EntertainTV eingefallen ist:

      • Für diese Verträge gibt es ein anderes Kundencenter: Breitbandkundencenter oder so ähnlich. Also greift man anders auf seine Kundendaten bezüglich Festnetzanschluss zu.
      • Die normale Hotline dürfte überfordert sein, da es ein anderes System ist. Also dann ggf auf Spezialisten warten oder von vornherein andere Hotline anrufen (ob die 24 Stunden am Tag besetzt ist? Keine Ahnung)
      • Keine Ahnung, ob dann die normale Störungsseiten der Telekom funzen wie www.telekom.de/stoerung
        Denn es ist ja keine Leitung der Telekom (mit der Technik der Telekom) sondern eine Fremdleitung und damit Fremdtechnik auf einem Teil der Leitung, in welche sich die Telekom eingemietet hat.
      • Ob dann die Apps wie DSL-Hilfe-App oder MeinMagenta bezüglich dieses Anschlusses funktionieren kann? Keine Ahnung.
      • Die Teamies können nicht auf diese Anschlüsse direkt zugreifen, um zu messen. Dazu müssten sie andere Telekommitarbeiter anschreiben, welche ggf Kontakt dann mit entsprechenden Stellen aufnehmen, ... . Also ist man dann sowieso vielleicht bei der speziellen Rufnummer besser aufgehoben.
      • Mir ist noch nicht aufgefallen, dass wir hier Helfer haben, welche diese Anschlussart nutzen und ihr Wissen als Hilfe für andere Kunden teilen. Aber das muss nichts heißen, ich kenne nicht alle Beiträge, welche je hier geschrieben wurden (wenn auch viele).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Leistungsbeschreibung gelesen?
      https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/44755.pdf

      0

    • 7 years ago


      @legro  schrieb:
      1. Entertain geht nicht mehr.

      Das ist wohl derzeit so. Für manche eine Einschränkung - mir wäre es egal. Gibt ja auch Netflix oder waipu oder zattoo etc.

       


      @legro@  schrieb:
      2. Anscheinend gibt es nur noch einen Sprachkanal.
      3. Auch stehen nur noch drei Rufnummern bereit.

      Es ist eine nervenaufreibende Sache zu solchen Fragen Infos von der Telekom zu erhalten, wie das am konkreten Anschluss aussieht, je nach Vorleistungsanbieter. Man kann das auch so sehen: man steht wohl in der Regel nicht schlechter da als mit einem Anschluss direkt beim Vorleistungsanbieter.

      Für mich wären diese beiden Punkte relativ egal - weitere Rufnummern habe ich ganz fix über Sipgate, Easybell, ...

      Und für abgehende Gespräche kann man ja auch häufig ein Mobiltelefon verwenden. Beispielsweise ein älteres iPhone 5s aufwärts und für 5 Euro monatlich erhält man neuerdings bei der Konkurrenz eine Flatrate in die Fest/Mobil-Netze von 51 Ländern (inkl. Deutschland)

       

      Was dagegen lästig sein kann ist die Frage ob man Dual Stack oder nur DS Lite erhält. Bzw. die Antwort so sie "DS Lite" lautet.

      123

      Answer

      from

      6 years ago

      Kaum zu glauben, aber wahr:

      Die Lösungs gibt's nach einem Jahr.Wütend

       

      Ich will's dennoch kürzer machen.Zwinkernd

       

      Unzählige Telefonate, nicht enden wollender Email-Verkehr, .. nichts half bei der Klärung der für mich ensentiell wichtigen Frage: Gibt es eine native IPv4-Adresse an Anschlüssen in den regio Tarifen? Denn wovon die Profis derzeit noch mehrheitlich die Finger lassen, möchte ich meine nicht dran verbrennen. Trotz des 20. Geburtstags von IPv6 vor wenigen Wochen besitzt dieses Protokoll erst eine Akzeptanz hierzulande von rund 30%.

       

      Erst als ich mich vor einigen Wochen an die WDR Redaktion wandte und um Unterstützung bat, kam Schwung in die Angelegenheit. Hier nun die bisherigen für mich wesentlichen Ergebnisse ..

