Einheitliche Ladekabel

vor 4 Jahren

Laut dem Statistischen Bundesamt “Destatis” wurden im Jahr 2018 10,5 Kg Elektroschrott pro Kopf entsorgt. Eine Zahl, die jedes Jahr zunimmt. So kann man davon ausgehen, dass diese Menge im Jahr 2021 erheblich höher ausfallen wird. Die Europäische Union möchte dagegen steuern und in Zukunft einheitliche Ladekabel für Smartphones etablieren. Zwar gab es einige Gegenstimmen, doch die EU hat sich durchgesetzt.

 

Wieso einheitliche Ladekabel?

Egal ob Sony Ericsson, Samsung, Nokia oder andere Hersteller. Früher hatten sie alle eigene Anschlüsse und dementsprechend eigene Ladekabel. Dies war teilweise so verrückt, dass selbst wenn man sich ein neues Handy vom gleichen Hersteller kaufte, man wieder ein neues Ladekabel brauchte.

 

Dies änderte sich erst, als man sich auf Druck seitens der Europäischen Kommission im Jahr 2009 auf die Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle für Mobiltelefone einigte. Das erste Ladegerät dieser Art wurde im Februar 2011 in Brüssel vorgestellt. Das Micro-USB Ladegerät war geboren. Mit der Vereinheitlichung der Ladekabel wollte man erreichen, dass weniger Netzteile bzw. Ladekabel in den Elektroschrott gelangen. Schließlich war es nun möglich, sein Samsung-Smartphone auch mit einem HTC, Sony oder anderen Ladekabel zu laden. Statt hunderter verschiedener Ladekabel brauchte man nun nur noch eins, um eine Reihe an Geräten zu laden. 

 

Da sich der Micro-USB Anschluss jedoch auch in vielen anderen Bereichen durchsetzte, hatte man jedoch plötzlich statt vieler verschiedener Netzteile und Ladekabel viele Micro-USB-Ladekabel. Diese sammelten sich, bis man auch sie schließlich entsorgte. Ein weiterer negativer Faktor ist, dass sich nicht alle Hersteller daran hielten. So verbaut Apple bis heute noch oft seinen eigenen Lightning-Anschluss.

 

Nun soll in Zukunft ein neuer Standard verbindlich für alle werden - Der USB-C-Anschluss. Dieser ist bereits jetzt in vielen Smartphones, Tablets und auch Laptops zu finden und selbst Apple verbaut diesen Anschluss in immer mehr Geräten. Wenn der Anschluss also jetzt schon in immer mehr Geräten zu finden ist, lohnt es sich dann noch, dies per Gesetz vorzuschreiben?

 

Die Idee, mit einheitlichen Ladekabeln Elektroschrott zu vermeiden, ist an sich gut. Jedoch liegt bei jedem neuen Gerät ein neues Ladekabel bei, welche sich im Endeffekt wieder zu Hause sammeln und irgendwann ungenutzt entsorgt werden. Es wäre also das Gleiche wie bei den Micro-USB Anschlüssen.

 

Interessante Einwände gegen dieses Gesetz wurden beispielsweise von Apple ins Spiel gebracht. Sie argumentieren, dass auch eine Menge Lightning-Kabel entsorgt werden müssten, wenn Apple nun auf USB-C umsteigen müsste. Weiterhin gaben sie zu bedenken, dass hätte man früher den Micro-USB Anschluss festgeschrieben, die viel fortschrittlicheren Lightning und USB-C Anschlüsse nie entwickelt worden wären. Man könnte also sagen, das Festschreiben eines bestimmten Anschlusses für die Endgeräte verhindere ein Stück weit Innovationen.

 

Was haltet ihr von dem Thema? Seid ihr eher Pro oder Kontra einheitlicher Ladekabel?

Was müsste passieren, dass tatsächlich Elektroschrott reduziert werden würde?

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

323

0

    • vor 4 Jahren

      Rene S.

      Die Idee, mit einheitlichen Ladekabeln Elektroschrott zu vermeiden, ist an sich gut. Jedoch liegt bei jedem neuen Gerät ein neues Ladekabel bei, welche sich im Endeffekt wieder zu Hause sammeln und irgendwann ungenutzt entsorgt werden.

