FritzFon C5 an W724V Typ C anmeldung klappt nicht
8 years ago
Ich habe einen W724V Typ C Router der Telekom. Das Speedphone 50, das ich mir extra dazu gekauft hatte, ist Müll. Egal welche Akkus ich verwende, nach wenigen Sekunden bis max. 1 Minute sollen die angeblich immer leer sein und das Telefon schaltet ab.
Also hatte ich mich entschieden, ein FritzFon C5 zu nutzen. Ich weiß, da gehen die meisten Funktionen nicht, aber ich wollte ja auch nur Telefonieren können.
Leider klappt die Anmeldung nicht. Ich drücke am Router die ANMELDEN Taste und am FritzFon klicke ich auf anmelden. Nach einigen Sekunden kommt dann nur, das eine Anmeldung nicht möglich ist.
Nein, ich werde nicht nach dem PIN gefragt.
Jemand ne Idee ?
Also außer "kauf Dir ne Fritzbox". Ich wollte eigentlich das WLAN to go weiter nutzen.
Note:
Note:
5357
0
This could help you too
381
0
1
2642
0
2
230
0
2
8 years ago
Das Speedphone 50, das ich mir extra dazu gekauft hatte, ist Müll. Egal welche Akkus ich verwende, nach wenigen Sekunden bis max. 1 Minute sollen die angeblich immer leer sein und das Telefon schaltet ab..
Das Speedphone 50, das ich mir extra dazu gekauft hatte, ist Müll. Egal welche Akkus ich verwende, nach wenigen Sekunden bis max. 1 Minute sollen die angeblich immer leer sein und das Telefon schaltet ab..
Und, hast Du das Speedphone tauschen lassen?
Leider klappt die Anmeldung nicht. Ich drücke am Router die ANMELDEN Taste und am FritzFon klicke ich auf anmelden. Nach einigen Sekunden kommt dann nur, das eine Anmeldung nicht möglich ist. Nein, ich werde nicht nach dem PIN gefragt..
Leider klappt die Anmeldung nicht. Ich drücke am Router die ANMELDEN Taste und am FritzFon klicke ich auf anmelden. Nach einigen Sekunden kommt dann nur, das eine Anmeldung nicht möglich ist.
Nein, ich werde nicht nach dem PIN gefragt..
Hast Du denn mal das Konfigmenü geöffnet und dort den Anmelde-Button gedrückt? Was passiert dann? Hast DU eine eigene PIN vergeben?
Ich verstehe nicht, warum Du an einer DECT Cat-iq 2.0 Basis ein dafür nicht zertifiziertes Telefon betrieben möchtest. Es gibt genügend Mobilteile, es muss ja kein Speedphone sein, die an einem aktuellen Speedport funktionieren und auch die Komforfunktionen unterstützen wie zum Beispiel die Gigaset HX Typen.
Hier kannst Du sehen, wer oder was alles CAT-iq 2.0 versteht udn spricht:
https://www.dect.org/cat-iq-certification.aspx
Warum dann ein FRITZ!Fon, was dort nicht auftaucht?
Gruß Ulrich
0
Answer
from
8 years ago
Tja, und ich habe gleich 3 Geräte hier, die diese Akku Probleme haben und wenn ich nach Speedphone und Akku google, bin ich da längst nicht der einzigste.
Ich habe sowohl die original, als auch andere Akkus versucht. Selbst wenn ich die Akkus in einem Akkulader auflade und dann in das Speedphone stecke, dauert es keine 5 Stunden und das Problem ist wieder da.
ECO Modus ist bei mir immer aus.
Answer
from
8 years ago
@R.Pohlen: mal ein allgemeiner Tipp: grundsätzlich sind nahezu entladene Akkus in entsprechende Mobilteile einzusetzen, damit das Mobilteil die Akkus laden kann und die interne Ladebilanzierung kalibriert wird. Die Ladeelektronik steckt im Mobilteil und nicht in der Ladeschale. Also volle Akkus einzusetzen ist in der Regel kontraproduktiv.
Bekanntermaßen ist die Qualitätsstreuung der üblicherweise mitgelieferten Akkus, die dürfen ja nichts kosten, hoch, meiner Erfahrung nach gerade bei GPI Akkus. Aber dass sie nur 5 Stunden halten widerspricht auch meiner Erfahrung.
Gruß Ulrich
Answer
from
8 years ago
Du wirst lachen, genau der Gedanke ist mir vorgestern auch gekommmen, das die Ladeelektronik den Ladezustand des Akkus nicht richtig hinbekommt.
Aber Du kennst ja sicher auch die Anleitungen. Akkus sind beigefügt und vorgeladen, weil der Kunde ja gleich mit dem Gerät rumspielen will und die Anleitugn sagt in aller Regel "Erst einmal komplett voll laden"
Aber ich habe die Akku's jetzt mal zum Entladen ins Ladegerät gegeben und schau dann morgen mal, was das Mobilteil dazu sagt.
Die mitgelieferten Akkus hatte ich nach den ersten Problemen gleich mal gegen Ansmann Akkus 800 mAh getausch. Aber die waren natürlich auch voll geladen.
Schauen wir mal, wie es morgen mit entladenen Akkus aussieht.