ISDN TK-Anlage über Lancom 1783VA an Cloud PBX

vor 7 Jahren

Guten Tag,

ich suche eine Anleitung (Howto, Video oder StepbyStep) wie ich einen Lancom Router 1783VA- 4G (over ISDN) konfigurieren muß um meine vorhandene ISDN TK-Anlage Typ elmeg C48m (2 MSN reichen) daran betreiben zu können. Der Lancom Router ist mit unserer Cloud PBX verbunden und funktioniert mit den verbundenen IP Telefonen vom Typ Yealink T46G und Yealink W52H und W52P.

Vielleicht hat jemand einen Tip oder eine Anleitung für mich.

Gruß

Thomas

950

17

  • vor 7 Jahren

    Hi @dowman, die CloudPBX ist wie der Name schon sagt eine Telefonieanlage aus der "Cloud". Sie ersetzt deine Elmeg C48m.

    5

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    wmd

    Guten Abend, auch auf dei Gefahr hin das diese Antwort Ihnen nicht gefallen wird, die Anschaltung (auch falls Sie es irgendwie hinbekommen) nie bei einem Störungsfall, falls Sie Probleme haben mit Ihrer CPBX supportet. ISDN TK-Analgen hinter einem IAD over ISDN sind vertriebsseitig nicht freigebeben mit der Cloud PBX . VG

    Guten Abend,

     

    auch auf dei Gefahr hin das diese Antwort Ihnen nicht gefallen wird, die Anschaltung (auch falls Sie es irgendwie hinbekommen) nie bei einem Störungsfall, falls Sie Probleme haben mit Ihrer CPBX supportet. ISDN TK-Analgen hinter einem IAD over ISDN sind vertriebsseitig nicht freigebeben mit der Cloud PBX .

     

    VG

    wmd

    Guten Abend,

     

    auch auf dei Gefahr hin das diese Antwort Ihnen nicht gefallen wird, die Anschaltung (auch falls Sie es irgendwie hinbekommen) nie bei einem Störungsfall, falls Sie Probleme haben mit Ihrer CPBX supportet. ISDN TK-Analgen hinter einem IAD over ISDN sind vertriebsseitig nicht freigebeben mit der Cloud PBX .

     

    VG


    Hallo @wmd, das stimmt. Die Antwort würde mir nicht gefallen.

    Es sprechen aber auch mehrere Punkte dagegen das es so sein sollte.

    1.) Vor Beauftragung des PBX Dienstes wurde mir im Telekomshop bestätigt das ich meine vorhandene ISDN Infrastruktur ( Verkabelung, ISDN-Telefone und ISDN TK-Anlage) weiterhin nutzen kann.

    2.) Vor Beauftragung des PBX Dienstes wurde mir durch einen Mitarbeiter des Vertriebs telefonisch dies ebenso bestätigt und mir daraufhin der Lancom Router empfohlen !

    3.) Anschlußmöglichkeit an den Lancom Router meiner TK-Anlage über ISDN S0 (TE/NT + NT) für Mehrgeräte- und Anlagenkonfiguration

    4.) Techniker der Telekom bei mir vor Ort auf Nachfrage ob meine ISDN TK-Anlage angeschlossen werden kann. 

    5.) Weiterleitung meiner Anfrage an den Fachbereich in diesem Forum.

     

    Grundsätzlich geht es mir eigentlich darum, die Backup ISDN Leitung und die darauf eingehenden Rufe, auch weiterhin in einer TK-Anlage verarbeiten zu können, - in diesem Falle in der Cloud PBX . Zu diesem Zweck ist es erforderlich das, und dies wurde mir bisher von allen Stellen bestätigt, die Backup ISDN Leitung oder die ISDN TK Anlagen an die Cloud PBX  anschließbar ist. 

     

    Gruß

    Thomas

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Guten Tag Dowman,

     

    leider muss ich Ihnen definitv mitteilen das dies auch für den Backupfall nicht freigegeben ist. Ich möchte Ihnen auch erklären warum. Das Callrouting wird durch die CPBX gesteuert, wenn nun eine lokale BKS angeschlossen ist, wird das Callrouting und der Umgang mit den Leistungsmerkmalen von den Endgeräten über die BKS gesteuert. Dies führt zu Einschärkungen der LM und kann auch zu Fehlern führen.

