Problem mit dem Versenden von E-Mails

2 years ago

Ich habe unter Debian einen Mailserver erstellt und wollte nun E-Mails versenden und empfangen. Der Empfang klappt aber senden geht nicht, da meine IP irgendwie blockiert wird:

host post.example.de[xxx.xxx.xxx.xxx] said: 550 5.7.1
    Service unavailable; client [87.153.227.59] blocked using zen.spamhaus.org
    (in reply to RCPT TO command)

Ich weiß nicht wie ich das regeln kann, da sich ja auch die IP bei jedem Reset der Verbindung ändert.  Hat vielleicht jemand hier eine Idee? Der Telefonsupport war nicht hilfreich.  Ein Freund meinte ich solle meine Domain zu Cloudflare umziehen und DNSSEC einrichten, könnte der fehlende TLSA Eintrag das Problem sein?

579

22

    • 2 years ago

      Ohne feste IP wird der Mail Versand immer blockiert werden.

      Du musst einen mail Relay Server verwenden, der für dich die Mails verschickt. 

      6

      Answer

      from

      2 years ago

      ok, und wo finde ich die Konfigurationsdaten dafür? bleibt dann auch meine E-Mailadresse bestehen z.B. webmaster@jjh.de?

      Answer

      from

      2 years ago

      JJH123

      ok, und wo finde ich die Konfigurationsdaten dafür? bleibt dann auch meine E-Mailadresse bestehen z.B. webmaster@jjh.de?

      ok, und wo finde ich die Konfigurationsdaten dafür? bleibt dann auch meine E-Mailadresse bestehen z.B. webmaster@jjh.de?

      JJH123

      ok, und wo finde ich die Konfigurationsdaten dafür? bleibt dann auch meine E-Mailadresse bestehen z.B. webmaster@jjh.de?


      Man sendet natürlich mit der eigenen Mailadresse. Wenn du eine eigene Domain hast, sollte man beim ISP auch einen nutzbaren Mailserver haben, dem man die Mails für den Versand übergibt. In meiner Postfix Konfiguration (main.cf) gibt es dazu einen Eintrag 

      relayhost = [ ISP -Mailserver]:587 Das zugehörige Passwort wird verschlüsselt in einer relaypass.db übergeben. 

      Answer

      from

      2 years ago

      ok, danke euch erstmal für die Antworten. Tut mir leid, ich bin da etwas eigen und probiere gerne Sachen aus. Wenn es wirklich nicht möglich ist über Dynamische IPs (ohne externe Dienstleister) was aufzubauen, ist das ärgerlich aber ich kann es nicht ändern.
      Das mit dem Vertrauen ist ein guter Aspekt, klar kann man nicht Server xy Vertrauen gerade wenn sich die IPs ständig wechseln

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Die Zeiten, in denen man einfach so, einen Mailserver aufsetzen konnte, und dann damit in die große weite Internet-Welt Mails versenden kann, sind doch längst vorbei.

       

      Also ohne Feste IP geht schon gar nichts.

      Und auch eine Feste IP alleine nützt nichts.

       

      Wer einen eigenen Mailserver betreiben weil, der dann auch von andern als Vertrauenswürdig akzeptiert wird, muss sich da schon sehr intensive mit der Materie befassen.

       

       

      14

      Answer

      from

      2 years ago

      CyberSW

      mboettcher Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar. Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar. mboettcher Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar. Genau ... du würdest also ankommende Mails anhand der Länge des rDNS Eintrages aussortieren. 😂🤣😂🤣

      mboettcher

      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.

      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.
      mboettcher
      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.

      Genau ... du würdest also ankommende Mails anhand der Länge des rDNS Eintrages aussortieren. 😂🤣😂🤣

      CyberSW
      mboettcher

      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.

      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.
      mboettcher
      Dazu ist keine Blockliste nötig. Eine dynamische IP ist an einem generischen, meist recht langen Hostnamen leicht erkennbar.

      Genau ... du würdest also ankommende Mails anhand der Länge des rDNS Eintrages aussortieren. 😂🤣😂🤣


      Was meinst du wohl,  warum man das genau so macht? Bei über vier Milliarden IPv4-Adressen, mit völlig zerfledderten Bereichen fester und dynamischer IPs, pflegt niemand die erforderlichen Blocklisten.

      Answer

      from

      2 years ago

      JJH123

      und halt auch darum, dass ich Abokosten hasse

      und halt auch darum, dass ich Abokosten hasse
      JJH123
      und halt auch darum, dass ich Abokosten hasse

      Weswegen du auch Kunde bei der Telekom bist? Übrigens ist Mailbox.org eher Prepaid.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      Answer

      from

      2 years ago

      @JJH123 

      Wechsle einfach auf einen Geschätskundentarif mit fester IPv4 Adresse und du kannst deinen Server betreiben.

      Dass kostet maximal ein paar EUR mehr - aber ums Geld ging es ja nicht

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from