W723V hinter Einwahlrouter (insbesondere wg. bzw. für Telefonie)

vor 11 Jahren

Hallo@all,

obwohl ich dachte, mein eigentlich ja triviales Vorhaben mit einem Speedport W723V ohne Probleme umsetzen zu können, habe ich damit massive Probleme, und hoffe hier auf zielführenden Rat.

Hintergrund + vorhandene Gegebenheiten:

- VDSL50 IP Anschluss der Telekom (Call & Surf Comfort Speed)
- Telekom VDSL Modem 300HS direkt an der TAE
- Dem VDSL-Modem folgt ein Profi-Router, der die PPPoE-Einwahl (mit den Telekom-Zugangsdaten), Firewall-Funktionalitäten, NAT, DHCP, … etc. pp übernimmt.

Der Profi-Router wird direkt am DSL-Modem hergenommen, da die (Routing-)Funktionalität des W723V, der ja eher in der Preisklasse von 0815 „Wald-und-Wiesen-Routern“ aus Fernost angesiedelt ist, bei Weitem nicht den Anforderungen für jenes spezielle Netzwerk Rechnung trägt.

Versteht mich nicht falsch:
Geräten wie dem W723V möchte ich nicht grundsätzlich die Wertschöpfung absprechen; diese haben natürlich, an der entsprechenden Stelle, absolut ihre Daseinsberechtigung.

Ich habe den W723V, und auch dessen „Kollegen“, wie den Speedport W921V, schon oftmals an anderen DSL-Anschlüssen (SoHo-Lösungen etc.) verbaut.

Aber in diesem speziellen Fall, soll der W723V ganz einfach HINTER dem Profi-Router im PRIVATEN IP-Netzwerk implementiert werden.

Hauptgrund dafür:
Über jenen bereits vorhandenen W723V, soll, auf einfachste Weise(!), ein daran angestöpseltes Analogtelefon, über den zugehörigen Call & Surf Comfort Speed Account der Telekom, betrieben werden.

In der Regel, wenn der W723V direkt am DSL-Anschluss hängt, läuft das extrem einfach, und bekanntermaßen wie folgt:
1.) Zugangsdaten der Telekom in Router eintragen und damit Internetfunktionalität herstellen.
2.) Die (3) Rufnummern des IP-Anschlusses im Menü des W723V eintragen, und diese registrieren lassen
3.) Analogtelefon(e) an TAE -Anschluss/Anschlüsse des W723V anstöpseln
FERTIG!

Nun, bei jedem billigen Baumarkt-Router (D-Link, TP-LINK & Konsorten etc. pp) für 19,95 € kann man die WAN-Schnittstelle entsprechend so konfigurieren, dass diese NICHT per PPPoE (Einwahl) agieren, sondern alternativ auf „Dynamische IP“/“Automatische IP“ oder „Manuelle IP“ eingestellt werden.

Es wird in diesem Zuge einfach(dynamisch oder manuell) IP-Adresse + Subnetmaske + Standardgateway zugeordnet, und fertig ist die Laube.

Es ist selbst bei jenen „Billigheimern“ kinderleicht, jenen Geräten „WAN-seitig“ eine PRIVATE (nicht-öffentliche) IP-Konfig. innerhalb eines Netzwerkes zu verpassen (z.B. hinter einem vorgesetzten DSL-Einwahl-Router).
Ähnlich wird es sich vermutlich auch mit der FRITZ!Box verhalten, von der ich auch noch eine neueren Types (7330 SL) „auf Halde“ liegen habe.

Wie dem auch sei, ich möchte nun aber mit dem vorhandenen „Telekom-Kundenendgerät“ bzgl. der Telefonie- und WLAN-Funktionalität zu Potte kommen…

Aber wie sieht es bzgl. jenem sehr „trivialem“ Vorhaben jetzt beim W723V aus?

Eine „WAN-Konfiguration“ findet sich in dessen Menü nicht – oder ich habe Tomaten auf den Augen…

Man kann im Menü „nur“ die LAN-Konfiguration vornehmen, und die „Internet“-Konfiguration.

Bei letzterer kann man nur die beiden Einstellungen „Telekom“ oder „Anderer Anbieter“ auswählen.

Die Einstellung „Telekom“ ist für die PPPoE-Einwahl mit den Telekom-Zugangsdaten vorgesehen, welche in dem von mir gewünschten Prozedere ja ausdrücklich NICHT via des W723V erfolgen soll.

Bei der Einstellung „Anderer Anbieter“ schaut so aus, als ob auch hier keine einfache IP-Konfig. vorgenommen werden kann, obwohl dort zumindest jetzt eine Feste IP und ein DNS eingetragen werden kann…

Dort die IP des Standardgateways 192.168.254.254 (wie es bei mir der Fall wäre) einzutragen wird übrigens vom W723V abgelehnt; eine IP wie z.B. die 192.168.254.98 wird allerdings akzeptiert (keine Ahnung warum das so ist).
Und es müssen zwingend noch Nutzername + Passwort etc. eingetragen werden, was im einfachen Netz mit PRIVATEN IPs ja gar nicht in Frage kommt.

