Emails nach/aus Frankreich problematisch
vor 3 Jahren
Hallo,
seit Jahren haben wir immer wieder Schwierigkeiten, mit Emails, die wir nach Frankreich schicken, oder die wir eigentlich aus Frankreich erhalten sollten. Im besten Fall erhalten wir nach dem Versand einer Mail nach Frankreich eine Fehlermeldung, dass die Nachricht nicht versendet werden konnte. So wissen wir immerhin, dass der Empfänger die Nachricht nicht erhalten hat (obwohl die Email-Adresse korrekt ist) und können entsprechend reagieren, d.h. die Mail von einem anderen Konto aus zu senden.
Schlimmer ist es, wenn Emails aus Frankreich bei uns nicht eintreffen, obwohl wir wissen, dass sie abgeschickt wurden, im jüngsten Fall von einer Bank. Das ist hochgradig ärgerlich, zumal es sich meist um wichtige Korrespondenz (z. B. Notar, Kunden) handelt. Wenn es keine Erklärung für diese Probleme gibt, und wir haben sie NUR mit Frankreich, würden wir in Erwägung ziehen, den Anbieter zu wechseln. Wobei ich erwähnen möchte, dass diese Schwierigkeiten nur sporadisch auftreten, und im Allgemeinen der Email-Verkehr mit Frankreich problemlos verläuft, aber es genügt, wenn eine wichtige Email nicht eintrifft, und wir es nicht wissen.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
570
0
4
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
1096
0
2
vor 4 Jahren
539
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Keine Tags gefunden!
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
CyberSW
vor 3 Jahren
Das Problem kannst du auch mit anderen Ländern haben, aber bemerkst es nur nicht weil ihr da kaum ne Kommunikation mit habt.
Das Angebot richtet sich an Kunden in Deutschland - klar eine E-Mail ist International aber beim Training der Spamfilter passiert es unweigerlich, dass Mails aus anderen Ländern Punktabzüge erhalten und eher den Filter auslösen. Liegt halt mit daran, dass weniger E-Mails aus den anderen Sprachregionen vorliegen und so die Spamquote aus dieser im Verhältnis hoch ausfallen kann.
Zusätzlich hast noch das Problem, dass die Telekom recht "hohe" Anforderungen an die Verbindung stellt. Einfach um viel Spam los zu werden, noch bevor es die Mailserver erreicht. Wobei hierbei die Absender aber immer eine passende automatische Antwort erhalten.
Wenn Ihr also einen Schwerpunkt der Kommunikation in Frankreich habt, wäre es ratsam euch dort einen E-Mail Provider zu besorgen. Alternativ einen in Deutschland, mit internationaler Ausrichtung o. bei den ihr als Kunden den Spamfilter völlig frei in der Kontrolle habt.
Man kann über das System der Telekom schimpfen aber auf der anderen Seite machen sie ja nur das, was alle wollen. Die Spamflut eindämmen .. das mal mehr mal weniger erfolgreich. Wobei man es hier auch niemanden recht machen kann.
0
3
Ältere Kommentare anzeigen
YvesQ
Antwort
von
CyberSW
vor 3 Jahren
Hallo,
nein, es sind unterschiedliche Empfänger/Absender aus Frankreich, die zumal auch als sehr "seriös" einzuschätzen sind (Rentenversicherungsanstalt, Schulbehörde, Bank...). Ich nehme inzwischen an, dass das Problem wohl eher in besonderen Schutzeinstellungen dieser Institutionen liegt. Nun habe ich den T-Online Spamfilter so eingestellt, dass Standard-Spam im Spamordner landet und nicht schon im Vorfeld gelöscht wird. Dadurch dürfte zumindest vermieden werden, dass wichtige Emails verschwinden, wenn ich auch nicht nachvollziehen kann, warum (wenn es denn so ist, wie ich vermute), T-Online so wichtige Institutionen wie die oben aufgeführten nicht erkennt und als Spam einstuft.
Vielen Dank für Ihre Mühe, ich denke, ich bin jetzt zumindest einen Schritt weiter
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
YvesQ