Gelöst

owncloud auf Homepage M

vor 6 Jahren

Ich habe mir letztes Wochenende die Homepage M gebucht. Als erste Tat habe ich mit Hilfe der Schnellinstallation owncloud installiert. Dies wurde mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. Leider kann ich mich jetzt nicht daran anmelden. Nach Eingabe von Benutzername und Passwort erhalte ich die Meldung "Sie haben zu lange benötigt um sich einzuloggen. Bitte versuchen sie es jetzt erneut.".

Ich habe es schon seeeehr oft erneut versucht. Ohne erfolgt. 3x über ftp gelöscht und wieder neu installiert. Es klappt nicht. Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Sind da noch zusätzliche Servereinstellungen (.htaccess o.ä.) nötig?

Liebe Grüße

CodeGier

2946

0

43

    • vor 6 Jahren

      Mir wäre neu, dass alles was owncloud/nextcloud benötigt, von den Telekom Homepage Pakete abgedeckt ist.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Es steht halt bei der Schnellinstallation im Homepagecenter zur Verfügung. Dann wäre ich davon ausgegangen, dass es auch funktioniert.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Moin @CodeGier,

      hast Du einmal direkt bei "ownCloud" nachgehakt? Oder hat es mittlerweile funktioniert? Da wir das nicht vertreiben, haben wir zu ownCloud keine Ansprechpartner. Ich mache mich gerne nochmal kundig, jedoch wäre es interessant zu wissen, was Dir der "Hersteller" mitteilt.

      Viele Grüße,
      Lin J.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo,

      Ansprechpartner bei owncloud habe ich auch keinen. Ich habe mir halt die Installationsanleitung durchgesehen und die Fehlermeldung gegoogelt. Fehlerursachen gibt es derer natürlich viele: Falsch konfigurierter Apache, falsche Dateirechte, fehlerhafter session.save_path in php.ini. Nur kann ich das alles selber in einem Homepageprodukt nicht ändern. Was mich auch stutzig macht: Nach der Schnellinstallation hätte ich erwartet, dass eine SQL-Datenbank für owncloud zur Verfügung gestellt werden müsste, ein entsprechender Dialog wurde aber nicht angezeigt.

      Im owncloud.log finde ich über 200 Einträge der folgenden Art, was auf den session.save_path hinweist (ip von mir verschleiert):

      {"reqId":"hmi9jarAPyQJzffASOoi","level":3,"time":"2019-06-02T18:08:46+00:00","remoteAddr":"xx.xxx.xx.xxx","user":"--","app":"PHP","method":"POST","url":"\/owncloud\/index.php\/heartbeat","message":"session_write_close(): Failed to write session data (files). Please verify that the current setting of session.save_path is correct (\/home\/www\/temp) at \/home\/www\/public_html\/owncloud\/lib\/private\/Session\/Internal.php#106"}

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      ich habe mir gerade auf meiner Homepage Basic, liegt auf der neuen Plattform, owncloud über die Schnellinstallation installiert und konnte mich mit dem vergebenen Benutzernamen und Passwort direkt einloggen.
      Wenn ich auf Deiner Homepage owncloud aufrufen will, bekomme ich den Fehler "Host not found". Den bekomme ich auch unter Deiner weitergeleitet Domain (auf ein Unterverzeichnis weitergeleitet).
      Wenn ich owncloud unter der Stammadresse aufrufe, bekomme ich das Login-Fenster angezeigt.

      Für welche Domain hast Du owncloud denn installiert, das kann man bei der Installation ja angeben, oder nur für die Stammadresse?

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Danke für Deine Antwort.

      Da ich gerade beim Homepage umziehen bin, hast Du leider einen Moment erwischt, in dem die Domain noch nicht erreichbar war. Das läuft jetzt. Owncloud habe ich für die Stammadresse die Hauptdomain und für einen weitere Domain installiert. Ausserdem habe ich eine Subdomain eingerichtet.

      Loginfenster wird bei mir auch angezeigt, aber es ist immer die gleiche Fehlermeldung: "Sie haben zu lange benötigt um sich einzuloggen". Dabei spielt es keine Rolle ob ich meinen OC-Benutzer verwende oder irgendeinen Fantasiebenutzer. In owncloud.log immer die gleiche Fehlermeldung:

      {"reqId":"yH7UKWsmhVRZgdP4SYvg","level":3,"time":"2019-06-05T20:16:52+00:00","remoteAddr":"87.167.39.230","user":"--","app":"PHP","method":"GET","url":"\/owncloud\/cron.php","message":"session_write_close(): Failed to write session data (files). Please verify that the current setting of session.save_path is correct (\/home\/www\/temp) at \/home\/www\/public_html\/owncloud\/lib\/private\/Session\/Internal.php#106"}

       

      Von einer Nextcloud Installation her kenne ich es so, dass die Datenbank eingerichtet werden muß, das passiert bei owncloud nicht. Im config.php wird meine Datenbank mit der Endung "_app"  verwendet, die habe ich nicht selber angelegt, sondern die war schon standardmässig eingerichtet, allerdings habe ich über das Homepagecenter darauf keinen Zugriff. Manuelles eintragen meiner dafür vorgesehenen Datenbank in config.php bringt mir auch nur Fehlermeldungen, da die benötigten Tabellen dann nicht gefunden werden.