     

    Im Störungsfall wären dann zwei Systeme die potentiell Fehler verursachen könnten gegeben und wenn überhaupt nur mit hohen Aufwänden die Fehler zu seperaieren. Deswegen auch die klare Aussage und dies ist leider keine "man könnte es sich anschauen und helfen". Sobald eine Cloud PBX Störung im Innendienst gemeldet wird über die Hotlines 3301000 oder 3302870 wird es solange eine paralelle Anschaltung an eine BKS vorhanden ist, keine Supportleistungen durchgeüfhrt. Schlicht aus dem Grund das die Fehler auch von der BKS verursacht werden könnten, und viele Leistungsmerkmale auch garnicht genutzt werden können.

     

    Und das Ihnen von mehrern Stellen die Aussage getätigt wurde das dies möglich ist kann ich leider nur bedauern, ändert aber leider nichts an den Rahmenbedinungen für die Freigabe. Setzten Sie sich gerne mit Ihrem vertrieblichen Ansprechpartner in Kontakt um diesen Punkt zu klären.

     

    Viele Grüße

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    dowman

    Grundsätzlich geht es mir eigentlich darum, die Backup ISDN Leitung und die darauf eingehenden Rufe, auch weiterhin in einer TK-Anlage verarbeiten zu können, - in diesem Falle in der Cloud PBX . Zu diesem Zweck ist es erforderlich das, und dies wurde mir bisher von allen Stellen bestätigt, die Backup ISDN Leitung oder die ISDN TK Anlagen an die Cloud PBX anschließbar ist.

    Grundsätzlich geht es mir eigentlich darum, die Backup ISDN Leitung und die darauf eingehenden Rufe, auch weiterhin in einer TK-Anlage verarbeiten zu können, - in diesem Falle in der Cloud PBX . Zu diesem Zweck ist es erforderlich das, und dies wurde mir bisher von allen Stellen bestätigt, die Backup ISDN Leitung oder die ISDN TK Anlagen an die Cloud PBX  anschließbar ist. 

     

    dowman
    Grundsätzlich geht es mir eigentlich darum, die Backup ISDN Leitung und die darauf eingehenden Rufe, auch weiterhin in einer TK-Anlage verarbeiten zu können, - in diesem Falle in der Cloud PBX . Zu diesem Zweck ist es erforderlich das, und dies wurde mir bisher von allen Stellen bestätigt, die Backup ISDN Leitung oder die ISDN TK Anlagen an die Cloud PBX  anschließbar ist. 

     


    Wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie eine ISDN Backup-Leitung. Die darauf eventuell eingehenden Calls sollen nun wie zuvor auch verarbeitet werden. Sie wollen dazu die Telefone die Sie für die CloudPBX benötigen nutzen.

     

    Ich verstehe die Seite des Kundenservice natürlich. Rein praktisch betrachtet wäre es theoretisch möglich ein zweites Profil auf dem Endgerät einzurichten, welches als SIP Server/Proxy  einen lokalen Server nimmt und sich dort registriert. Das wird sich aber in Ihrem Fall ebenfalls sehr schwierig gestalten, da Sie ja eine ISDN Telefonanlage haben an die Sie ein IP-Telefon anschließen möchten und nicht umgekehrt... das wird daher denke ich nicht mit angemessenem Aufwand realisierbar sein.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Guten Abend @dowman,


    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community und vielen Dank für Ihren Beitrag.

    Ich frage gerne für Sie in der Fachabteilung für Sie nach.

    Sobald ich eine Rückmeldung habe, melde ich mich bei Ihnen.

    Vielen Dank bereits an @Vincent_S. für die Hilfestellung.


    Erst einmal einen schönen Abend
    Marita W.

    0

  • vor 7 Jahren

    Guten Tag @dowman,

    ich habe gerade folgende Information von meinem Kollegen aus der Fachabteilung erhalten.

    "Unter https://cpbx-hilfe.deutschland-lan.de/de/ratgeber-zur-konfiguration/spezialkonfigurationen/lancom ist

    beschrieben, wie man einen R883 mit Analog-Schnittstellen an die CPBX anbinden kann.

    Die Konfiguration der SIP-Leitung ist hier gleich. Wenn Sie den Teil für die Analog-Teilnehmer aus dem Script heraus

    nehmen und einen entsprechenden S0-Nutzer anlegen (dazu natürlich die Schnittstellen aktivieren), klappt das auch mit

    einer S0-Anschaltung."

    Vielleicht kommen Sie mit dem Hinweis schon weiter. Wenn Sie detailliertere Infos oder ein Beispiel-Script benötigt,

    melden Sie sich bitte nochmal.


