portfreischaltung bei Speedport W503V

16 years ago

Habe folgendes Problem:
Seit ich auf Netzwerk mit Speedportw503v umgestellt habe ( vorher Modem mit D-Link )
kommen keine Spieler mehr auf meinen Server. Habe in verschiedenen Foren gelesen, das Ports freigeschaltet werden müssen. Habe mir die Portnummern für dieses Spiel auch besorgt !
Nun gibt es ja da jetzt viele Möglichkeiten in der Konfiguration ( weiterleiten, umleiten, öffnen etc. ) Keine Ahnung wie das geht ??? Kann da jemand helfen ? Mit der Bediengsanleitung komme ich nicht klar !! *palme *palme

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

7593

0

    • 16 years ago


      Hallo klahu,

      Nun gibt es ja da jetzt viele Möglichkeiten in der Konfiguration ( weiterleiten, umleiten, öffnen etc. ) Keine Ahnung wie das geht ???

      Nun gibt es ja da jetzt viele Möglichkeiten in der Konfiguration (
      weiterleiten, umleiten, öffnen etc. ) Keine Ahnung wie das geht ???
      Nun gibt es ja da jetzt viele Möglichkeiten in der Konfiguration (
      weiterleiten, umleiten, öffnen etc. ) Keine Ahnung wie das geht ???


      Für die Verarbeitung von außen kommender Verbindungen kann die
      Einrichtung einer Port-Weiterleitung oder Portumleitung erforderlich
      sein. Das Ziel einer solchen Weiterleitung oder Umleitung muss aber
      natürlich immer ein bestimmter Rechner bzw. ein anderes Netzwerkgerät
      sein. Lassen Sie uns daher kurz auf die Begrifflichkeiten
      Port-Weiterleitung, Port-Umleitung und dynamische Port-Öffnung eingehen:
      Bei einer Port-WEITERLEITUNG werden Pakete, die beim Router für einen
      bestimmten Port eintreffen, an genau diesen Port eines von Ihnen
      ausgewählten Rechners in Ihrem LAN weitergeleitet, also zum Beispiel
      Port 80 an Port 80. Das ist die am häufigsten benötigte Funktion.
      Eine Port-UMLEITUNG funktioniert ganz ähnlich, mit einem kleinen
      Unterschied: die beim Router für einen bestimmten Port eingehenden
      Pakete werden hier nicht zwingend an den gleichen, sondern an einen
      beliebigen Port eines von Ihnen ausgewählten Rechners umgeleitet, also
      zum Beispiel Port 80 an Port 8080. Die Port-Weiterleitung ist also
      letztlich nur ein Sonderfall der Port-Umleitung.
      Auch die (dynamische) Port-ÖFFNUNG funktioniert ähnlich wie die
      Port-Weiterleitung. Allerdings legen Sie hier im Gegensatz zu den beiden
      vorherigen Varianten nicht bereits in der Regeldefinition fest, an
      welchen Rechner eingehende Pakete für einen bestimmten Port
      weitergeleitet werden. Stattdessen definieren Sie einen Port für
      ausgehende Pakete, der als Auslöser für die Weiterleitung eines (meist
      anderen) Ports für eingehende Pakete dient. Sobald tatsächlich ein
      ausgehendes Paket auf dem vorher definierten Trigger-Port (Trigger =
      Auslöser) den Router passiert, wird die in der Regel definierte
      Port-Weiterleitung für eingehende Pakete aktiv, wobei die eingehenden
      Pakete an jenen Rechner im LAN weitergeleitet werden, von dem das
      ausgehende Paket auf dem Trigger-Port stammte.
      Hinweis: nicht alle Router unterscheiden diese drei Fälle bei der
      Regeldefinition und nicht alle Router bieten die Möglichkeit, eine
      dynamischen Port-Öffnung einzurichten.
      Um geeignete Regeln für eine Anwendung erstellen zu können, bringen Sie
      also zunächst einmal in Erfahrung, welche Ports bzw. Portbereich von
      der Anwendung genutzt werden. Zur Angabe der Portnummer gehört immer
      auch die Information, ob der Port eingehend oder ausgehend verwendet
      wird und welches Protokoll jeweils genutzt wird (TCP oder UDP). Diese
      Informationen finden sich entweder in der Dokumentation der jeweiligen
      Anwendung bzw. des Spiels, oder können beim Hersteller erfragt werden.
      Mit den Informationen können Sie dann die Portregeln wie oben
      beschreiben einrichten. Für ausgehend genutzte Ports müssen Sie keine
      Regel erstellen, für eingehend genutzte Ports kann die Einrichtung
      einer Port-Weiterleitung erforderlich sein, wobei als Ziel der
      Weiterleitung jeweils der Rechner ausgewählt wird, auf dem die
      Anwendung läuft. Nur wenn eine Anwendung wechselweise auf mehreren
      Rechnern läuft, dann benötigen Sie die dynamische Port-Öffnung.