      Kann es sein, dass auf dem Server der meine Sachen hostet, der session.save_path nicht korrekt konfiguriert ist, so wie es die Fehlermeldung besagt?

      Ich drehe mich jedenfalls in einer Endlosschleife.


      Ingo F.

      Wenn ich owncloud unter der Stammadresse aufrufe, bekomme ich das Login-Fenster angezeigt. Für welche Domain hast Du owncloud denn installiert, das kann man bei der Installation ja angeben, oder nur für die Stammadresse? Gruß, Ingo F.


      Wenn ich owncloud unter der Stammadresse aufrufe, bekomme ich das Login-Fenster angezeigt.

      Für welche Domain hast Du owncloud denn installiert, das kann man bei der Installation ja angeben, oder nur für die Stammadresse?

      Gruß,
      Ingo F.
      Ingo F.

      Wenn ich owncloud unter der Stammadresse aufrufe, bekomme ich das Login-Fenster angezeigt.

      Für welche Domain hast Du owncloud denn installiert, das kann man bei der Installation ja angeben, oder nur für die Stammadresse?

      Gruß,
      Ingo F.

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      probier es bitte jetzt noch einmal.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Ingo,

      danke für die Nachtschicht. Jetzt funktioniert's. Herzlichen Dank. Mich interessiert noch, welche Änderung dafür notwendig war.

      Ciao

      CodeGier

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      @CodeGier_1

      Ach ja, die _app Datenbanken werden automatisch vom System angelegt, wenn eine Schnellinstallatin genutzt wird. Diese kannst Du auch über PHPmyAdmin verwalten. Das Passwort kannst Du ja in der config sehen, wenn es nicht das von Deiner Datenbank ist.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      0

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      schön, dass es jetzt funktioniert. Ich hab bei Ingo mal nachgefragt, was er da jetzt gezaubert hat. Eine Antwort erwarte ich zum Wochenende.

      Viele Grüße
      Stephie G.

      0

      0

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      ich habe den Ordner 'temp' im Verzeichnis '/home/www/' angelegt, dieser war nicht vorhanden. Eigentlich sollte dieser bei der Installation automatisch angelegt werden.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Ingo,

       

      herzlichen Dank für die Hilfe und Dein Rückmeldung. Kleiner Fehler, große Wirkung.

       

      Jetzt schlittere ich gerade in die nächsten Probleme. Owncloud ist wohl nicht gerade zimperlich mit SQL-Zugriffen. Ich habe jetzt die Fehlermeldung:

      User 'XXXXXXXXXXX' has exceeded the 'max_queries_per_hour' resource (current value: 100000)

      Und es geht nichts mehr.

      Mein Projekt ist ja erst in der Testphase und schon stoße ich an dieses Limit. Kann dieses Limit erhöht werden? Oder kann man Owncloud etwas ressourcenschondender konfigurieren?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      schau doch bitte einmal hier: https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=686

      Vielleicht hilft dir das bei der Fehlersuche bereits weiter.

      Viele Grüße Nadine H.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Nadine,

       

      herzlichen Dank für die Links. Leider war keiner dabei, der mein Problem hätte lösen können.

       

      Ciao

       

      CodeGier

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      hast Du das mit den SQL-Zugriffen in den Griff bekommen?

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Ingo,

       

      habe derzeit Urlaub, deshalb etwas verspätete Antwort: In den Griff bekommen ist ein großes Wort. Im Urlaubs sind's weniger Zugriffe, deshalb klappt es zur Zeit. Einstellmöglichkeit habe ich weder owncloud-Seitig noch telekomseitig gefunden.

       

      Ciao

      CodeGier

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      bei den Datenbanken bestehen Limitierungen, welche nicht verändert werden können.
      Die Limitierungen der Datenbank kannst Du m PHPmyAdmin unter "Variablen" auslesen und die Systemvariablen für MySQL können nicht für jeden Kunden individuell angepasst werden.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      25

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo qCodeGier_1,

      hier eine kurze Zwischenmeldung.

      Die Kollegen haben sich den Cronjobs im Homepagecenter einmal angeschaut und da scheint der Eintrag nicht richtig zu sein.
      Passe den Eintrag bitte an, damit dieser so
      /usr/bin/php -f /home/www/public_html/owncloud/cron.php
      aussieht.

      Die Anfrage zum speicherbasierten Sperren und zum Update von ownCloud wurden zur Prüfung an unseren Partner weitergeleitet, hier folgt noch eine Rückmeldung.

      Gruß,
      Ingo F.

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Ingo,

       

      vielen herzlichen Dank! Ich bin begeistert dass wir das gemeinsam Schritt für Schritt so durcharbeiten.

