[CloudPBX] Desktop-Client zeigt User offline
5 years ago
Hallo in die Runde,
vornweg, Telefonieren funktioniert (meist) und Chatten ist auch möglich. Die Suche nach Kontakten im Outlook ebenfalls. Nur werden wir unterneinander immer als "Offline" angezeigt. Auch wenn die Smartphone-App abgemeldet (nicht genutzt) ist.
Gibt es nochwas an unserer FW zu drehen, damit es richtig läuft? Aktuell lasse ich für die Handvoll Clients die benötigten Dienste an die Cloud-IP-Ranges raus. Vor allem anderen. Muss ich allen ernstes noch eingehend 'ne Regel für die Dienste und Ranges erstellen und an die Clients durchlassen? Ich denke nciht, Client läuft, hält Verbindung zu Cloud - Online. Bis ich einen anderen Stauts eintrage und "veröffenliche".
Danke für erhellende und zur Abstellung geeignete Hilfe.
918
13
This could help you too
5 years ago
236
0
2
5 years ago
Hallo @# PBX ,
ich habe Ihnen mal ein Screenshot unseres Firewall Regelwerkes (Sophos Cluster) beigefügt. Da wird bestimmt noch ein Port blockiert, dass Problem hatte ich auch am Anfang unserer Implementierung. Da von Seiten der Telekom nur benötigte Ports in der Cloud PBX Hilfe dokumentiert sind (leider auch fehlerhaft) aber nicht die Zieladressen, war es mühselige Kleinarbeit das Regelwerk Stück für Stück so hinzubekommen wie es jetzt ohne Probleme läuft.
Cloud PBX soll ja ein Business Produkt sein, somit muss Telekom auch damit rechnen das Unternehmen oder Behörden wie wir professionelle Firewalls anstatt einen Spielzeug Router aus dem Media Markt einsetzen.
Hierzu noch die Beschreibung der Ports im Regelwerk, so wie wir sie jetzt im Einsatz haben.
Viele Grüße
Marc Schömehl
Regelwerk Cloud PBX.jpg
2
Answer
from
5 years ago
Auch jemand der ein Produkt aus Karlsruhe einsetzt. Ich habe es aktuell vereinfacht, indem ich den Traffik an alle CPBX -Ranges durchlasse. Die Regel steht gleich hinter den AAs und Telefonen. Ziel ist bis zum Produktivstart alle IPs und Dienste beisammen zu haben, um auch dienstweise den Traffik zu regeln.
Ich werde mal deine IPs mit meinen abgleichen und ggf. erweitern. Ich habe die Gruppe der CPBX -Adressen auch von allen anderen Kontrollen ausgenommen - IPS, ATP, AppControl, WebProxy, SIP-Proxy usw. Wo hast du die 87er und 160er her? ausm FW -Log?
Answer
from
5 years ago
Hallo, die 87er und 160er Adressen habe ich alle in mühseliger Kleinarbeit aus dem FW Log gezogen.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Das Problem besteht weiter bzw. immer noch. Wir haben es nun über mehrere Wege und Konstellationen probiert. in allen wird im Desktop-Client der Chat-Status des Empfängers als "offline" angezeigt. In der Android-App haut es hin. Da sind die User entsprechend ihrer Verfügung markiert.
Sollte vllt., wenn noch nicht geschehen, in der Bug-Liste landen. Oder jemand von der Telekom hat einen zielführenden Hinweis, um es zum anzeigen zu bekommen.
Chat-Status.jpg
9
Answer
from
4 years ago
mir liegt eine Antwort von den Kollegen des Fachteams vor.
Leider konnte Ihr Anliegen auf diese Art und Weise nicht geklärt werden. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Einstellungen von unserem kostenpflichtigen Remote Service überprüfen lassen.
Bitte teilen Sie mir mit, ob ich einen Auftrag für die Kollegen einstellen soll.
Liebe Grüße
Emy P.
Answer
from
4 years ago
Hallo @Emy P.
Danke für die Antwort. Vertrauen in die PBX -Cloud und den Spport im Backend bildet der Lösungsvorschlag vom Fachteam nicht. Es gibt ja nicht mal eine Info zu den zu erwartenden Kosten. Nein, aktuell beauftrage ich _keinen_ Remote Support.
Ich werde den Client demnächst nochmal daheim probieren. Sowohl auf meinem Dienstrechner, als auch auf meinem privaten. Dann können wir weiter sehen.
( Und seitdem ich mal versucht habe, im Konto meine Benachrichtigungs-Mailadresse zu setzen/prüfen, bekomme ich, glaub ich, auch keine Benachrichtigungen mehr. Ja, ich verwende für den Telekomkram nunmal nur meine _eine_ Adresse. Wir sind bzgl. Adressen von anderer Instanz abhängig. )
Vielleicht sollte seitens Telekom etwas mehr Aufwand in die Dokumentation zu Grundlagen in Firewalls gesteckt werden, das würde den Einstieg schon erheblich erleichtern. Eventuell würde es auch das "Offline" erschlagen, wenn denn alle Quell- und Ziel-IP-Ranges zum CloudPBX-Netz oder DNS-Namen verfügbar wären. Meinetwegen auch hinter einer CPBX -Anmeldung. So dass man keine Logs abgrasen muss, ob denn mal eine IP blockiert wurde oä.
Answer
from
4 years ago
es ist schwierig auf die Kosten des Remote-Service einzugehen, da diese individuell variieren können. Es kommt immer darauf an, was gemacht werden muss.
Sobald Sie den Client zu Hause noch mal getestet haben, würde ich mich über Rückmeldung freuen, ob es geklappt hat.
Außerdem habe ich Ihre Vorschläge bei den Kollegen des Fachbereiches platziert.
Liebe Grüße
Emy P.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from