       

      • Man hat sich "konzernintern" entschieden in den regio Tarifen kein IPv6, sondern nur noch reine IPv4 Anschlüsse zu schalten. Man braucht demnach nicht mehr zu befürchten, dass man DS lite angedreht bekommt.
      • QSC stellt offenbar in von Netcologne erschlossenen Gebieten die Infrastruktur (Schnittstellen) bereit. Hierdurch sind auch Rufumleitung möglich. Allerdings muss man auf bedingte Umleitungen (wenn besetzt, bei nicht erreichbar, ..) verzichten.

      Wer ebenfalls vor der Entscheidung steht, einen regio Tarif zu buchen und noch Fragen hat, darf sich gerne melden. Schließlich verfüge ich über ein Jahr (leidvolle) Erfahrung in diesen Dingen.Zwinkernd

       

      Mutig habe ich heute einen regio Anschluss gebucht. In drei bis vier Wochen soll unser Anschluss geschaltet werden. Ich werde berichten.

      Answer

      from

      6 years ago

      @legro 

      Hast Du einen MagentaZuhause Regio oder interessierst Du Dich "nur" dafür?

       

      Ein "nur IPv4" finde ich ja auch nicht so prickelnd.

       

      Für bedingte Rufumleitungen muss man sich dann halt was "basteln" mit entweder einem anderen VoIP-Anbieter oder mit der Weiterleitung in der Fritzbox - sprich "lass die Finger vom Speedport wenn Du Regio wählst"

      Answer

      from

      6 years ago

      muc80337_2

      @legro Hast Du einen MagentaZuhause Regio oder interessierst Du Dich "nur" dafür? Ein "nur IPv4" finde ich ja auch nicht so prickelnd. .. oder mit der Weiterleitung in der Fritzbox - sprich "lass die Finger vom Speedport wenn Du Regio wählst"

      @legro 

      Hast Du einen MagentaZuhause Regio oder interessierst Du Dich "nur" dafür?

       

      Ein "nur IPv4" finde ich ja auch nicht so prickelnd.

       

      .. oder mit der Weiterleitung in der Fritzbox - sprich "lass die Finger vom Speedport wenn Du Regio wählst"

      muc80337_2

      @legro 

      Hast Du einen MagentaZuhause Regio oder interessierst Du Dich "nur" dafür?

       

      Ein "nur IPv4" finde ich ja auch nicht so prickelnd.

       

      .. oder mit der Weiterleitung in der Fritzbox - sprich "lass die Finger vom Speedport wenn Du Regio wählst"


      Was heißt hier .. nur interessieren .. Ich habe doch heute einen solchen Anschluss gebucht.Zwinkernd

       

      Was IPv4 vs. IPv6 betrifft, so finde ich IPv6 nicht prickelnd. Es gibt bei mir wenig, wo ich IPv6 verwenden kann, aber vieles, was ohne IPv4 nicht funktioniert.

       

      So setze auch ich auf Fritz!Boxen. Wir haben in unserer Familie drei Netzwerke via VPN vernetzt. Was soll ich also mit IPv6? Rufumleitungen benötigen wir nur, wenn wir außer Haus sind. Dann darf die Fritz!Box ruhig hierzu beide Sprachkanäle belegen. So muss ich lediglich bei der bedingten Rufumleitung auf die Option wenn nicht erreichbar verzichten.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hurra, hurra, hurra, ..

      Kaum zu glauben, aber wahr.Fröhlich

       

      Nach über einem Jahr ist es endlich soweit, dass wir einen MagentaZuhause-Regio M Tarif erfolgreich eingerichtet bekommen haben.

       