      Der Cronjob funktioniert jetzt. Ich hatte da einfach eine Zeile ohne nachdenken aus irgendeiner Doku reinkopiert. Da stimmt nicht mal der Pfad Lachend

       

      In der config.php habe ich als vorletzte Zeile drin:

      "'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APCu',"

      Danke für's verlinken zur owncloud-Doku. Ich habe mir das zum transaktionalen Sperren durchgelesen. Folgender zusätzlicher Eintrag in config.php brachte die Meldung zum schweigen:

      'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis',
      'redis' => [
      'host' => 'meinhostname',
      'port' => 6379,
      ],

      Allerdings ist mir nicht klar, ob ich damit irgendwelche Sicherheitslücken aufgerissen habe. Ich habe dieses Dokument dazu überflogen: https://redis.io/topics/security aber das beschriebene File "redis.conf" nicht in meiner owncloud Installation gefunden.

       

      Nachdem die Fehlermeldungen entfernt waren habe ich mein Glück nochmal mit dem Updater versucht: Leider ohne Erfolg. Abbruch an gleicher Stelle mit gleichen Einträgen im Log wie schon in anderem Post beschrieben.

       

      Bis bald

      codegier

      0

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @CodeGier_1,

      Der Cronjob funktioniert jetzt. Ich hatte da einfach eine Zeile ohne nachdenken aus irgendeiner Doku reinkopiert. Da stimmt nicht mal der Pfad

      Der Cronjob funktioniert jetzt. Ich hatte da einfach eine Zeile ohne nachdenken aus irgendeiner Doku reinkopiert. Da stimmt nicht mal der Pfad
      Der Cronjob funktioniert jetzt. Ich hatte da einfach eine Zeile ohne nachdenken aus irgendeiner Doku reinkopiert. Da stimmt nicht mal der Pfad

      hervorragend, dann haben wir das schon einmal geklärt.

       

      In der config.php habe ich als vorletzte Zeile drin: "'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APCu'," Danke für's verlinken zur owncloud-Doku. Ich habe mir das zum transaktionalen Sperren durchgelesen. Folgender zusätzlicher Eintrag in config.php brachte die Meldung zum schweigen: 'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis', 'redis' => [ 'host' => 'meinhostname', 'port' => 6379, ], Allerdings ist mir nicht klar, ob ich damit irgendwelche Sicherheitslücken aufgerissen habe. Ich habe dieses Dokument dazu überflogen: https://redis.io/topics/security aber das beschriebene File "redis.conf" nicht in meiner owncloud Installation gefunden.

      In der config.php habe ich als vorletzte Zeile drin:
      "'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APCu',"
      Danke für's verlinken zur owncloud-Doku. Ich habe mir das zum transaktionalen Sperren durchgelesen. Folgender zusätzlicher Eintrag in config.php brachte die Meldung zum schweigen:
      'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis',
      'redis' => [
      'host' => 'meinhostname',
      'port' => 6379,
      ],
      Allerdings ist mir nicht klar, ob ich damit irgendwelche Sicherheitslücken aufgerissen habe. Ich habe dieses Dokument dazu überflogen: https://redis.io/topics/security aber das beschriebene File "redis.conf" nicht in meiner owncloud Installation gefunden.
      In der config.php habe ich als vorletzte Zeile drin:
      "'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APCu',"
      Danke für's verlinken zur owncloud-Doku. Ich habe mir das zum transaktionalen Sperren durchgelesen. Folgender zusätzlicher Eintrag in config.php brachte die Meldung zum schweigen:
      'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis',
      'redis' => [
      'host' => 'meinhostname',
      'port' => 6379,
      ],
      Allerdings ist mir nicht klar, ob ich damit irgendwelche Sicherheitslücken aufgerissen habe. Ich habe dieses Dokument dazu überflogen: https://redis.io/topics/security aber das beschriebene File "redis.conf" nicht in meiner owncloud Installation gefunden.


      Schon einmal super, dass es mit dem Redis-Eintrag funktioniert, das werde ich direkt an die Kollegen weiterleiten. Das lassen wir nämlich gerade prüfen, ob es überhaupt funktioniert.

       

       

      Nachdem die Fehlermeldungen entfernt waren habe ich mein Glück nochmal mit dem Updater versucht: Leider ohne Erfolg. Abbruch an gleicher Stelle mit gleichen Einträgen im Log wie schon in anderem Post beschrieben.

      Nachdem die Fehlermeldungen entfernt waren habe ich mein Glück nochmal mit dem Updater versucht: Leider ohne Erfolg. Abbruch an gleicher Stelle mit gleichen Einträgen im Log wie schon in anderem Post beschrieben.
      Nachdem die Fehlermeldungen entfernt waren habe ich mein Glück nochmal mit dem Updater versucht: Leider ohne Erfolg. Abbruch an gleicher Stelle mit gleichen Einträgen im Log wie schon in anderem Post beschrieben.

      Auch hier warten wir noch auf eine Rückmeldung von den Entwicklern, auf welchem Weg Updates für die Schnellinstallation zur Verfügung gestellt werden sollen.

      Ich hoffe, die Kollegen lassen sich nicht all zu viel Zeit bei der Beantwortung der noch offen Fragen.

      Gruß Ingo F.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    166

    0

    6

    Gelöst

    in  

    127

    0

    3