    Vielen Dank
    Freundliche Grüße
    Marita W.

    9

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Guten Tag,

     

    genau das ist der Punkt den ich Ihnen damit übermitellen wollte, wenn dies ein "Must Have" Kriterium ist, dann ist die CPBX für Sie das falsche Produkt. Es gibt keinen Support für solche Szenairien. Aber falls Sie dies realsierein möchten und ein Systemhaus haben das unter den Rahmenbedinungen Ihnen Unterstüzung leisten kann, dann mag das ein gangbarer Weg sein.

     

    VG

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Marita W.

    Guten Tag @dowman. ich habe gerade die Rückmeldung von meinem Kollegen erhalten. Einen Anlagenanschluss kann man (im Gegensatz zum Mehrgeräteanschluss) nur mit einer Telefonanlage betreiben. Ein Mischbetrieb aus seiner alten Anlage und den Yealink-Telefonen ist daher nicht möglich. Was möglich wäre: Die ISDN-Anlage nicht mehr nutzen, den Anlagenanschluss des Fremdproviders am LANCOM Router anzuschalten und über den Voice Call Manager des LANCOM Routers dann die Yealink-Geräte anzubinden. Die Yealink Telefone bekommen dann ein zweites Profil, mit dem sie sich direkt am LANCOM registrieren. Technisch ist das problemlos möglich, allerdings muss die Einrichtung von einem Experten händisch erfolgen (die Setup-Assistenten des LANCOM richten das nicht ein) und wir können als Telekom hierfür keinerlei Support übernehmen. Ich hoffe die Antwort hilft Ihnen weiter. Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich. Freundliche Grüße Marita W.

    Guten Tag @dowman.


    ich habe gerade die Rückmeldung von meinem Kollegen erhalten.

    Einen Anlagenanschluss kann man (im Gegensatz zum Mehrgeräteanschluss) nur mit einer Telefonanlage betreiben. Ein Mischbetrieb aus seiner alten Anlage und den Yealink-Telefonen ist daher nicht möglich.

    Was möglich wäre: Die ISDN-Anlage nicht mehr nutzen, den Anlagenanschluss des Fremdproviders am LANCOM Router anzuschalten und über den Voice Call Manager des LANCOM Routers dann die Yealink-Geräte anzubinden. Die Yealink Telefone bekommen dann ein zweites Profil, mit dem sie sich direkt am LANCOM registrieren.

    Technisch ist das problemlos möglich, allerdings muss die Einrichtung von einem Experten händisch erfolgen (die Setup-Assistenten des LANCOM richten das nicht ein) und wir können als Telekom hierfür keinerlei Support übernehmen.

    Ich hoffe die Antwort hilft Ihnen weiter.

    Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich.

    Freundliche Grüße
    Marita W.

    Marita W.
    Guten Tag @dowman.


    ich habe gerade die Rückmeldung von meinem Kollegen erhalten.

    Einen Anlagenanschluss kann man (im Gegensatz zum Mehrgeräteanschluss) nur mit einer Telefonanlage betreiben. Ein Mischbetrieb aus seiner alten Anlage und den Yealink-Telefonen ist daher nicht möglich.

    Was möglich wäre: Die ISDN-Anlage nicht mehr nutzen, den Anlagenanschluss des Fremdproviders am LANCOM Router anzuschalten und über den Voice Call Manager des LANCOM Routers dann die Yealink-Geräte anzubinden. Die Yealink Telefone bekommen dann ein zweites Profil, mit dem sie sich direkt am LANCOM registrieren.

    Technisch ist das problemlos möglich, allerdings muss die Einrichtung von einem Experten händisch erfolgen (die Setup-Assistenten des LANCOM richten das nicht ein) und wir können als Telekom hierfür keinerlei Support übernehmen.

    Ich hoffe die Antwort hilft Ihnen weiter.

    Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich.

    Freundliche Grüße
    Marita W.


    Guten Tag @Marita W.

     

    danke für die Info. 

    Können Sie mir einen Experten für ihren Lösungsansatz empfehlen ?.

     

    Gruß

    Thomas

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Guten Morgen @dowman,


    ich kann Ihnen nur empfehlen, sich an einen Dienstleister/Systemhaus in Ihrer Nähe zu wenden.

    Diese nehmen diese Spezialkonfiguration für Sie vor.


    Freundliche Grüße
    Marita W.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

247

0

2

Gelöst

in  

1274

0

3

Gelöst

in  

183

4

3