Gelöst
Mal wieder eine Spam-Flut
vor 6 Jahren
Hallo,
heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten.
Hilfe!
Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt.
Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang.
Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar.
Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden.
Eine Idee hierzu?
Gruß
Seggi
626
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
291
0
4
vor 2 Jahren
488
0
3
vor 4 Monaten
644
0
3
Akzeptierte Lösung
Buster01
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Lies mal hier mit und unterstütze das Abuse-Team.
(ups Link vergessen)
https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/t-online-e-mail-center-spam-melden/td-p/3616268
Ich bekomme übrigens in den letzten 2 Tagen keine SPAM.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
Akzeptierte Lösung
Anonymous User
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer
Hallo, heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten. Hilfe! Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt. Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang. Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar. Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden. Eine Idee hierzu? Gruß Seggi
Hallo,
heute habe ich bis jetzt schon gut über 50 Spam-Mails erhalten.
Hilfe!
Im E-Mail-Center habe beim Spam-Schutz schon fast ewig "Hoch" eingestellt.
Ab und zu wird ein Spam-Mail als "Spam" gekennzeichnet oder in den Spam-Ordner verschoben. Der große Teil der Spam-Mail gelangt in den Mail-Eingang.
Jede Spam-Mail an die "Spam-Polizei" der Telekom zu senden stellt aus meiner Sicht doch einen Aufwand dar.
Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir ankommen werden.
Eine Idee hierzu?
Gruß
Seggi
Ja, die "Negativliste im "Spamoption bearbeiten und das Speichern nicht vergessen..Wichtig !!
Wenn ALLe den selben Absender haben genügt es ein (*)Sternchen vor dem (@) et zu setzen siehe mein Beispiel
2
9
Ältere Kommentare anzeigen
Gabriel__
Antwort
von
Anonymous User
vor 6 Jahren
Hallo Seggi,
> Bei der App "Telekom Mail", natürlich von der Telekom, wird der
> Spam-Ordner angezeigt und die Spam-Mails verschoben dort angezeigt.
> Aus dem dortigen Eingangsordner kann man auch Spam-Verdächtige E-Mails
> melden.
Die Telekom Mail-App nutzt den Webmail-Zugang, daher gibt es auch dort den virtuellen Spam-Ordner.
Grüße
gabi
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Akzeptierte Lösung
Gabriel__
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo Seggi,
> Dazu kommt, dass einige mit *Spam* gekennzeichnet sind und ein paar
> Wenige nicht. Da ich die Einstellung habe, die Spam-Mails in den
> Spam-Ordner zu verschieben, wundere ich mich, dass diese sich im
> Eingangsordner befinden.
Dieser Spam-Ordner ist nur ein virtueller Ordner, der ist nur im E-Mail Center sichtbar. Wenn Du andere Anwendungen benutzt, sind sie im Posteingang. Ich habe deshalb eine Filterregel im E-Mail Center unter "Filter und Weiterleitung" eingestellt: Betreff enthält *Spam* verschieben in Ordner Muell. Den Ordner "Muell" habe ich selbst eingerichtet, den sichte ich ab und zu auf "false positive".
| Auch den Spam-Schutz auf den maximalen Wert zu stellen ist m.E. nicht
| sinnvoll, da einige erwartete Mails wohl nicht richtig bei mir
| ankommen werden.
Die hätten dann die Spam-Markierung. Als ich meinen Filter auf "Sehr hoch" umgestellt habe, mußte ich einige wenige Mails aus dem Müll-Ordner fischen und in die Positiv-Liste aufnehmen, wobei ich mir den Return-Path angeschaut habe.
> Mir ist nicht klar, was beim Eintrag in die Negativliste der
> Unterschied ist, wenn ich die Teiladresse ohne Stern (*) eintrage.
> Denn der Effekt ist m.E. das gleiche Ergebnis, meine ich.
Nicole G. schrieb in https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/spam-phishing/m-p/2077673#M93871
| Die Eingabe einer Wildcard wie * oder % ist nicht erforderlich.
bigmini-do wußte das offenbar nicht. Bei anderen Anbietern oder auch bei Filter-Programmen kann es dagegegen notwendig sein.
> Falls möglich, wäre eine zweite Kontaktetabelle (Adressbuch)
> wünschenswert, in diese dann die Negativ-Adressen gepflegt werden
> können; nicht wie in der Negativliste.
Ich nutze auf meinem PC das Programm PopTrayU, mit dem ich mehrere Postfächer abfrage, da habe ich diverse Filter. Mails, die auf Black- oder Whitelist stehen, sind entsprechend gekennzeichnet und ich kann damit lesen und auch löschen. Die Mails der wichtigen Postfächer hole ich nach Sichtung und Aussortierung mit Thunderbird und E-Mail 6.0 ab. Diese Programme haben ebenfalls einstellbare Filterfunktionen.
> In einer Beschreibung empfiehlt die Telekom nur die Negativliste oder
> Positivliste zu pflegen, nicht beide gleichzeitig (?).
Wo hast Du das gelesen?
Grüße
gabi
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gabriel__