      • Man erhält nun verbrieft einen Anschluss mit öffentlicher IPv4-Adresse. Die Sorge einen DS lite Anschluss geschaltet zu bekommen, ist definitiv vom Tisch. Dafür werden an allen Regio-Anschlüssen bis auf Weiteres keine IPv6 Adressen geschaltet. Dies ist für mich kein Verlust, denn wovon selbst die Profis (deutschlandweit nur 30% Nutzungsgrad) anscheinend noch mehrheitlich die Finger lassen, möchte ich meine nicht dran verbrennen. Ja, ich weiß: Die Zukunft gehört IPv6 - das aber schon über 20 Jahre.Zwinkernd
      • Selbst Rufumleitungen funktionieren auf den ersten Blick. Der Anwahl-String *21*Rufnummer# funktionert. Leider zeigt sich - zumindest bei unserem Anschluss - dass ein Anrufer beim Anruf einer weitergeleiteten Rufnummer keinen Rufton erhält. Sein Telefon ist während der Anwahlphase stumm wie ein Fisch, obwohl im Hintergrund alles funktioniert: Der Ruf wird am Zieltelefon ordnungsgemäß signalisiert und man kann den Ruf auch annehmen - ja, aber nur dann, wenn der Anrufer nicht schon längst aufgelegt hat, weil er ja denken muss, dass die Verbindung nicht zustande kommt.
      • Unser Anschluss liefert 54Mb/s down und 10,6Mb/s up. Das reicht mir bis auf Weiteres aus. Die Koppelungen unserer LANs innerhalb unserer weit verstreuten Familie über Internet/ VPN klappt fast wie zuvor: Bloß schneller ist's halt.Fröhlich Unsere Video-Überwachung mit Mobotix-Kameras kann man endlich auch aus der Ferne ohne Hänger, Verzögerung, .. genießen.
      • Im Zuge der ganzen anfallenden Arbeiten fand ich gleich auch noch eine Lösung für eine redundante Internetanbindung via Mobilfunk mittels einer Fritz!Box 7590 + Speedstick LTE V. Diese  Lösung konnte ich in aller Ruhe aufbauen und testen, weil mir zu jedem Zeitpunkt kulanterweise das nötige mobile Datenvolumen zur Verfügung gestellt wurde. Internet (beide Richtungen: LAN <-> Internet) und Telefonie funktionierten hierüber prächtig.

      Danksagung ..

       

      Ganz herzlich möchte ich mich bei allen Beteiligten für ihre tatkräftige, freundliche und kompetente Unterstützung bedanken, welche ich vor allem in der letzten Phase nach der vor Wochen gescheiterten Schaltung unseres Anschlusses erhalten habe.

       

      Mein Eindruck ist, dass die vielen beteiligten Abteilungen teilweise nicht direkt in Verbindung zu einander stehen und es so erschwert wird, schneller zu einer so glücklichen Lösung zu kommen.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Was lange währt, wird gut.Zwinkernd

       

      Vom Start dieses Beitrages bis zum heutigen Zeitpunkt ist über ein Jahr vergangen. Das Ganze fand nun endlich einen guten Abschluss.

       

      Unser ADSL16-Anschluss schwächelte von Tag zu Tag immer mehr. Es traten immer neue Störimpulse auf, die sich im Spektrum als Frequenzlücken zeigen, in denen keine Datenübertragung mehr gewährleistet ist. So nahm in den letzen eineinhalb Jahren die Bandbreite bzw. Leitungskapazität von über 17Mb/s (brutto) auf unter 15Mb/s ab.

       

      Diese Einbrüche sind auch noch unter VDSL vorhanden, wie man an dem markierten, niederfrequenten Bereich des Spektrums erkennen kann. Glücklicherweise gibt's nun im oberen Frequenzbereich keinerlei solche Störungen und so wird an unserem neuen Anschluss die volle, gebuchte Bandbreite von 50Mb/s (down) und 10Mb/s (up) bereitgestellt - sogar noch etwas mehr.

       

      Die Störungen sind definitiv nicht auf unser Anwesen beschränkt. Zu Testzwecken habe ich die sog. Panzersicherungen in unserem Zählerkasten rausgedreht und unser Haus komplett stromlos gemacht. Die Fritz!Box haben wir über eine USV weiter betrieben und konnten so feststellen, dass die Frequenzlücken unverändert vorhanden waren.

      Spektrum.jpg

      Hatten wir aufgrund einer Leitungslänge von über 900m beim alten Anschluss bloß Störabstandsmargen von 6dB in beiden Richtungen, so ist dies am neuen, nur noch ca. 460m langen Kabel mit 15dB (down) bzw 24dB (up) deutlich besser geworden.

       

      Image-1.jpg

       

      Wenn's so bleibt, sind wir zufrieden.Fröhlich

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from