      Die Idee, mit einheitlichen Ladekabeln Elektroschrott zu vermeiden, ist an sich gut. Jedoch liegt bei jedem neuen Gerät ein neues Ladekabel bei, welche sich im Endeffekt wieder zu Hause sammeln und irgendwann ungenutzt entsorgt werden.
      Rene S.
      Die Idee, mit einheitlichen Ladekabeln Elektroschrott zu vermeiden, ist an sich gut. Jedoch liegt bei jedem neuen Gerät ein neues Ladekabel bei, welche sich im Endeffekt wieder zu Hause sammeln und irgendwann ungenutzt entsorgt werden.

      Da liegt das Problem eher darin, das die Handys mit unterschiedlicher Wattzahl geladen werden und die meisten Ladekabel im Handel, das nicht können.

      Bei meinem P30Pro wird mit 45 Watt geladen, schafft nur das Originalladekabel bzw eines vom anderen Hersteller, wenn diese auch in hoher Wattzahl arbeiten.

       

       

      Rene S.

      Interessante Einwände gegen dieses Gesetz wurden beispielsweise von Apple ins Spiel gebracht. Sie argumentieren, dass auch eine Menge Lightning-Kabel entsorgt werden müssten, wenn Apple nun auf USB-C umsteigen müsste.

      Interessante Einwände gegen dieses Gesetz wurden beispielsweise von Apple ins Spiel gebracht. Sie argumentieren, dass auch eine Menge Lightning-Kabel entsorgt werden müssten, wenn Apple nun auf USB-C umsteigen müsste.
      Rene S.
      Interessante Einwände gegen dieses Gesetz wurden beispielsweise von Apple ins Spiel gebracht. Sie argumentieren, dass auch eine Menge Lightning-Kabel entsorgt werden müssten, wenn Apple nun auf USB-C umsteigen müsste.

      Wäre Apple gleich mit gegeangen, wäre es nicht soweit gekommen.

      Apple wollte aber gute Geld verdienen, was bei einem EU-einheitlichen Standard nicht gegangen wäre.

      Apple verkaufte so günstiges Kabel für viel Geld. So wie jetzt auch bei den Putztüchern für 25€.

      0

    • vor 4 Jahren

      Da liegt das Problem eher darin, das die Handys mit unterschiedlicher Wattzahl geladen werden und die meisten Ladekabel im Handel, das nicht können. Bei meinem P30Pro wird mit 45 Watt geladen, schafft nur das Originalladekabel bzw eines vom anderen Hersteller, wenn diese auch in hoher Wattzahl arbeiten.

      Da liegt das Problem eher darin, das die Handys mit unterschiedlicher Wattzahl geladen werden und die meisten Ladekabel im Handel, das nicht können.

      Bei meinem P30Pro wird mit 45 Watt geladen, schafft nur das Originalladekabel bzw eines vom anderen Hersteller, wenn diese auch in hoher Wattzahl arbeiten.

      Da liegt das Problem eher darin, das die Handys mit unterschiedlicher Wattzahl geladen werden und die meisten Ladekabel im Handel, das nicht können.

      Bei meinem P30Pro wird mit 45 Watt geladen, schafft nur das Originalladekabel bzw eines vom anderen Hersteller, wenn diese auch in hoher Wattzahl arbeiten.


      du meinst sicherlich das Netzteil, welche eben die Leistung erbringen müsste.. Spannung (5V) sollte überall gleich sein, aber die Nennstromstärke.

       

      Aber sicherlich sind meiner Meinmung nach bestimmte Ladekabel vom Querschnitt zu dünn..

       

      Bei deinen Pro wäre das 9A Ladestrom

       

       

       

      0

    • vor 4 Jahren

      Marcel2605

      du meinst sicherlich das Netzteil, welche eben die Leistung erbringen müsste.. Spannung (5V) sollte überall gleich sein, aber die Nennstromstärke.

      du meinst sicherlich das Netzteil, welche eben die Leistung erbringen müsste.. Spannung (5V) sollte überall gleich sein, aber die Nennstromstärke.
      Marcel2605
      du meinst sicherlich das Netzteil, welche eben die Leistung erbringen müsste.. Spannung (5V) sollte überall gleich sein, aber die Nennstromstärke.

      Nein, das meine ich nicht @Marcel2605 .

      Marcel2605

      Aber sicherlich sind meiner Meinmung nach bestimmte Ladekabel vom Querschnitt zu dünn..

      Aber sicherlich sind meiner Meinmung nach bestimmte Ladekabel vom Querschnitt zu dünn..
      Marcel2605
      Aber sicherlich sind meiner Meinmung nach bestimmte Ladekabel vom Querschnitt zu dünn..

      genau da liegt das Problem und an der Abschirmung.

      0

    Das könnte Sie auch interessieren

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...