Mehr Speicher für dein Smartphone
vor 6 Jahren
Die meisten Smartphones besitzen heute einen ausreichend großen Speicher. Die Zeiten, in denen man mit nur wenigen hundert Megabyte oder später auch mit maximal 16 Gigabyte auskommen musste, sind lange vorbei. Heute besitzen Smartphones zwischen 32 und 512 Gigabyte, teilweise sogar schon einen Terabyte (1024 Gigabyte) Speicher. Und je nachdem, wie viele Videos und Bilder man am Tag zugeschickt bekommt oder auch selbst aufnimmt, kann dieser Speicherplatz schnell voll werden. Schließlich kann ein Video, welches in Full HD oder 4K aufgenommen wird, schnell mal mehrere Gigabyte groß sein.
Es ist also wichtig, immer genug Speicherplatz zur Verfügung zu haben. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Speicherplatz mit MicroSD erweitern
MicroSD ist die schnellste Möglichkeit, den Speicher des eigenen Smartphones/Tablets (soweit möglich) zu erweitern. Besitzt das Gerät einen microSD-Slot, wird nur noch eine Karte mit der gewünschten Speichergröße benötigt. microSDs gibt es heutzutage in den Speichergrößen von mehreren Hundert Megabyte, bis zu zwei Terabyte. Legt man diese in den microSD-Slot des Smartphones ein, steht einem in kurzer Zeit mehr Speicherplatz zur Verfügung.
Achtung: Viele Geräte unterstützen microSD-Karten nur bis zu einer maximalen Speichergröße. Diese kann je nach Gerät variieren.
Speicherplatz mit USB-Stick erweitern
Leider besitzt heutzutage nicht jedes Smartphone/Tablet einen microSD-Slot, was es etwas umständlicher macht, den eigenen Speicherplatz zu vergrößern. Hier gibt es die Möglichkeit, Daten auf einen USB-Stick auszulagern. Möglich machen dies spezielle USB-Sticks, welche mit einer zusätzlichen Schnittstelle ausgestattet sind. Zum einen befindet sich ein normaler USB-Anschluss an dem Gerät. Mit diesem ist es möglich über den Computer auf die Daten zuzugreifen und zu speichern. Zum anderen ist der USB-Stick mit einem Lightning (für iOS), Micro USB oder USB-C Stecker ausgestattet. Diese ermöglichen es, den USB-Stick mit einem Smartphone oder Tablet zu verbinden und so Daten zu verschieben und aufzurufen. So können zum Beispiel für eine lange Reise Musik, Videos oder Hörbücher auf den Stick geladen und unterwegs angeschaut oder gehört werden. Außerdem ist es möglich, große Dateien (Videos etc.) auf den USB-Stick auszulagern.
Speicherplatz mit der Cloud erweitern
Eine richtige Speicherplatzerweiterung ist die Cloud in diesem Sinne nicht. Es ist jedoch möglich, Musik, Videos und andere Dateien, die den Speicher des Gerätes füllen, in die Cloud auszulagern. Nach dem Upload in die Cloud können so, je nach Einstellung, mehrere Gigabyte an Speicher wieder freigemacht werden. Weiterhin ist es möglich, Videos aus der Cloud herunterzuladen und diese nach dem Anschauen wieder vom Gerät zu löschen. Doch Vorsicht, wer nicht genau weiß, wie dies bei seinem Cloud Anbieter funktioniert, riskiert die Löschung der Datei.
Achtung: Für den Up- und Download der Dateien wird eine aktive Internetverbindung benötigt. Um das mobile Datenvolumen nicht zu belasten, sollten diese Down- und Uploads nur über ein WLAN durchgeführt werden.
Hinweis:
Hinweis:
890
0
vor 6 Jahren
Das größte Problem dabei ist doch wenn man große App´s wie z.b. Spiele auf die SD Carte auslagert bzw. verschiebt ist es leider bei Android so, das wenn die App ein Update bekommt die Daten danach wieder vom system in den internen Speicher geworfen werden, und wieder verschoben werden müssen in den externen SD Card speicher was vollkommen nervt und für mich auch völlig unverständlich ist.
Das Problem hatte ich damals mit meinen A6 (2016) ständig dieses hatte nur 16 GB intern und eine 64 GB SD Karte. Was echt Problematisch war wenn der interne Speicher schon mit den normalen Google Apps fast voll war und das Betriebs System nimmt ja auch 5 bis 6 GB ein.
0
0
vor 6 Jahren
@GastXY Hier hat Android aber mitlerweile abhilfe geschaffen.
Bei vielen aktuellen Android Smartphones, kann man in den Einstellungen umstellen, dass die SD Karte zum Internet Speicher dazu gezählt wird. Heißt, es gibt zwar physisch 2 verschiedene Speicher, das Betriebssystem erkennt dieses aber als einen einzigen Speicher.
Diese Probleme sollten also, sofern das Android diese Funtkion besitzt und auch so eingestellt ist, diese Probleme nicht mehr haben.
0
vor 6 Jahren
Wo findet man diese einstellung bei Android 9 denn ? Oder kommt das nur wenn man das erste mal eine formatierte SD Karte einlegt ?
0
0
vor 6 Jahren
0
vor 6 Jahren
Es tut mir leid - aber eine MicroSD als internen Speicher zu formatieren ist Krampf. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
- Android behandelt die MicroSD trotzdem als Speicher zweiter Klasse (aber nicht mehr als Speicher dritter Klasse)
- die MicroSD hat eine erheblich verkürzte Lebenszeit, Datenverlust droht
- Die MicroSD verlangsamt das Phone
Ich kann nur empfehlen, von vorneherein ein Gerät zu kaufen mit großem Festspeicher, falls man viele Apps installieren möchte
0
Das könnte Sie auch interessieren
vor 6 Jahren
Für einen USB Stick sollte das Smartphone die "OTG" Funktionalität unterstützen.
Klar: den Stick hängt man üblicherweise nur zeitweise ans Smartphone. Außer vielleicht man hat eine spezielle Hülle wo beides reinpasst (hab ich noch nie gesehen, solch eine Hülle)
0