Vermutlich ist jene Einstellung („Anderer Anbieter“) nichts anderes, als wieder nur eine PPPoE-Konfiguration, allerdings für Alternativ-Provider (anstatt Telekom).

Aber wie sage ich dem W723V jetzt „Das Internet ist doch schon da!“ und zwar via Standardgateway 192.168.254.254???

Folgendes geht bzgl. Internet-Funktionalität via W723V in jenem Netz mit PRIVATEN IPs ja schon einwandfrei:

Gelber LAN1-Anschluss des W723V ist mit Router-Infrastruktur (Profi-Router/Einwahl-Router) verbunden und LAN ist auf die IP 192.168.254.99 konfiguriert.
DHCP des W723V ist abgeschaltet.
Mein Laptop hat nachfolgende Konfiguration, ist per WLAN mit dem W723V verbunden und geht „durch“ diesen durch einwandfrei ins Internet:
IP: 192.168.254.44, Subnetmaske: 255.255.255.0, Standardgateway: 192.168.254.254

Der W723V funktioniert quasi schon als WLAN AP, und mein Laptop geht erfolgreich via Funk „durch“ ihn ins Internet.

Aber was ist jetzt mit der Telefonie???

Ich habe die 3 Rufnummern in den W723V eingetragen, aber nach jedem Eintrag kam folgende Fehlermeldung: „fehlgeschlagen, kein Internet bla, bla, bla…“

Das Internet ist ja da, bzw. liegt am W723V an, nur der W723V weiß offenbar nicht, wo, bzw. wo/wie er die Daten-Pakete (speziell seiner EIGENEN VoIP-Telefonie) zustellen soll.

Hmmm… lässt sich da ggf. noch was via Telnet am W723V konfigurieren, was im „normalen“ Menü nicht dargestellt ist?

Ich könnte es wirklich nicht verstehen, wenn man so ein teuer gekauftes Teil quasi zum Briefbeschwerer degradieren muss, nur weil ein anderer Router für die PPPoE-Einwahl vorgeschaltet ist…

Bleibt da ggf. nur der Griff zur auf Halde bei mir noch liegenden FRITZ!Box 7330 SL ?!?
Und wenn ja, welche genauen Daten müssen dann bzgl. VoIP des Telekom-IP-Anschlusses dort eingetragen werden?

Gibt es beim „Telekom-VoIP“ bzgl. Port Forwarding auch noch Modalitäten zu beachten (bei W723V und/oder FRITZ!Box)?

Fragen über Fragen…

Ich hoffe hier im Forum kann mir jemand mit Rat & Info weiterhelfen, wie ich mein Vorhaben via W723V (oder notgedrungen via FRITZ!Box@Telekom-Anschluss) noch umsetzen kann.

Besten Dank an alle im Voraus!

Viele Grüße
silversurfer71

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1416

0

    • vor 11 Jahren

      Hallo silversurfer71,

      alles was Sie zur Konfiguration alternativer Soft- oder Hardware Clients für IP-Telefonie wissen müssen, finden Sie hier:

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-350884716

      Gruß Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo silversurfer,

      die kurze Antwort auf die eigentlich Frage ist, der W723V kann auschließlich als DSL Router genutzt werden. Ein Betrieb als Ethernet Router oder ATA ist nicht vorgesehen. Deswegen fehlen sämtlich Einstellungsmöglichkeiten für einen alternativen WAN Zugang.

      0

    • vor 11 Jahren

      @Gelöschter Nutzer

      Danke für die Info!

      Du hast natürlich Recht; genau das war die neuralgische Frage, von deren Antwort alles (bzgl. W723V) abhängt.

      D.h. ich kann bzgl. meinem Vorhaben das Teil, was mich über 100,- € gekostet hat, in den Wind schreiben, und quasi als Briefbeschwerer weglegen.

      Das Teil ist folglich (nur) ein verstümmelter Router, dem weite Bereiche der üblichen Grundfunktionalität genommen sind.

      Vor diesem Hintergrund wäre es sicher nicht schlecht, wenn die zuständigen Entscheidungsträger der Telekom sich umgehend Gedanken bzgl. deren Kundenendgeräte-Funktionalität machen würden, und deren Kunden entweder eine adäquate Firmware, oder ein adäquates Nachfolgemodell zur Verfügung stellen würden.

      Es muss dann ja trotzdem nicht unübersichtlicher oder komplizierter in der Konfiguration sein.
      Man könnte ja z.B. das Menü so gestallten, dass es ein einfaches "Standardmenü" gibt, und, nur bei Bedarf, ein erweitertes "Experten-Menü", inkl. der beschriebenen Möglichkeit der erweiterten Konfiguration.

      PS: Ich habe jetzt alles (inkl. Anrufbeantworter- + Fax-Funktionalität) mit besagter FRITZ!Box umgesetzt, und es funktioniert, trotz mehrfachem NAT im Netzwerk, und anfälligem SIP-Protokoll, einwandfrei.
      Es musste auch in keinem Router, der vor der FRITZ!Box liegt, ein Portforwarding dafür eingerichtet werden.

      Gruß
      silversurfer71

      0

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen