Solved

Mal wieder eine Spam-Flut

6 years ago

Hallo,

heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten.

Hilfe!

Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt.

Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang.

Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar.

Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden.

Eine Idee hierzu?

Gruß

Seggi

 

628

12

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Lies mal hier mit und unterstütze das Abuse-Team.

     

    (ups Link vergessen)

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/t-online-e-mail-center-spam-melden/td-p/3616268

    Ich bekomme übrigens in den letzten 2 Tagen keine SPAM.

    0

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Hallo @Gelöschter Nutzer

     

    Hallo, heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten. Hilfe! Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt. Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang. Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar. Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden. Eine Idee hierzu? Gruß Seggi

    Hallo,

    heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten.

    Hilfe!

    Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt.

    Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang.

    Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar.

    Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden.

    Eine Idee hierzu?

    Gruß

    Seggi

     

    Hallo,

    heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten.

    Hilfe!

    Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt.

    Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang.

    Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar.

    Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden.

    Eine Idee hierzu?

    Gruß

    Seggi

     


    Ja, die "Negativliste im "Spamoption bearbeiten und das Speichern nicht vergessen..Wichtig !!

    Wenn ALLe den selben Absender haben genügt es ein (*)Sternchen vor dem (@) et zu setzen siehe mein Beispiel

     

    Clip_72.jpgClip_72a.jpgClip_72b.jpg

    9

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo @Gabriel__,

    DANKE für die ausführliche Informationen.

     

    Bei Telekom hilft fand ich folgendes Dokument: https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Spamschutz-plus-Negativliste-einrichten-Mail-amp-Cloud-M/td-p/1217339/page/3?attachment-id=23015

    Das stammt aus dem Thread https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Spamschutz-plus-Negativliste-einrichten-Mail-amp-Cloud-M/td-p/1217339/page/3

    Daher ging ich von der inhaltlichen Richtigkeit dieser Info aus. Wahrscheinlich sind einige Dinge überholt; stammt ja auch aus 2014.

     

    Ich nutze aus Bequemlichkeit bei E-Mails eher das Tablet, unterwegs das iPhone. Verwalten der E-Mails tätige ich mit Outlook und Thunderbird.

     

    Ich ging davon aus, dass das Verschieben von Spam-verdächtigen E-Mails im E-Mail-Center beim Übermitteln an Tablet und PC durchgreift.

     

    Das mit dem Filter im E-Mail-Center finde ich gut und werde das mir anschauen. Danke hierfür.

    Hinweis:

    Bei der App "Telekom Mail", natürlich von der Telekom, wird der Spam-Ordner angezeigt und die Spam-Mails verschoben dort angezeigt. Aus dem dortigen Eingangsordner kann man auch Spam-Verdächtige E-Mails melden.

     

    Gruß

    Seggi

     

    P.S.

    Ich finde es toll, dass man hier so viele nützliche Tipps erhält.

     

    Spamschutz Plus Negativlistepdf.pdf

    Answer

    from

    6 years ago

    Guten Tag @Gelöschter Nutzer u. @Gabriel__ zusammen..

    Erstmal eine Runde Kaffee Kaffee nebst (_)p Tassen dazu verteile..ohne "Spam`s Lachend

     

    Gabriel__

    Hallo @Gabriel__, @bigmini-do, Jetzt war, nachdem ich gestern Abend die Teil-E-Mail-Adresse in die Negativliste eintrug, Ruhe. Heute Morgen ging es wieder mit Spam rund. Diesmal mit unterschiedlichen Adress-Endungen. Somit wäre die Negativliste mit maximal 100 möglichen Einträge bald am Anschlag. Gabriel__ Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871 | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich. | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein. Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871 | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich. | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein. Gabriel__ Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871 | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich. | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.

    Hallo   @Gabriel__, @bigmini-do,

    Jetzt war, nachdem ich gestern Abend die Teil-E-Mail-Adresse in die Negativliste eintrug, Ruhe.

    Heute Morgen ging es wieder mit Spam rund. Diesmal mit unterschiedlichen Adress-Endungen.

    Somit wäre die Negativliste mit maximal 100 möglichen Einträge bald am Anschlag.

    Gabriel__

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871 | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich. | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871
    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.

    >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich.

    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
    bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.
    Gabriel__

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871
    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.

    >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich.

    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
    bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.

    Gabriel__

    Hallo   @Gabriel__, @bigmini-do,

    Jetzt war, nachdem ich gestern Abend die Teil-E-Mail-Adresse in die Negativliste eintrug, Ruhe.

    Heute Morgen ging es wieder mit Spam rund. Diesmal mit unterschiedlichen Adress-Endungen.

    Somit wäre die Negativliste mit maximal 100 möglichen Einträge bald am Anschlag.

    Gabriel__

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871 | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich. | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich. bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871
    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.

    >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich.

    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
    bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.
    Gabriel__

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871
    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.

    >Weiter können Sie aktivieren, das alle Versender, die in Ihrem Adressbuch enthalten sind, immer zugestellt werden. Unter "Zusätzliche >Filter" können Sie über die Positiv- und Negativliste festlegen, von wem Sie E-Mails auf jeden Fall oder gar nicht erhalten möchten. Es >sind insgesamt 100 Einträge möglich.

    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
    bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.


    Als kleine Anmerkung wegen der "überfüllung der Negativ Liste @Gelöschter Nutzer

    Ich lösche oft "alt Einträge von Zeit zu Zeit..in der Liste, es macht dann auch mal Sinn und ein bischen Zeit naja find ich ok..

    Hintergrund: Absender dieser dubiosen Verteiler existieren oft nicht mehr..:-) also raus damit Fröhlich

     

    Hallo Dir @Gabriel__

    Ich bin davon ausgegangen das @Gelöschter Nutzer seine Frage hinsichtlich des EMail-Centers dort auch bearbeitet und nicht noch über der App Zwinkernd

    Deine Info hierzu kenne ich sehr wohl, mit weiteren Filter möglichkeiten zu handtieren..

    Diese wollte ich auch Anschneiden, hatte sich ja bereits erledigt und von Dir bereits ergänzt Fröhlich sehr schön :-)Applaus

    Was ich nur vergessen hatte bei meinen Hinweis zum Speichern..

    (Da das Botton "Speichern sonst grau hinterlegt ist also wie rein damit ?):idea:mit der "Enter Taste nach Eintragen zu tätigen..

    Sonst greift das Prinzip nicht, mache es schon sehr lange so Engel wuuusch.. in der bereits hinterlegten Liste mit drinne..!

    |Wenn ALLe den selben Absender haben genügt es ein (*)Sternchen vor dem (@) et zu setzen siehe mein Beispiel

    Funktioniert übrigens immernoch..auch wenn es nicht nötig ist Zwinkernd Aber immer noch interesantes Thema..

     

    So genug von Mir..ich bedanke mich ebenfalls..wünsche "Spam freies WE Fröhlich

    Mit HerzHerzlichen internetten Community Grüssen *winkeWinken
    bigmini-do

    Answer

    from

    6 years ago

    Hallo Seggi,

    > Bei der App "Telekom Mail", natürlich von der Telekom, wird der
    > Spam-Ordner angezeigt und die Spam-Mails verschoben dort angezeigt.
    > Aus dem dortigen Eingangsordner kann man auch Spam-Verdächtige E-Mails
    > melden.

    Die Telekom Mail-App nutzt den Webmail-Zugang, daher gibt es auch dort den virtuellen Spam-Ordner.

    Grüße
    gabi

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • Accepted Solution

    accepted by

    6 years ago

    Hallo Seggi,

    > Dazu kommt, dass einige mit  *Spam*  gekennzeichnet sind und ein paar
    > Wenige nicht. Da ich die Einstellung habe, die Spam-Mails in den
    > Spam-Ordner zu verschieben, wundere ich mich, dass diese sich im
    > Eingangsordner befinden.

    Dieser Spam-Ordner ist nur ein virtueller Ordner, der ist nur im E-Mail Center sichtbar. Wenn Du andere Anwendungen benutzt, sind sie im Posteingang. Ich habe deshalb eine Filterregel im E-Mail Center unter "Filter und Weiterleitung" eingestellt: Betreff enthält *Spam* verschieben in Ordner Muell. Den Ordner "Muell" habe ich selbst eingerichtet, den sichte ich ab und zu auf "false positive".

    | Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht
    | sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir
    | ankommen werden.

    Die hätten dann die Spam-Markierung. Als ich meinen Filter auf "Sehr hoch" umgestellt habe, mußte ich einige wenige Mails aus dem Müll-Ordner fischen und in die Positiv-Liste aufnehmen, wobei ich mir den Return-Path angeschaut habe.

    > Mir ist nicht klar, was beim Eintrag in die Negativliste der
    > Unterschied ist, wenn ich die Teiladresse ohne Stern (*) eintrage.
    > Denn der Effekt ist m.E. das gleiche Ergebnis, meine ich.

    Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871

    | Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.

    bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.

    > Falls möglich, wäre eine zweite Kontaktetabelle (Adressbuch)
    > wünschenswert, in diese dann die Negativ-Adressen gepflegt werden
    > können; nicht wie in der Negativliste.

    Ich nutze auf meinem PC das Programm PopTrayU, mit dem ich mehrere Postfächer abfrage, da habe ich diverse Filter. Mails, die auf Black- oder Whitelist stehen, sind entsprechend gekennzeichnet und ich kann damit lesen und auch löschen. Die Mails der wichtigen Postfächer hole ich nach Sichtung und Aussortierung mit Thunderbird und E-Mail 6.0 ab. Diese Programme haben ebenfalls einstellbare Filterfunktionen.

    > In einer Beschreibung empfiehlt die Telekom nur die Negativliste oder
    > Positivliste zu pflegen, nicht beide gleichzeitig (?).

    Wo hast Du das gelesen?

    Grüße
    gabi

    0