      - Speedport W 503V
      Wenn Sie aus dem Internet auf Ihren PC zugreifen möchten (z.B. per FTP),
      ist eine Freigabe des Ports (Weiterleitung des Ports an einen bestimmten
      PC im privaten Netzwerk) im Speedport W 503V erforderlich. Bitte
      beachten Sie, dass die Portfreigabe bei fehlerhafter Konfiguration ein
      Sicherheitsrisiko darstellen kann.
      Wenn die Menüpunkte in Ihrem Konfigurationsprogramm von der folgenden
      Anleitung abweichen, verwenden Sie eine ältere Firmware. Wir empfehlen
      Ihnen, in diesem Fall die neueste Firmware aufzuspielen. Die neue
      Firmware und Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter
      http://hilfe.telekom.de
      Öffnen Sie bitte die Benutzeroberfläche Ihres Speedport W 503V über
      einen Internetbrowser (z. B. Internet Explorer ab Version 5.5), indem
      Sie die URL https://speedport.ip oder https://192.168.2.1 eintragen.
      Nach kurzer Zeit öffnet sich das Startfenster. Klicken Sie auf den
      Button , um ins Konfigurationsprogramm zu
      gelangen.
      Geben Sie das Passwort ein und bestätigen mit . Das Passwort im
      Auslieferungszustand finden Sie auf der Rückseite Ihres Speedport
      W 503V. Wählen Sie auf den Punkt "Assistent / Schritt für Schritt". Nun
      werden Ihnen allgemeine Informationen zum Programm für die Einrichtung
      angezeigt. Lesen Sie bitte die Hinweise auf der rechten Seite.
      Wechseln Sie in das Menü "Konfiguration / Netzwerk / NAT & Portregeln"
      PC Übernehmen & Freigeben
      Wählen Sie hier die Option "PC Liste für Portregeln / PC Übernehmen
      & Freigeben" aus. Es erscheint eine Liste aller Rechner, die an Ihrem
      Speedport angeschlossen sind. Bitte wählen Sie den Computer aus,
      für den Sie eine Port-Weiterleitung (Freigabe) erstellen wollen. Tragen
      Sie unter "PC-Name" einen freiwählbaren Begriff ein und klicken dann
      auf den Button "Übern.".
      Neue Regel definieren
      Öffnen Sie jetzt "Port-Weiterleitung / Neue Regel definieren".
      Unter "Vordefinierte Anwendungsregeln" haben Sie die Möglichkeit,
      Voreinstellungen für Web-Server, FTP-Server oder Telnet auszuwählen.
      Sie können die Auswahl aber auch leer lassen und komplett eigene Regeln
      anlegen.
      Um z.B. den Port für FTP freizugeben, wählen Sie unter "Vordefinierte
      Anwendungsregeln" die Option "FTP-Server" aus. Unter "Regel-Definition"
      finden Sie folgende Optionen:
      Bezeichnung: Die Bezeichnung ist von Ihnen frei wählbar.
      Gültig für PC: Hier wählen Sie den PC aus, auf dem der Zugriff
      stattfinden soll. Auf dem PC muss die entsprechende Software
      (FTP Server etc.) installiert sein.
      Aktiv: Ist die Option angehakt, wird die Regel (Freigabe) verwendet
      TCP / UDP: Hier wird der Port eingetragen, der im Internet für den
      entsprechenden Dienst verwendet wird. Für den FTP-Zugriff ist das immer
      der Port 21. Die Eingabe des Ports kann nur in einem der beiden Felder
      erfolgen. Die Eingabe ist davon abhängig, welches Protokoll Sie
      verwenden möchten. In der Regel ist das TCP/IP.
      Sie haben auch die Möglichkeit, ganze Bereiche weiterzuleiten. Wenn Sie
      z.B. die Ports 4460 bis 4470 freigeben möchten, geben Sie dazu 4460-4470
      ein.
      Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf .
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -

      0